Am 04. und 05. April 2025 fand der diesjährige Verbandstag des Bayerischen Müllerbundes e.V. sowie des Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V. in München statt – inklusive der beliebten Dinnerspeech am Vorabend. Bereits am Freitagabend reisten rund 70 Müllerinnen und Müller an, um sich im festlichen Rahmen auszutauschen. Auch am Samstag war der Saal der Mitgliederversammlung wieder hervorragend besucht. Der Bayerische Müllerbund bedankt sich herzlich für die rege Teilnahme.
Hochkarätige Dinnerspeech im Kaufmanns-Casino
Traditionell eröffnete der Verbandstag am Freitagabend mit der Dinnerspeech, die wie bereits im vergangenen Jahr im stilvollen Kaufmanns-Casino am Münchner Odeonsplatz stattfand. Als Redner konnte der Bayerische Müllerbund den Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, gewinnen. Sein Vortrag mit dem Titel „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen unsere Zukunft – Chancen und Herausforderungen erkennen und meistern“ zeigte eindrucksvoll, wie stark digitale Technologien alle Lebens- und Arbeitsbereiche auch der Mühlen durchdringen.
Dr. Mehring beleuchtete sowohl die Potenziale – etwa für Effizienz, Innovation und neue Geschäftsmodelle – als auch die Herausforderungen, wie Datenschutz, Ethik und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Sein Appell: Den digitalen Wandel mutig und offen gestalten. Beim anschließenden Dinner mit erstklassigem Essen und Wein nutzten die Gäste die Gelegenheit zum intensiven Austausch.

Mitgliederversammlung mit klaren Signalen
Am Samstag, 05.04.2025 fand dann die eigentliche Jahreshauptversammlung des Müllerbundes statt. Nach der Begrüßung unseres Präsidenten, Rudolf Sagberger, präsentierte der Geschäftsführer, Dr. Josef Rampl den Geschäftsbericht für das Jahr 2024. Im Anschluss erläuterte Präsident Rudolf Sagberger die Bilanz und Jahresrechnung für das Jahr 2024 sowie den Haushaltsplan für 2025 jeweils für den Bayerischen Müllerbund und den Bayerischen Handelsmühlen-Verband. Nach der einstimmigen Annahme der Bilanz und Jahresrechnung 2024 sowie des Haushaltsplanes 2025 stellte Hans Gfaller Antrag auf Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung. Dieser Antrag wurde ebenfalls einstimmig von der Mitgliederversammlung angenommen.
Fachvorträge mit politischer und praktischer Tiefe
Nach dem traditionellen Weißwurstfrühstück folgte der öffentliche Teil mit spannenden Vorträgen:
MdB Alexander Engelhard, Müllermeister und Bundestagsabgeordneter, sprach über „Die neue Bundesregierung steht in den Startlöchern – Unternehmerische Anforderungen und Ziele aus Sicht der Mühlen“. Er plädierte für Geduld und Vertrauen in die Regierungsarbeit und erklärte die Hintergründe zum kürzlich beschlossenen Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro. Es soll gezielt in Infrastruktur und Klimaneutralität investiert werden. Zudem sollen bestimmte Verteidigungsausgaben nicht mehr auf die Schuldenregel des Grundgesetzes angerechnet werden – ein Schritt, den Engelhard angesichts geopolitischer Herausforderungen ausdrücklich begrüßte.

Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, berichtete offen über die persönlichen Angriffe auf ihn und seine Familie durch Aktivisten, die ihn zur Rücknahme seiner Kandidatur als Bundeslandwirtschaftsminister bewegten. Dennoch war er eng in die Koalitionsgespräche eingebunden und hob hervor, dass der erarbeitete Fahrplan sowohl der Landwirtschaft als auch den nachgelagerten Bereichen, wie der Müllerei, zugutekommt. Er betonte die enge Zusammenarbeit entlang der Getreidewertschöpfungskette mit dem Müllerbund – von der Landwirtschaft bis zur Mühle.

Den Abschluss bildete Dr. Daniela Lehr von Lehr Consulting mit ihrem Vortrag „Förderprogramme für Mühlen in der Praxis richtig nutzen“. Sie erläuterte die wichtigsten Programme, Fördervoraussetzungen und Antragsstrategien – praxisnah und hilfreich für alle Anwesenden.
Ein runder Abschluss mit Brotzeit
Gegen 14:00 Uhr beendete Präsident Sagberger die Versammlung und dankte allen Rednerinnen und Rednern für ihre inspirierenden Beiträge sowie den Mitgliedern für ihre engagierte Teilnahme.
Zum Ausklang des gelungenen Verbandstags gab es noch ein besonderes Schmankerl: eine Besichtigung der Bäckerei Traublinger in Heimstetten. Bei einer Führung zeigte Herr Traublinger eindrucksvoll, wie das beliebte „Traublinger-Brot“ entsteht. Eine gemütliche Brotzeit rundete das Programm ab – ein würdiger Abschluss eines erfolgreichen Verbandstags 2025.