Vom 2. bis 4. Mai 2025 lädt die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Freundeskreis der Akademie und der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks zu einer besonderen Tagung ein: „Unser täglich Brot“. Dieses Event widmet sich der Bedeutung von Brot als Kulturgut, Grundnahrungsmittel und gesellschaftlicher Ressource – mit spannenden Vorträgen, Verkostungen und praktischen Einblicken in das Bäckerhandwerk. In einer Podiumsdiskussion debattieren Experten und Expertinnen wie Elisabeth Höck und Dr. Josef Rampl über die Zukunft des Backhandwerks. Als Müllerbunds-Mitglied sind Sie sehr herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
Brot als Spiegel der Gesellschaft
Brot ist weit mehr als nur ein Lebensmittel. Es symbolisiert Tradition, Handwerk und Gemeinschaft, ist aber zugleich auch ein wirtschaftlicher und ökologischer Faktor. Die deutsche Brotkultur zählt seit 2014 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Doch wie sieht die Zukunft des Brotbackens aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit und gesellschaftlicher Wandel?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die mit einem Workshop in der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks beginnt. Hier können die Teilnehmenden unter Anleitung von Profis selbst Hand anlegen und den Umgang mit Sauerteig, Hefe und traditionellen Backtechniken erlernen.
Hochkarätige Referenten und interaktive Diskussionen
Das Programm versammelt eine Vielzahl renommierter Fachleute aus Wissenschaft, Handwerk und Theologie. So spricht Prof. Dr. Christine Brombach über die enge Verbindung zwischen Brot und Biografie, während Dirk Hauschild Einblicke in die Herausforderungen und Chancen mittelständischer Bäckereien gibt. In einer Podiumsdiskussion debattieren Experten und Expertinnen wie Elisabeth Höck und Dr. Josef Rampl über die Zukunft des Backhandwerks.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Verkostung mit dem Brotsommelier Christoph Schleuter. Hier können die Teilnehmer ungewöhnliche Geschmacksnuancen entdecken und mehr über die Vielfalt der Brotsorten erfahren. Abgerundet wird das Programm durch eine musikalische Lesung unter dem Titel „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“, die Poesie mit Jazzklängen verbindet.
Brot und Verantwortung – ein globales Thema
Neben dem Genuss und der Kultur des Brotes wird auch seine soziale Dimension beleuchtet. Florian Kruhme von „Brot für die Welt“ und Mawuli Assimadi sprechen über Ernährungsgerechtigkeit und nachhaltige Anbaupraktiken weltweit. Der abschließende Gottesdienst am Sonntagmorgen greift die biblische Bedeutung von Brot auf und stellt den Bezug zur heutigen Gesellschaft her.
Ein Wochenende, das alle Sinne nährt
„Unser täglich Brot“ bietet nicht nur Wissen und Austausch, sondern auch eine sinnliche Erfahrung. Die Teilnehmer dürfen kneten, riechen, schmecken und diskutieren – und sich dabei der tiefen Bedeutung des Brotes bewusstwerden.
Veranstaltungsorte: Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 02. Mai 2025 um 10.00 Uhr in der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks in Gräfelfing. Dort findet bis ca. 15.30 Uhr der Workshop „Backen wie die Profis“ statt.
Die eigentliche Tagung beginnt am Freitagabend um 18.00 Uhr in der Evangelischen Akademie Tutzing und dauert bis Sonntag, 04. Mai 2025 Mittag. Kostenpunkt: 75 € zzgl. Übernachtungen.
Die Evangelische Akademie Tutzing lädt alle Interessierten ein, dieses inspirierende Wochenende zu erleben. Anmeldung und weitere Informationen sind auf der Website der Akademie verfügbar.