Wir freuen uns sehr, Sie in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Ereignis einzuladen: Zur 50. Müllerei-Fachtagung, die vom 23. bis 25. Oktober 2025 im malerischen Volkach am Main stattfinden wird. Seit nunmehr fünf Jahrzehnten ist unsere Herbstfachtagung Treffpunkt für Müllerinnen und Müller, Branchenexperten sowie Partner entlang der gesamten Getreidewertschöpfungskette. Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit hochkarätigen Vorträgen, spannenden Diskussionen und wertvollen Praxisimpulsen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, Kontakte zu pflegen und neue Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen.
Programmvorstellung: Spannende Themenblöcke und Expertenvorträge
Wie jedes Jahr ist das Programm auch in der Jubiläumsausgabe in mehrere thematische Blöcke unterteilt, die unterschiedliche Themenschwerpunkte der Müllerei abdecken. Hier finden Sie eine kurze Vorstellung der einzelnen Vorträge:
Donnerstag, 23. Oktober 2025: Nach einem Sektempfang um 13:00 Uhr eröffnet Rudolf Sagberger, der Vorstandsvorsitzende des Bayerischen Müllerbundes, die Tagung. Im Themenblock „Getreidemärkte & Getreidewertschöpfungskette“ erwarten Sie ab 14.00 Uhr folgende spannende Vorträge:
„Getreideernte 2025: Überblick über das Mengen- und Qualitätsangebot“
Jörg-Simon Immerz von der BayWa AG präsentiert eine umfassende Analyse der diesjährigen Ernte und zeigt, wie sich Mengen und Qualitäten aus der Ernte darstellen. Ein unverzichtbarer Überblick für alle, die den aktuellen Markt verstehen möchten.
„Erfahrungen eines Getreidebrokers: Wie entwickeln sich Warenströme und Märkte durch die Ernte 2025?“
Martin Unterschütz gibt spannende Einblicke in die Sicht eines Brokers und erläutert, wie Preis- und Versorgungslage die Warenströme nach der Ernte 2025 beeinflussen.
„Perspektiven und Marktversorgung des heimischen Biogetreidemarktes“
Manuela Haupt von der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern beleuchtet Chancen und Herausforderungen des heimischen Biogetreidemarktes und zeigt, wie sich die Nachfrage entwickeln könnte.
„Das Bio-Lebensmittelhandwerkernetz schafft Kompetenz mit Vernetzung – Machen Sie mit!“
Sophia Weisensee von der Landesanstalt für Landwirtschaft stellt das neue Netzwerkprojekt vor, das durch Zusammenarbeit neue Kompetenzen im Bio-Lebensmittelhandwerk und in der Getreidewertschöpfungskette aufbaut. Als Mühle können Sie sich ebenfalls daran beteiligen! Machen Sie mit!
„Nachhaltiges Denken in Generationen: Ein Bäckereibetrieb mit Zukunft“ Bäckermeister Arnd Erbel schildert seine Erfahrungen als erfolgreicher Handwerksbäcker und zeigt, wie Generationendenken die Basis für nachhaltige Unternehmensführung im Familienbetrieb ist.
„Anforderungen der Versicherungswirtschaft beim technischen Brandschutz“
Lutz Abraham von Hörtkorn Risk Solution gibt einen Überblick, wie sich die Anforderungen der Versicherer für die Mühlenwirtschaft durch die jüngsten Brandschadensereignisse entwickeln und welche Maßnahmen Mühlenbetriebe beachten müssen.
Freitag, 24. Oktober 2025: Der zweite Tag der Tagung steht ab 9.00 Uhr mit folgenden Vorträgen im Zeichen von Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
„Nebenstoffströme der Müllerei thermisch nutzen“
Stefan Maier von Vyncke zeigt, wie Nebenprodukte der Müllerei energetisch genutzt werden können. Im Hinblick auf die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung können sich neue Möglichkeiten für die energetische Verwertung von Mühlennebenprodukten ergeben.
„Kleie in der Verfütterung – Besser als ihr Ruf!“
Dr. Elisabeth Beckmüller von der Landesanstalt für Landwirtschaft gibt einen Einblick in die neusten Auswertungen und Fütterungsversuche mit Mühlennebenprodukten. Kleie in der Tierernährung hat Potenzial als nachhaltiges Futtermittel.
„Nachhaltigkeit und CO₂ – Geschäftsmodelle der Zukunft?“
Hans Bogner von der QAL diskutiert in seinem Vortrag, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zusammenwirken können und ob Nachhaltigkeit künftig zum Geschäftsmodell werden kann oder nur Geld kostet.
„Cybersecurity & NIS-2 in der Praxis“
Werner Francis Reineke zeigt in seinem beeindruckenden Vortrag wie IT-Schwachstellen Mühlen gefährden können, welches unsichtbares Risiko damit für uns Unternehmer verbunden ist und wie man IT-Risiken erfolgreich minimiert.
„Ein Leben in Balance – Betrieb und Familie im Einklang“
Susanne Kuhnke von der IKK zeigt Wege auf, wie Unternehmer Beruf und Familie erfolgreich vereinbaren können, ohne dass das Geschäft oder die Familie darunter leiden.
„DON-Vorerntemonitoring 2025: Werte können sich sehen lassen!“
Stephan Weigand gibt einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse des DON-Monitorings mit Fokus auf die Ernte 2025.
Am Freitagnachmittag dreht sich ab 14.00 Uhr nach der Vorstellung der Aussteller alles um Getreidequalitäten und Qualitätsmanagement.
„Mengen und Qualitäten der Ernte 2025“
Dr. Begemann vom Max Rubner Institut in Detmold analysiert die diesjährigen Qualitätsergebnisse der Ernte. Ein Muss für alle die wissen wollen, was die Ernte 2025 in den deutschen Regionen gebracht hat.
„Backeigenschaften 2025: Tipps für die richtige Bearbeitung“
Christine Aberham-Egger vom Labor Dr. Aberham gibt praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen für Müller zu den Backeigenschaften der neuen Ernte.
„Optimierte Mehle trotz niedriger Qualitäten“
Dr. Kunte von Ireks zeigt die Möglichkeiten und Grenzen, wie durch gezielte Optimierung bessere Backergebnisse erzielt werden können.
„Regulierungen aus Brüssel: Auswirkungen auf die Mühlenbranche“
Jan Cordesmeyer von der Hemelter Mühle engagiert sich seit Jahren beim Europäischen Mühlenverband EUROPEAN FLOUR MILLERS (EFM). Er gibt spannende Einblicke was bereits erreicht wurde und welche Herausforderungen noch auf uns warten.
Samstag, 26. Oktober 2025: Der letzte Tag der Tagung widmet sich ab 9.00 Uhr ausschließlich der Müllereitechnik.
„Innovative Mühlensteuerung – Modernisierung leicht gemacht“
Paul Bruckmann zeigt praxisnah, wie moderne Steuerungstechnik Mühlen effizienter macht und wie sie steuerungstechnisch modernisiert werden können.
„50 Jahre Volkach – Highlights im Mühlenbau“
Christian Rückert gibt einen Jubiläumsrückblick mit interessanten Projekten der letzten Jahre.
„Magnettechnik im Mühlenbetrieb“
Peter Mayer von Premium Magnets zeigt den Einfluss moderner Magnettechnik als Garanten für Produktsicherheit und Prozessoptimierung
„Stärkebeschädigung durch Walzenstühle“
Franz Schmid von der Firma Kastenmüller aus Martinsried gibt müllerische Einblicke in die mechanische Stärkebeschädigung in der Weizenvermahlung und deren Einfluss auf unsere Produkte – eine Projektarbeit an der Deutschen Müllerschule Braunschweig.
„Neues aus der Müllerschule“
Gabriele Lühr, Pädagogische Leiterin der Deutschen Müllerschule in Braunschweig, präsentiert die aktuellen Innovationen und Investitionen an der Deutschen Müllerschule.
„Energiesparen mit System“
Herbert Pertl von der Bühler AG in Braunschweig zeigt Maßnahmen in der Produktion, die zu mehr Energieeffizienz in der Müllerei führen.
„Innovativer Plansichter revolutioniert den Mühlenbau und die Diagrammtechnik“
Stefan Schmitz von der Swisca AG stellt einen neu entwickelten Plansichter vor, der Maßstäbe in der Müllerei setzt.
Rahmenprogramm und Teilnahmebedingungen
Neben den Vorträgen laden wir Sie zu geselligen Abenden ein, bei denen Sie in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmern ins Gespräch kommen können. Der Donnerstagabend beginnt mit einem zwanglosen Müllerstammtisch im „S’Hinterhöfle“ in Volkach.
Am Freitagabend findet die große Jubiläumsfeier zum 50. Geburtstag der Volkacher Müllereifachtagung statt: Um 17.00 Uhr gibt es einen Festakt auf dem Marktplatz von Volkach mit Empfang durch den Bürgermeister. Anschließend bringen Sie um 18.00 Uhr Shuttle-Busse nach Würzburg, wo im Staatlichen Hofkeller der Residenz der traditionelle Fränkische Abend stattfindet. Bei gutem Essen und ausgewählten Weinen laden wir Sie ein gemeinsam mit uns auf die Müllereifachtagung in Volkach anzustoßen.
Die Tagungsgebühr beträgt für Mitglieder des Bayerischen Müllerbundes € 180,00, für Jungmeister und Studenten € 70,00 und für Gäste € 200,00. Diese Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und beinhalten alle Vorträge sowie das Rahmenprogramm. Die Gebühr ist pro Betrieb nur einmal zu entrichten. Für den Besuch des Fränkischen Abends wird für jede weitere Person ein Betrag von € 65,00 berechnet.
Innerhalb des Tagungsgebäudes stellen wieder renommierte Zulieferfirmen der Mühlenwirtschaft ihre Exponate oder Dokumentationsmaterial aus. Die Standbetreuer stehen den Tagungsteilnehmern selbstverständlich auch für individuelle Fachberatungen gerne zur Verfügung.
Während der Tagung sind wir wie folgt zu erreichen:
Katholisches Pfarrheim, Engertstraße 9, 97332 Volkach am Main / Unterfranken.
Anmeldungen und weitere Informationen
Bitte reservieren Sie Ihre Zimmer unter www.volkach.de. Bei Fragen zur Zimmerbuchung steht Ihnen die Touristinformation in Volkach gerne zur Verfügung (Telefon: 09381-40112, E-Mail: tourismus@volkach.de).
Zum Besseren Überblick bitten wir Sie sich hier an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf drei inspirierende Tage voller fachlicher Tiefe und persönlicher Begegnungen. Bei Fragen zur Tagung wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des Bayerischen Müllerbundes.
Hier finden Sie das ausführliche Programm der Tagung.