Europäisches Getreidemonitoring 2015/16 startet – Auftragsscheine jetzt erhältlich

Wie wir Sie bereits im Rundschreiben Nr. 12 vom 30.06.2015 informiert hatten, startet das Europäische Getreidemonitoring 2015/16 nicht wie bisher am 01. Juli sondern erst am 01. August 2015.

Bitte verwenden Sie ab dem 1. August 2015 ausschließlich die neuen EGM-Auftragsscheine! Sie finden diese im Downloadbereich.

Wie bereits im letzten Getreidewirtschaftsjahr, wird das EGM von der biotask AG in Esslingen durchgeführt. Nach einigen wichtigen Hinweisen aus dem Kreis der EGM-Teilnehmer haben wir die Auftragsscheine und das Wirkstoffspektrum leicht überarbeitet. Hier alles Wissenswerte rund um das EGM im Überblick:

• Das Startdatum für das EGM ist auf den 1. August verlegt worden, um eine Reduzierung der Vermischung von neuer Ernte mit Lagerbeständen aus dem vorherigen Getreidewirtschaftsjahr zu erreichen.

• Die Kosten für das Standard-Monitoring-Paket bleiben unverändert bei 315 Euro!

• Die am EGM teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich je 10.000 t Verarbeitung eine Standard-Untersuchung in Auftrag zu geben.

• Im EGM werden Getreidekörner sowie Mehl und andere Mahlerzeugnisse untersucht. Gerade die Untersuchungsergebnisse zu den Verarbeitungserzeugnissen sind für die Kunden von großem Interesse. Wichtig ist, dass Untersuchungen von Mehl und anderen Mahlerzeugnissen nicht auf die im QS-Futtermittelmonitoring geforderten Futtermittel-Endproduktkontrollen angerechnet werden.

• Die Untersuchung der relevanten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe für konventionell und biologisch erzeugtes Getreide erfolgt in einem optimierten Spektrum innerhalb des Standardpakets. Zusätzlich gibt es im Rahmen der niederfrequenten Untersuchung die Möglichkeit ein erweitertes Spektrum mittels LC-MS/MS zu beauftragen.

• Entsprechend den Vorgaben der DGHM 9.1 werden neun mikrobiologische Parameter (inklusive Salmonellen) innerhalb des Standardpakets untersucht.

• Die Untersuchungen im Rahmen des Standardpakets können jeweils durch Beauftragung von zusätzlichen Einzelanalysen (niederfrequente Untersuchungen) ergänzt werden. Beauftragt werden können diese niederfrequenten Untersuchungen von jedem EGM-Teilnehmer. Die Parameter der niederfrequenten Untersuchungen werden jährlich von der EGM-Task-Force in Zusammenarbeit mit biotask festgelegt. Sie orientieren sich an den aktuellen Entwicklungen.

• Unternehmen, die im Rahmen des EGM mindestens zwölf Untersuchungen im Jahr durchführen lassen, können bei der biotask ein Abonnement für niederfrequente Untersuchungen beauftragen. Mit dem Abo stellen die Unternehmen sicher, dass sie zu jedem aktuell diskutierten Parameter auch eigene Ergebnisse vorweisen können. Eine Übersicht über die geplanten Abo-Untersuchungen entnehmen sie bitte dem beiliegendem Merkblatt.

Das EGM ist ein starkes Instrument zur Risikoüberwachung. Die aktuellen Diskussionen um Glyphosat oder zu Mutterkorn haben erneut gezeigt, wie wertvoll das Monitoring für die Kommunikation mit Kunden, Behörden und der Öffentlichkeit ist.

Im Downloadbereich finden Sie die neuen Auftragsscheine, die neuen Wirkstofflisten und die geplanten Untersuchungszeiträume des Abonnements sowie die Teilnahmeerklärung und das Merkblatt mit weiteren Informationen zum diesjährigen EGM. Bitte sorgen Sie mit dafür, dass die Verwendung der neuen Auftragsscheine reibungslos funktioniert. Bitte informieren Sie Ihre Mitarbeiter und werben Sie bei Kollegen und Lieferanten für unser gemeinsames Projekt!

Wenn Sie Fragen zum EGM oder den neuen Auftragsscheinen haben, melden Sie sich bitte bei uns in der Geschäftsstelle unter Tel.: 089 – 281155, Fax.: 089 – 281104 oder per E-Mail: kontakt@muellerbund.de.