Erntebericht 2025: Über 25 % mehr Weizen in Deutschland – gute Ergebnisse auch bei Roggen und Dinkel

Die deutsche Landwirtschaft blickt 2025 trotz schwieriger Witterungsbedingungen auf eine insgesamt gute Ernte. Laut dem offiziellen Erntebericht des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat übertraf die Getreideernte nicht nur das Vorjahresniveau, sondern lag auch leicht über dem mehrjährigen Durchschnitt.

Winterweizen bleibt wichtigste Kultur

Der Winterweizen behauptet auch 2025 seine Stellung als mit Abstand bedeutendste Kultur in Deutschland. Nach einer Ausweitung der Anbaufläche auf 2,86 Millionen Hektar wurde eine Erntemenge von rund 22,5 Millionen Tonnen erzielt – ein Plus von 26 % gegenüber dem Vorjahr und 6,4 % über dem Mittel der Jahre 2019 bis 2024. Mit durchschnittlich 78,5 Dezitonnen pro Hektar erreichte der Hektarertrag ebenfalls ein deutliches Plus.

Positive Entwicklung bei Roggen und Dinkel

Auch die kleineren Brotgetreidearten zeigten sich ertragsstark. Beim Roggen führten stabile Bestände und die trotz vieler Niederschläge insgesamt günstige Abreife zu Hektarerträgen über Vorjahresniveau. Damit bestätigte die Kultur ihre Bedeutung für Standorte mit leichteren Böden, insbesondere in Ostdeutschland.

Der Dinkel, dessen Anbau in den letzten Jahren leicht zulegte, profitierte ebenfalls von den insgesamt guten Bedingungen im Sommer. Trotz häufiger Regenperioden konnten ordentliche Erträge eingebracht werden. Sowohl Menge als auch Hektarerträge bewegten sich oberhalb des Vorjahreswertes. Die Nachfrage bleibt hoch – vor allem im Bio-Bereich, wo Dinkel zunehmend als Alternative zum Weizen gefragt ist.

Rahmenbedingungen und Ausblick

Trotz Trockenheit im Frühjahr und vieler Regenfälle im Juli haben die Landwirte also eine robuste Getreideernte eingebracht. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer würdigte den Einsatz der Betriebe und betonte zugleich die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen, um auch künftig stabile Ernten zu sichern.

Im Hintergrund ergänzen Raps, Hafer sowie Hülsenfrüchte das positive Gesamtbild des Erntejahres 2025. Mit Blick auf die kommende Saison bleibt entscheidend, ob die Betriebe von der angekündigten Entlastung bei Bürokratie und Kosten nachhaltig profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken können.

Den kompletten Erntebericht finden Sie hier.