Interessierte an Weizen, Züchtung und Backeigenschaften haben jetzt eine neue Anlaufstelle: Einmal im Monat bietet Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim eine Online-Sprechstunde an. Die Veranstaltung findet live auf Facebook statt und ermöglicht es, direkt Fragen an den Experten zu stellen.
Prof. Dr. Longin gibt in jeder Sprechstunde einen kurzen fachlichen Einblick zu einem wechselnden Thema des Monats. Danach beantwortet er die Fragen der Zuschauer zu spannenden Themen wie:
- Unterschiede zwischen Weizen, Dinkel, Emmer und Einkorn
- Funktionsweise der Weizen-Wertschöpfungskette
- Bedeutung des Klimawandels für Weizen und Brot
- Backeigenschaften und deren Einflussfaktoren
- Aktuelle Forschung in der Pflanzenzüchtung
Ein besonderes Highlight ist der virtuelle Einblick hinter die Kulissen der Feldforschung in den Hohenheimer Besuchsfeldern.
Für wen ist die Sprechstunde gedacht?
Egal ob Studierende, Landwirte, Müller, Bäcker oder Verbraucher – alle sind eingeladen, ihr Wissen zu erweitern und individuelle Fragen zu stellen.
Die nächsten Termine:
- 24.2.25, 18-19 Uhr: Thema: Wertschöpfungskette Weizen – Teamplay sichert Qualität. Nach einem kurzen Input, wie die Wertschöpfungskette Weizen aussieht und wer wie die Qualität beeinflussen kann, beantwortet der Experte ausführlich die Fragen der Zuhörer.
- 27.3.25, 18-19 Uhr: Thema: Backeigenschaften bei Weizen, auf was kommt es an? Nach einem kurzen Input wie man Backeigenschaften messen kann und welcher Partner der Wertschöpfungskette diese Eigenschaften am effizientesten beeinflussen kann beantwortet der Experte ausführlich die Fragen der Zuhörer.
Ort: Online bei Facebook-Live
Die genauen Termine werden jeweils im Voraus bekannt gegeben. Wer sich für Getreide, Backqualität und Züchtung interessiert, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen!