Kategorie-Archiv: Aktuelles

Gelungener Verbandstag des Müllerbundes – hochkarätige Referenten und Besucherrekord

Am 10. und 11. März 2023 fand der diesjährige Verbandstag des Bayerischen Müllerbundes e.V. und des Bayerischen Handelsmühlenverbandes e.V. mit Dinnerspeech statt. Bereits am Vorabend zur Dinnerspeech waren über 60 Müllerinnen, Müller und Freunde der Müllerei angereist. Traditionell lud der Bayerische Müllerbund zur Mitgliederversammlung in das Erkerzimmer im Münchner Hofbräuhaus ein. Dieses platzte in diesem Jahr regelrecht aus allen Fugen: Rund 100 Personen sind der Einladung des Bayerischen Müllerbundes in diesem Jahr gefolgt. Highlight der diesjährigen Mitgliederversammlung war der Besuch der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, die mit einer viel beachteten Rede brillierte.

Für das zahlreiche Kommen von Mitgliedern und Ehrengästen möchte sich der Bayerische Müllerbund sehr herzlich bedanken.

Auch in diesem Jahr sollte die Dinnerspeech am Vorabend der Jahreshauptversammlung ein gelungener Auftakt werden: Im Mittelpunkt stand der Vortrag von Michael Gusko, Global Director Innovation der Good Mills Group. In seinem Referat „Die Ernährung der Zukunft und welche Rolle die Mühlen dabei spielen können“ erläuterte er, dass in Zukunft personalisierte Ernährung an Bedeutung gewinnen wird und vermittelte den Müllerinnen und Müllern die MDinnerspeech 2öglichkeiten, wie sie diesen Trend für sich nutzen können. Bei gutem Essen nutzten die anwesenden Müllerinnen und Müller den Abend, um sich einmal wieder intensiv auszutauschen.

Auf der Jahreshauptversammlung standen wieder hochinteressante und vielfältige Vorträge auf dem Programm. Das große Highlight in diesem Jahr war der Besuch unserer Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, die das Hauptreferat hielt.

Vorab präsentierte der Geschäftsführer, Dr. Josef Rampl, den Geschäftsbericht für das Jahr 2022. Nach der einstimmigen Annahme der Bilanz und Jahresrechnung 2022 sowie des Haushaltsplanes 2023 stellte Hans Gfaller Antrag auf Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung. Dieser Antrag wurde ebenfalls einstimmig von der Mitgliederversammlung angenommen.

Zudem standen interessante Vorträge und Grußworte auf dem Programm des zweitägigen Verbandstages.

Das erste Grußwort übernahm die Ehrenamtsbeauftragte der Freien Wähler, Frau Eva Gottstein.

Sie lobte das Ehrenamt, das gerade auch in Verbänden wie dem Bayerischen Müllerbund gelebt wird. Im Namen der Bayerischen Staatsregierung sprach sie dem Müllerbund und seinen Mitgliedern ein großes Dankeschön für das tägliche Wirken und die Versorgung mit dem wichtigsten Grundnahrungsmittel, dem Mehl, aus.

MV Saal

Das nächste Grußwort sprach Herman Greif, Getreidepräsident des Bayerischen Bauernverbandes. Er sprach die Ausweitung der Roten Gebiete sowie den Plan für bestimmte Gebiete ein Pflanzenschutzmittelverbot zu verhängen, an. Dies müsse verhindert werden und betonte, dass die Ernährungswirtschaft nicht das Problem sondern die Lösung sei.

Im Anschluss richtete Fritz Schweiger, 1. Vorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. sein Wort an das Auditorium. Im vergangenen Jahr konnte bereits viel für die Wasserkraftwerksbetreiber erreicht werden, aber es muss auch in Zukunft die Wasserkraft als grundlastfähige Erneuerbare Energiequelle hervorgehoben werden. Die Politik darf hier keine Steine in den Weg legen, sondern muss die Wasserkraft erhalten und fördern.

Danach folgte das Hauptreferat, das in diesem Jahr dankenswerterweise die Bayerische Landwirtschafts-ministerin Michaela Kaniber übernahm. In ihrer hochinteressanten Rede mit dem Thema „Die Mühlen als unverzichtbare Glieder in der Getreidewertschöpfungskette stärken Heimatkreisläufe und stehen für Ernährungs- und Versorgungssicherheit“ ging sie auf wichtige Themen ein, die die Mühlen aktuell herausfordern und sagte den Müllerinnen und Müllern ihre vollkommene Unterstützung zu. So versprach sie, sich bei der Düngeverordnung dafür einzusetzen, dass auch in Zukunft in Bayern noch ausreichend Qualitätsweizen erzeugt werden kann.Kaniber

Auch bei den gestiegenen Energiekosten und beim Thema Wasserkraft will sich Kaniber auf Bundesebene für die Müllerei stark machen. In Zukunft wird jede MWh benötigt und die Wasserkraft ist durch ihre Grundlastfähigkeit hierfür von großer Bedeutung.

Zudem müsse die Stromsteuer gesenkt werden. Sie betonte in ihrem Referat, dass die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg die gesamte Ernährungswirtschaft  und insbesondere die Mühlenwirtschaft sehr gefordert hatten. Sie dankte den Landwirten, Müllern und Bäckern, dass diese trotz der Schwierigkeiten und Herausforderungen jederzeit Lebensmittel in ausgezeichneter Qualität und ausreichender Menge geliefert haben.

Die Ministerin hob die Produkte der Müllerinnen und Müller als echter Schatz in unserer Ernährung, als sozusagen „weißes Gold“ hervor und betonte dabei, dass die Müllerei auch heute noch die Basis zahlreicher Wirtschaftszweige des produzierenden Ernährungsgewerbes sei. „Die Müllerinnen und Müller sichern allzeit unsere Versorgung mit Lebensmitteln“, unterstrich Kaniber.

Zum Schluss bedankte sich die Staatsministerin noch für die gute Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Müllerbund, die sie sehr schätze.

Den Schlussvortrag hielt der Insolvenzspezialist Dr. Dietmar Rendels. Er sprach zum Thema „Der Kunde meldet Insolvenz an – so verhalten Sie sich richtig“. Er beleuchtete in seinen Ausführungen die Gründe, die Rendelsdafür sprechen, dass Ihr Kunde in die Insolvenz geraten kann und was Sie beachten müssen, damit der Insolvenzverwalter bereits erhaltenes Geld nicht wieder zurückfordern kann.

Gegen 14.00 Uhr beendete Präsident Rudolf Sagberger schließlich die Jahreshauptversammlung und danke Mitgliedern und Ehrengästen für Ihr Kommen.

Neue Bilddatenbank im Mitgliederbereich zum Herunterladen

Der Bayerische Müllerbund hat im Rahmen seiner PR-Arbeit professionelle Bilder erstellen lassen, die Sie für Ihre individuellen Zwecke z.B. Flyer, Broschüren, Homepage etc. nutzen können. Sie finden diese ab sofort im Mitgliederbereich auf www.muellerbund.de zum Herunterladen.

Viele kennen die Situation, man erstellt gerade eine neue Internetseite, benötigt ein gutes Foto für eine Broschüre oder möchte ein „Werbeplakat“ erstellen. Oft fehlt es hier nicht an den Ideen, aber an entsprechend guten und aussagekräftigen Fotos.

Deshalb hat der Bayerische Müllerbund von einem professionellen Fotografen nun solche Bilder rund um die Müllerei erstellen lassen.

Die Bilder sind gegliedert in vier Schwerpunktthemen:

  • Ernte
  • Felder
  • In der Mühle
  • Produktbilder

Bild1

Bild2

Bild3

Zu finden sind die Bilder in unserem Mitgliederbereich. Eine große Auswahl der Bilder finden Sie dort in einer Übersicht. Von dort können Sie jedes gewünschte Bild einfach herunterladen und auf Ihrem PC speichern und jederzeit verwenden.

Die Bilder finden Sie dort in ausreichender Auflösung. Falls die Auflösung dennoch für Ihr Projekt nicht genügt, schicken wir Ihnen das gewählte Foto gerne in noch besserer Auflösung zu.

Stöbern Sie doch am besten gleich einmal durch unsere Bilder. Die Datenbank ist ab sofort hier verfügbar.

Sofern Sie als noch keinen Zugang zum Mitgliederbereich haben, melden sie sich bitte bei Herrn Strohmeir am besten per E-Mail: lorenz.strohmeir@muellerbund.de

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Verbandstag des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V. am 10. und 11. März 2023

Hiermit laden wir alle Mitglieder im Namen unseres 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger und der gesamten Vorstandschaft des Bayerischen Müllerbundes e.V. und des Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes im Bayerischen Müllerbund e.V., sehr herzlich zum diesjährigen Verbandstag mit Dinnerspeech und Mitgliederversammlung ein.

Die Mitgliederversammlung mit interessanten Vorträgen und einem Referat der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, findet am Samstag, den 11. März 2023, ab 10.00 Uhr im Hofbräuhaus, Am Platzl 9, in München statt, in diesem Jahr wieder im „Erkerzimmer“.

Am Vorabend, den 10. März 2023 ist ein gemeinsames Abendessen mit Dinnerspeech mit einem hoch interessanten Referat zur Zukunft der Ernährung geplant. Wir hoffen, dass Sie bestenfalls beide Termine wahrnehmen können. Bitte melden Sie sich frühzeitig an!

Der Programmablauf des diesjährigen Verbandstages:

Die Dinnerspeech findet am Freitag, 10. März 2023 um 19.00 Uhr im Conti Restaurant im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5, 80333 München, statt. Hierzu werden wir Michael Gusko Global Director Innovation der GoodMills Group begrüßen können. Er spricht zum Thema: „Die Ernährung der Zukunft und welche Rolle die Mühlen dabei spielen können“.

Die Mitgliederversammlung des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V. findet dann am Samstag, 11. März 2023 um 10:00 Uhr wie gewohnt im Erkerzimmer des Hofbräuhauses München, Platzl 9, 80331 München, statt.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Rudolf Sagberger, wird der Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V., Herr Dr. Josef Rampl, in seinem Geschäftsbericht von der Verbandsarbeit des letzten Geschäftsjahres sowie aus den einzelnen Ausschüssen berichten.

Danach wird mit den Regularien fortgefahren und die Jahresrechnung 2022 und der Haushaltsplan 2023 der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt, wonach über die Entlastung von Vorstandschaft und Geschäftsführung abgestimmt wird.

Zum öffentlichen Teil, gegen 11:30 Uhr werden wir die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber willkommen heißen. Sie wird dankenswerterweise das Hauptreferat übernehmen. Sie spricht zum Thema: „Die Mühlen als unverzichtbare Glieder in der Getreidewertschöpfungskette stärken Heimatkreisläufe und stehen für Ernährungs- und Versorgungssicherheit“. Im Anschluss wird der Insolvenzrechtsspezialist Dr. Dietmar Rendels zum Thema „Der Kunde meldet Insolvenz an – So verhalten Sie sich richtig“ sprechen.

Unser Verbandstag verspricht wieder hoch interessant zu werden. Merken Sie sich bitte diese beiden Termine in Ihrem Kalender fest vor.

Eine detaillierte Einladung samt Tagesordnung folgt im nächsten Rundschreiben Mitte Februar.

Sie können sich aber bereits heute zum Verbandstag anmelden, wenn Sie mögen. Dazu einfach die beiden Anmeldelinks verwenden:

Anmeldung zur Dinnerspeech am Freitag, 10. März 2023, 19.00 Uhr im Conti-Restaurant im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München hier.

Anmeldung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 11. März 2023, 10:00 Uhr im Münchner Hofbräuhaus bitte hier.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mühlen- und Mischfutterjahrbuch 2023 erschienen

Das Mühlen- und Mischfutterjahrbuch ist das technische Jahrbuch für die Getreideverarbeitung, Mischfutterherstellung und Verfahrenstechnik. Pünktlich zu Beginn des Jahres wurde nun wieder das aktuelle Mühlen- und Mischfutterjahrbuch 2023 neu aufgelegt. Dieses Buch sollte in keinem Mühlenbüro fehlen, denn es stellt das seit Jahrzehnten bewährte, praxisgerechte Nachschlagewerk für alle Bereiche der Getreideverarbeitung und Mischfutterherstellung dar. Das Jahrbuch kann direkt beim Verlag oder beim Bayerischen Müllerbund für 20,95 Euro zzgl. Versand bestellt werden.

Der erste Teil des Buches befasst sich mit den Fortschritten der Müllereitechnik. In diesem Teil werden technische und wissenschaftliche Neuerungen, Trends sowie Entwicklungen in der Müllereitechnik beschrieben. Zudem gibt es wichtige Informationen zu Einzelthemen, wie zur Bearbeitung der Rohware, zur Schädlingsbekämpfung und Hygiene, zum Fördern, Abfüllen und Verpacken, zum Messen, Wiegen und Überwachen, zum Vermahlen und Schälen, u.v.m.Mühle und Mischfutter Jahrbuch 2023

Im zweiten Teil des Buches geht es um die Mischfuttertechnik heute. Die Schwerpunkte in diesem Bereich liegen in dieser Ausgabe des Mühlen- und Mischfutterjahrbuches in der Nachhaltigkeit in der Mischfutterherstellung, der Mischfuttertechnik, der Analytik, der Arbeitssicherheit und Explosionsschutz, uvm.

Weitere Teile des Buches widmen sich dem nachhaltigen Qualitätsweizenanbau unter Berücksichtigung des Klima- und Trinkwasserschutzes.

Den Abschluss des Buches bilden wie immer für den Müller wichtige Anschriften und ein Inserenten-Anschriftenverzeichnis.

Das Mühlen- und Mischfutterjahrbuch umfasst 224 Seiten mit über 100 Abbildungen bzw. Darstellungen und viele Tabellen. Das Fach- und Nachschlagebuch im Format DIN B6 kostet 20,95 Euro zuzüglich Versandkosten und kann beim Bayerischen Müllerbund in München, Tel.: 089-281155, Fax.: 089-281104, E-Mail. kontakt@muellerbund.de, oder direkt beim hier beim Verlag  bestellt werden.

Mitarbeit in der Prüfungskommission für die Meisterprüfung im Müllerhandwerk gesucht

Die Gewerbliche Hoppenlauschule in Stuttgart sucht dringend selbständige Arbeitgebervertreter für die Mitarbeit in der Meisterprüfungskommission im Müllerhandwerk der Handwerkskammer Stuttgart.

Die Arbeitgebervertreter müssen die Meisterprüfung abgelegt haben und das Recht zum Ausbilden von Lehrlingen besitzen. Die Prüfungen finden in der Regel einmal jährlich im Februar statt.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Rampl unter Tel.: 089 – 281155, Fax.: 089 – 281104 oder per E-Mail: josef.rampl@muellerbund.de.

Führung über die BIOFACH 2023 für Müller, Brauer, Bäcker und Konditoren – Eintritt frei!

Die Ökopakt-Vernetzungsstelle an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bietet am Donnerstag, den 16. Februar 2023 von 9:30 bis 11:30 Uhr für Mitglieder des Bayerischen Müllerbundes eine maßgeschneiderte Führung entlang der Getreide-Wertschöpfungskette für Müller, Brauer, Bäcker und Konditoren über die BIOFACH an. Melden Sie sich gerne dazu an.

Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel „BIOFACH“ findet vom 14.-17. Februar 2023 im Messezentrum Nürnberg statt.

Wenn Sie Interesse an einer maßgeschneiderten Führung am Donnerstag, den 16. Februar 2023 von 9:30 bis 11:30 Uhr entlang der Getreidewertschöpfungskette haben, melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Holger Reising vom LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau unter E-Mail: holger.reising@lfl.bayern.de an . Der Eintritt auf die BIOFACH wird für Mitglieder des Bayerischen Müllerbundes von der Landesanstalt für Landwirtschaft übernommen!

Nähere Informationen zur BIOFACH erhalten Sie hier.

Fachbuch Müllereitechnologie Fachmathematik 2023

Der Bayerische Müllerbund hat das Fachbuch Müllereitechnologie Fachmathematik turnusgemäß neu aufgelegt. Die 9. überarbeitete Auflage umfasst über 200 Seiten, hat das Format 21,5 x 15 cm und besitzt ein Hardcover. Das Buch kostet unverändert 37 Euro und ist ab sofort über den Bayerischen Müllerbund e.V. zu beziehen.

Das Fachbuch Müllereitechnologie Fachmathematik wurde komplett neu überarbeitet, aktualisiert und erweitert.

Müllereitechnologie Fachmathematik ist ein Lehrbuch und das einschlägige Fachbuch zu Mischungsrechnen, Technik, Ernährungslehre, Qualitätskontrolle, Vermahlung, Kostenrechnung und Kalkulation. Dieses Buch mit über 300 Übungsaufgaben darf deshalb bei keiner Ausbildung fehlen.

In der vollständig neu überarbeiteten und aktualisierten 9. Auflage sind die Abbildungen und Tabellen durch den Farbdruck sehr gut und verständlich dargestellt. Das Buch ist ein hervorragendes Lehrbuch für den Nachwuchs für alle Ausbildungsstufen von den Berufsschulen über die Meisterausbildung bis hin zur Technikerschule. Inhaltlich behandelt das Buch alle Rechenarten, die in der Müllerei wichtig sind. So werden mitunter Berechnungen der Rohstoffkosten, des Raumbedarfs des Rohstoffes aber auch die klassische Kostenrechnung Schritt für Schritt erklärt.

Ein extra Teil mit Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Prüfung und eine Formelsammlung mit allen Formeln, die im täglichen Müllergeschäft wichtig sind, bilden den Abschluss.

Das Fachbuch Müllereitechnologie Fachmathematik umfasst über 200 Seiten, hat das Format 21,5 x 15 cm und besitzt ein Hardcover. Das Buch kostet unverändert 37 Euro.

Sie können es hier bestellen.

Arbeitsschutzseminar für kleine und mittlere Mühlen, Mischfutterbetriebe & Mälzereien

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe BGN bietet Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen wieder das „Arbeitsschutzseminar für kleine und mittlere Mühlen, Mischfutterbetriebe & Mälzereien“ an. Es findet vom 13.03.23 (mittags) bis zum 14.03.23 (mittags) im BGN-Ausbildungszentrum in Mannheim statt. Das Seminar legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Führungsverantwortung der Unternehmerin und des Unternehmers bzw. dessen Vertretung.

Seminargebühren werden für die Teilnehmer aus den Mitgliedsbetrieben der BGN nicht erhoben. Für Mitarbeiter aus Unternehmen anderer Unfallversicherungsträger ist die Teilnahme möglich, wenn sie selbst oder deren Unfallversicherungsträger die Kosten übernehmen (Kostenübernahmebestätigung der entsprechenden BG).

Die BGN trägt auch die Kosten für die Unterbringung. Hierfür stehen Einzelzimmer in den BGN-Bildungszentren zur Verfügung – Sie brauchen sich also nicht selbst um die Unterbringung zu kümmern.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Schnuppertag an der Deutschen Müllerschule Braunschweig

Am 10. März 2023 öffnet die Deutsche Müllerschule Braunschweig ihre Türen: Von 10 bis 15 Uhr können alle Interessierten die DMSB und ihr Studienangebot „live“ erleben. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Neben Präsentationen und Besichtigungen beantworten das DMSB-Team, Studierende und Ehemalige alle Fragen rund um das Müllereistudium. Zum ersten Mal dabei: Müllerei-Experte Jörg Maurer, den die DMSB als hochkarätige Verstärkung des pädagogischen Teams gewinnen konnte.

„Erfahrungsgemäß ist der Austausch mit den Ehemaligen für die Besucherinnen und Besucher besonders spannend. Er zeigt, dass man mit einem Abschluss der DMSB exzellente Karrierechancen hat – nicht nur in der Müllerei und im Anlagenbau, sondern in allen Bereichen, in denen sortiert, gemischt, dosiert und gemahlen wird“, erläutert Georg Böttcher, der pädagogische Leiter der DMSB. Viele Ehemalige engagieren sich im Förderverein der DMSB und dem Verein „Glück zu“. So entstehen viele Verbindungen in die Praxis – und Kontakte für ein ganzes Berufsleben.

Studienangebot für Müllereifachkräfte und Seiteneinsteiger

Das Angebot richtet sich nicht nur an gelernte Müllerinnen und Müller, sondern an alle Fachkräfte der Lebensmittel produzierenden Berufe, sowie an Seiteneinsteiger aus der Schüttgutindustrie, der Verfahrenstechnik und dem gewerblich-technischen Bereich des Anlagenbaus, der Metallverarbeitung oder verwandten Bereichen.

Das Programm im Einzelnen:

  • Vorstellung der DMSB, der Lehrinhalte und Karriereaussichten
  • Gespräche mit Dozenten und Studierenden
  • Erfahrungsberichte ehemaliger Studierender
  • Schulbesichtigung
  • Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, Förderungsmöglichkeiten sowie zum dualen Studium
  • Vorstellung der Studentenverbindung „Glück zu“ mit Besichtigung des Studentenwohnheimes im Anschluss

Jörg Maurer verstärkt das pädagogische Team der DMSB

Mit Jörg Maurer konnte die DMSB einen international anerkannten Müllerei-Fachmann gewinnen. Er absolvierte seine Ausbildung an der Saalemühle in Alsleben und an der Schweizerischen Müllereifachschule in St. Gallen. Anschließend war er acht Jahre lang als Produktionsleiter in der Saalemühle tätig. Seine Leidenschaft für die Wissensvermittlung führte ihn danach wieder zurück nach St. Gallen, wo er für sechs Jahre in den Schwerpunkten Maschinenlehre, Diagrammkunde und Angewandte Prozesstechnologie unterrichtete. 2017 wechselte er als Teamleiter zur Bühler GmbH nach Braunschweig. Seit Dezember 2022 verstärkt er das Team der DMSB als Leiter und Dozent für Müllereitechnologie. „Es macht mir große Freude, mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten und ihnen meine Begeisterung für den Müllerberuf zu vermitteln“, erklärt Jörg Maurer.

Der DMSB-Schnuppertag findet in der Deutschen Müllerschule Braunschweig, Salzdahlumer Straße 85, 38126 Braunschweig statt.

Anmeldungen dazu hier

Zweitägiges Seminar für Mitarbeiter in der Getreideannahme

Die Akademie Bayerischer Genossenschaften ABG GmbH bietet vom 13. bis 14. Februar 2023 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Müllerbund ein Seminar für Mitarbeiter in der Getreideannahme an. Wie differenziere ich unterschiedliche Qualitäten von Getreide? Wie kann ein Mitarbeiter in der Getreideannahme Entscheidungen treffen, die dem Betrieb nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und Ärger sparen? Diese und weit mehr Fragen und Inhalte werden im Seminar besprochen. Bitte bei Interesse zeitnah dazu anmelden!

Unter anderem konnte für dieses Seminar Herr Dipl.-Ing. Christian Kummer, Institutsleiter der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung in Wien gewonnen werden. Durch seine sehr kompetente Erfahrung und Praxis zum Thema Getreide und Getreideverarbeitung kann Herr Kummer Sie kompetent durch das Seminar begleiten.

Zielgruppe des Seminars sind unter anderem Mitarbeiter in der Getreideannahme und angelernte Mitarbeiterarbeiter, die in der Getreideannahme eingesetzt werden sollen.

Folgender Inhalt wird behandelt:

  • Grundlagen biologische Prozesse im Getreidelager (Nachreife, Atmung)
  • Belüftungsgrundlagen (Luftverteilung im Silo und Flachlager, Luftmenge, Widerstände, Berechnungsbeispiele)
  • Vorgänge im Silo bei Belüftung / Kühlung
  • Grundlage Kühltechnik (im Unterschied zur Belüftung mit unkonditionierter Außenluft)
  • Vorteile der Kühlung gegenüber Belüftung
  • Energiebedarf und Optimierung
  • Steuerung Getreidekühlgerät
  • Wie differenziere ich unterschiedliche Qualitäten von Getreide?
  • Rechtliche Grundlagen
  • Annahme und Probenziehung
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Lagerschädlinge
  • Praktische Demos der Getreidereinigung
  • Besichtigung eines Betriebes

Das Zweitages-Seminar findet am 13. und 14. Februar 2023 statt. Beginn ist am Montag, 13. Februar 2023 um 9.00 Uhr. Das Seminarende ist am 14. Februar 2023 gegen 17.00 Uhr.

Kosten: Die 1. Person eines Unternehmens zahlt 420,00 Euro zzgl. MwSt., jede weitere Person des gleichen Unternehmens zahlt 320,00 Euro zzgl. MwSt.  Der Kurs findet in der Akademie Bayerischer Genossenschaften, Leising 16, 92339 Beilngries statt.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.