Kickoff-Treffen des Bio-Lebensmittelhandwerkernetzes: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Am 13. Februar 2025 fand auf der Biofach in Nürnberg das Kickoff-Treffen des Bio-Lebensmittelhandwerkernetzes (Bio-LMHWN) statt. Das Netzwerk vereint Bäcker, Konditoren und Müller mit dem Ziel, nachhaltige und ökologische Lebensmittelverarbeitung voranzutreiben.

Projektstart und Ziele

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Rahmen des Landesprogramms BioRegio 2030 geförderte Projekt wird bis Mai 2027 vom Kompetenzzentrum Ökolandbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) betreut. In Zusammenarbeit mit den Landesverbänden der Ernährungshandwerke, wie dem Bayerischen Müllerbund und Bäcker- und Konditoren-Innungen soll eine engere Vernetzung, Wissenstransfer und praktische Unterstützung für Betriebe in der Umstellung auf Bio geschaffen werden.

Es gibt vier Stufen der Umsetzung:

  1. Informationsvermittlung: Vorträge bei Innungen, Newsletter, Flyer und andere Kommunikationskanäle sollen genutzt werden, um das Bewusstsein für das Bio-Lebensmittelhandwerk zu stärken.
  2. Vernetzung und Austausch: Veranstaltungen, Exkursionen und themenspezifische Workshops bieten Gelegenheiten, Bio-Betriebe kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
  3. Bio-Einführungskurse: Mehrtägige Schulungen vermitteln theoretisches Wissen und erste praktische Erfahrungen, darunter ein Bio-Backseminar in Lochham.
  4. Umstellungswerkstätten: Kleine Gruppen werden über 18 Monate intensiv begleitet und individuell unterstützt, um die Umstellung auf Bio erfolgreich umzusetzen.

Inspirierende Vorbilder und Ausbildung

Ein zentrales Element des Netzwerks sind Inspirationsbetriebe – erfahrene Bio-Bäcker, Konditoren und Müller, die ihr Wissen teilen. Erfolgreiche Bio-Partnerschaften entstehen oft, wenn Bäcker und Müller gemeinsam auf Bio umstellen. Hier setzt das Netzwerk an, um Betriebe durch gezielte Maßnahmen zu vernetzen und den Markt zu stärken. Zudem wird Bio stärker in die Meisterausbildung im Bäckerhandwerk integriert werden, u. a. durch spezielle Module an der Akademie Lochham und Handwerkskammern.

Nächste Schritte

Geplant sind Gespräche mit Innungen zur Auswahl von Inspirationsbetrieben, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und neuen Veranstaltungsformaten. Eine enge Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Ökolandbau und den Handwerksbetrieben soll den langfristigen Erfolg des Netzwerks sichern.

Mit dem Bio-Lebensmittelhandwerkernetz soll ein wichtiger Schritt für die Zukunft des ökologischen Lebensmittelhandwerks in Bayern gemacht werden – Wenn Sie als Mühle Interesse haben Teil des neuen Bio-Lebensmittelhandwerkernetze zu werden, melden Sie sich bitte gerne bei Dr. Rampl in der Geschäftsstelle.

Gründungsversammlung des Bio-Lebensmittelhandwerkernetze auf der Biofach in Nürnberg.
Gründungsversammlung des Bio-Lebensmittelhandwerkernetze auf der Biofach in Nürnberg.