Laut aktuellen Strukturdaten des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat sich die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland im Jahr 2024 weiter leicht vergrößert: Sie stieg um 1,3 Prozent auf 1,91 Millionen Hektar. Damit werden derzeit 11,5 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland ökologisch bewirtschaftet – ein wichtiges Signal für alle Partner entlang der Wertschöpfungskette, vom Feld bis zur Mühle.
Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe ist im gleichen Zeitraum allerdings leicht zurückgegangen: 35.881 Höfe wirtschaften aktuell nach Bio-Kriterien, das sind 2,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Trotz neuer Umsteller sind es vor allem altersbedingte Betriebsaufgaben und fehlende Nachfolger, die diesen Rückgang erklären.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer bezeichnete den Ökolandbau dennoch als „Innovationsmotor für eine nachhaltige Landwirtschaft“ und betonte dessen Rolle für die regionale Entwicklung: „Die Flächenzahlen zeigen: Bio wird nachgefragt. Gleichzeitig dürfen wir die Realität in den Betrieben nicht ausblenden – Strukturwandel und wirtschaftlicher Druck treffen auch den Bio-Sektor.“ Um die ökologische Landwirtschaft zukunftsfähig zu halten, seien daher gezielte Unterstützungsmaßnahmen wichtig – etwa bei Forschung, Vermarktung und dem Abbau bürokratischer Hürden.
Für die Mühlenbranche bleibt die Entwicklung relevant: Eine weiterhin stabile oder wachsende Ökofläche sichert die Rohstoffbasis für heimische Bio-Mehle und -Backwaren, gerade im Hinblick auf langfristige Lieferbeziehungen. Gleichzeitig erfordert der Rückgang bei den Betrieben mehr Aufmerksamkeit bei der Erzeugerbindung und Planungssicherheit.
Ab 2026 wird sich die offizielle Erhebungsmethodik ändern: Dann zählen nur noch Betriebe, die über bestimmte Mindestgrößen verfügen – kleinere Betriebe unter fünf Hektar fallen künftig aus der Statistik. Das bedeutet: Die erfassten Öko-Flächen und -Betriebe könnten rechnerisch zurückgehen, auch wenn sich an der tatsächlichen Fläche oder Leistung wenig ändert.
Die vollständigen Strukturdaten 2024 finden Sie hier.