Kategorie-Archiv: Aktuelles

Auf der Suche nach dem Brot von morgen – Ein Wochenende voller Erkenntnisse und Geschmackserlebnisse

Vom 2. bis 4. Mai 2025 lädt die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Freundeskreis der Akademie und der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks zu einer besonderen Tagung ein: „Unser täglich Brot“. Dieses Event widmet sich der Bedeutung von Brot als Kulturgut, Grundnahrungsmittel und gesellschaftlicher Ressource – mit spannenden Vorträgen, Verkostungen und praktischen Einblicken in das Bäckerhandwerk. In einer Podiumsdiskussion debattieren Experten und Expertinnen wie Elisabeth Höck und Dr. Josef Rampl über die Zukunft des Backhandwerks. Als Müllerbunds-Mitglied sind Sie sehr herzlich zur Veranstaltung eingeladen.

Brot als Spiegel der Gesellschaft

Brot ist weit mehr als nur ein Lebensmittel. Es symbolisiert Tradition, Handwerk und Gemeinschaft, ist aber zugleich auch ein wirtschaftlicher und ökologischer Faktor. Die deutsche Brotkultur zählt seit 2014 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Doch wie sieht die Zukunft des Brotbackens aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit und gesellschaftlicher Wandel?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die mit einem Workshop in der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks beginnt. Hier können die Teilnehmenden unter Anleitung von Profis selbst Hand anlegen und den Umgang mit Sauerteig, Hefe und traditionellen Backtechniken erlernen.

Hochkarätige Referenten und interaktive Diskussionen

Das Programm versammelt eine Vielzahl renommierter Fachleute aus Wissenschaft, Handwerk und Theologie. So spricht Prof. Dr. Christine Brombach über die enge Verbindung zwischen Brot und Biografie, während Dirk Hauschild Einblicke in die Herausforderungen und Chancen mittelständischer Bäckereien gibt. In einer Podiumsdiskussion debattieren Experten und Expertinnen wie Elisabeth Höck und Dr. Josef Rampl über die Zukunft des Backhandwerks.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Verkostung mit dem Brotsommelier Christoph Schleuter. Hier können die Teilnehmer ungewöhnliche Geschmacksnuancen entdecken und mehr über die Vielfalt der Brotsorten erfahren. Abgerundet wird das Programm durch eine musikalische Lesung unter dem Titel „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“, die Poesie mit Jazzklängen verbindet.

Brot und Verantwortung – ein globales Thema

Neben dem Genuss und der Kultur des Brotes wird auch seine soziale Dimension beleuchtet. Florian Kruhme von „Brot für die Welt“ und Mawuli Assimadi sprechen über Ernährungsgerechtigkeit und nachhaltige Anbaupraktiken weltweit. Der abschließende Gottesdienst am Sonntagmorgen greift die biblische Bedeutung von Brot auf und stellt den Bezug zur heutigen Gesellschaft her.

Ein Wochenende, das alle Sinne nährt

„Unser täglich Brot“ bietet nicht nur Wissen und Austausch, sondern auch eine sinnliche Erfahrung. Die Teilnehmer dürfen kneten, riechen, schmecken und diskutieren – und sich dabei der tiefen Bedeutung des Brotes bewusstwerden.

Veranstaltungsorte: Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 02. Mai 2025 um 10.00 Uhr in der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks in Gräfelfing. Dort findet bis ca. 15.30 Uhr der Workshop „Backen wie die Profis“ statt.

Die eigentliche Tagung beginnt am Freitagabend um 18.00 Uhr in der Evangelischen Akademie Tutzing und dauert bis Sonntag, 04. Mai 2025 Mittag. Kostenpunkt: 75 € zzgl. Übernachtungen.

Die Evangelische Akademie Tutzing lädt alle Interessierten ein, dieses inspirierende Wochenende zu erleben. Anmeldung und weitere Informationen sind auf der Website der Akademie verfügbar.

Einladung zum Bayerischen Müllerstammtisch am Gründonnerstag

Auch in diesem Jahr lädt der Bayerische Müllerbund wieder herzlich zum traditionellen Müllerstammtisch am Gründonnerstag ein – diesmal am 17. April 2025 ab 19:00 Uhr im Gasthof Luginger in Mirskofen.

Als Gastredner ließ sich Thomas Schlittmeier von der Ing. Stefan Kastenmüller GmbH gewinnen. Er wird spannende Einblicke zum Thema „Vermahlen, Mischen und Extrudieren“ geben.

Im Anschluss informiert Dr. Josef Rampl, Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbundes, über aktuelle Entwicklungen in der Mühlenbranche, unter anderem zu folgenden Themen:

  • Prüfung der Ausnahmeregelung von der Grundsteuer für Mühlen
  • Stromsteuerentlastung: Erhöhung auf 2 ct/kWh, rückwirkend ab 2024 beantragbar
  • Neues Rezeptheft des Müllerbundes ab sofort in der Geschäftsstelle erhältlich
  • Rückblick auf die Teilnahme des Müllerbundes an der IHM zur Azubi-Gewinnung
  • Fortsetzung des Förderprogramms VuV-Regio auch im Jahr 2025 geplant

Der Bayerische Müllerstammtisch findet am 17. April 2025 ab 19.00 Uhr im Gasthof Luginger, Obere Sendlbachstraße 11, 84051 Mirskofen, statt.

Wir hoffen wieder zahlreiche Müllerkollegen bei diesem geselligen und informativen Abend anzutreffen und freuen uns schon heute auf Ihr Kommen. Selbstverständlich sind auch Ihre Freunde, Kollegen und Mitarbeiter herzlich willkommen.

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Verbandstag des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V.

Bereits heute möchten wir Sie im Namen unseres 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger und der gesamten Vorstandschaft des Bayerischen Müllerbundes e.V. und des Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes im Bayerischen Müllerbund e.V., sehr herzlich zum diesjährigen Verbandstag mit Dinnerspeech, Mitgliederversammlung und Besichtigung der Bäckerei Traublinger einladen.

Die Mitgliederversammlung mit interessanten Vorträgen, findet am Samstag, den 05. April 2025, ab 10.00 Uhr im Hofbräuhaus, „Münchner Zimmer“, Am Platzl 9, in München statt. Als Hauptredner konnten wir den frisch gewählten Bundestagsabgeordneten und Müllermeister Alexander Engelhard gewinnen. Zudem ist der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner, für einen Vortrag angefragt. Am Vorabend, Freitag, den 04. April 2025, steht ein gemeinsames Abendessen mit Dinnerspeech zur Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz von Digitalminister Dr. Fabian Mehring auf dem Programm. Wir hoffen, dass Sie bestenfalls alle Termine wahrnehmen können. Bitte melden Sie sich frühzeitig an!

Auftaktabend mit Dinnerspeech am Freitag, den 04. April 2025:

Am Freitag, 04. April 2025 findet ab 19:00 Uhr die bereits etablierte „Dinnerspeech“ statt. Wir laden Sie dazu ins Kaufmanns-Casino, 1. Stock, Odeonsplatz 6, 80539 München zum gemeinsamen Abendessen und einem Vortrag von Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales ein. Er spricht zum  Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen unsere Zukunft – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen erkennen und meistern“.

Gerade für etwas weiter entfernte Mitglieder ist dies eine gute Möglichkeit einmal ein schönes Wochenende in München zu verbringen, weniger Stress bei der Anreise zu haben, zudem einen interessanten Vortrag zu hören und sich bei einem guten Abendessen einmal wieder intensiv mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.

Der organisatorische Ablauf des Freitagnachmittags und -abends, ist wie folgt geplant:

19.00 Uhr:        Empfang zur Dinnerspeech, Kaufmanns-Casino, 1.       Stock,  Odeonsplatz 6,           80539 München – Zugang über Galeriestraße gegenüber dem Landwirtschaftsministerium.

19.30 Uhr:        Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger

a) Kurze Einführung und Einordnung des Vortrags für die Mühlenwirtschaft durch den Geschäftsführer Dr. Josef Rampl

b) Dinnerspeech von Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales: „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen unsere Zukunft – Chancen und Herausforderungen erkennen und meistern“.

c) Expertendialog – Fragen und Antworten

Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen auf Einladung des Bayerischen Müllerbundes und des Bayerischen Handelsmühlenverbandes.

Mitgliederversammlung am Samstag, den 05. April 2025:

Die eigentliche Mitgliederversammlung findet dann am Samstag, 05. April 2025, ab 10.00 Uhr statt – Einlass und Registrierung ab 9:30 Uhr. In diesem Jahr sind wir wieder im Münchner Zimmer im 2.OG des Hofbräuhauses.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Rudolf Sagberger, wird der Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V., Herr Dr. Josef Rampl, in seinem Geschäftsbericht von der Verbandsarbeit des letzten Geschäftsjahres sowie aus den einzelnen Ausschüssen berichten.

Danach wird mit den Regularien fortgefahren und die Jahresrechnung 2024 und der Haushaltsplan 2025 der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt, wonach über die Entlastung von Vorstandschaft und Geschäftsführung abgestimmt wird.

Nach einer kurzen Pause gegen 11.30 Uhr mit Weißwurstfrühstück folgen Grußworte.

Im Anschluss referiert unser Mitglied und Bundestagsabgeordneter Alexander Engelhard, MdB, zum Thema „Die neue Bundesregierung steht in den Startlöchern – Unternehmerische Anforderungen und Ziele aus Sicht der Mühlen“.

Zudem ist der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner, angefragt. Er wird zum Thema „Vom Acker auf den Teller: Landwirtschaft und Müllerei sind zentrale Bestandteile der Getreidewertschöpfungskette“ sprechen.

Danach informiert Sie Dr. Daniela Lehr von Lehr-Consulting zu folgendem Thema: „Förderprogramme für Mühlen in der Praxis richtig nutzen“.

Eine allgemeine Diskussion und Aussprache beenden schließlich die Mitgliederversammlung.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung besteht gegen 15.00 Uhr die Möglichkeit die Bäckerei Traublinger in 85551 Heimstetten zu besichtigen. Die Anreise erfolgt mit dem eigenen Pkw.

Nachfolgend nun die detaillierte Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:

Einlass und Registrierung: 9:30 Uhr – Beginn: 10.00 Uhr

  1. Begrüßung der Mitglieder durch den Vorsitzenden des Vorstandes, Rudolf Sagberger
  2. Geschäftsbericht des Geschäftsführers, Dr. Josef Rampl mit Kurzberichten aus den Ausschüssen
  3. Vorlage der Jahresrechnung 2024 (BMB + BHMV) mit Beschlussfassung
  4. Vorlage des Haushaltsplans 2025 (BMB + BHMV) mit Beschlussfassung
  5. Entlastung der Vorstandschaft und des Geschäftsführers

Öffentlicher Teil

  1. Grußworte
  2. Alexander Engelhard (MdB) spricht zum Thema: „Die neue Bundesregierung steht in den Startlöchern – Unternehmerische Anforderungen und Ziele aus Sicht der Mühlen“.
  3. Referat vom Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner (angefragt): „Vom Acker auf den Teller: Landwirtschaft und Müllerei sind zentrale Bestandteile der Getreidewertschöpfungskette“.
  4. Vortrag von Dr. Daniela Lehr von Lehr-Consulting: „Förderprogramme der Mühlen in der Praxis richtig nutzen“.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auf unserer Mitgliederversammlung begrüßen könnten. Die dateillierte Tagesordnung sowie weitere Informationen erhalten Sie bei Ineresse in der Geschäftsstelle.

Kickoff-Treffen des Bio-Lebensmittelhandwerkernetzes: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Am 13. Februar 2025 fand auf der Biofach in Nürnberg das Kickoff-Treffen des Bio-Lebensmittelhandwerkernetzes (Bio-LMHWN) statt. Das Netzwerk vereint Bäcker, Konditoren und Müller mit dem Ziel, nachhaltige und ökologische Lebensmittelverarbeitung voranzutreiben.

Projektstart und Ziele

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Rahmen des Landesprogramms BioRegio 2030 geförderte Projekt wird bis Mai 2027 vom Kompetenzzentrum Ökolandbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) betreut. In Zusammenarbeit mit den Landesverbänden der Ernährungshandwerke, wie dem Bayerischen Müllerbund und Bäcker- und Konditoren-Innungen soll eine engere Vernetzung, Wissenstransfer und praktische Unterstützung für Betriebe in der Umstellung auf Bio geschaffen werden.

Es gibt vier Stufen der Umsetzung:

  1. Informationsvermittlung: Vorträge bei Innungen, Newsletter, Flyer und andere Kommunikationskanäle sollen genutzt werden, um das Bewusstsein für das Bio-Lebensmittelhandwerk zu stärken.
  2. Vernetzung und Austausch: Veranstaltungen, Exkursionen und themenspezifische Workshops bieten Gelegenheiten, Bio-Betriebe kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
  3. Bio-Einführungskurse: Mehrtägige Schulungen vermitteln theoretisches Wissen und erste praktische Erfahrungen, darunter ein Bio-Backseminar in Lochham.
  4. Umstellungswerkstätten: Kleine Gruppen werden über 18 Monate intensiv begleitet und individuell unterstützt, um die Umstellung auf Bio erfolgreich umzusetzen.

Inspirierende Vorbilder und Ausbildung

Ein zentrales Element des Netzwerks sind Inspirationsbetriebe – erfahrene Bio-Bäcker, Konditoren und Müller, die ihr Wissen teilen. Erfolgreiche Bio-Partnerschaften entstehen oft, wenn Bäcker und Müller gemeinsam auf Bio umstellen. Hier setzt das Netzwerk an, um Betriebe durch gezielte Maßnahmen zu vernetzen und den Markt zu stärken. Zudem wird Bio stärker in die Meisterausbildung im Bäckerhandwerk integriert werden, u. a. durch spezielle Module an der Akademie Lochham und Handwerkskammern.

Nächste Schritte

Geplant sind Gespräche mit Innungen zur Auswahl von Inspirationsbetrieben, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und neuen Veranstaltungsformaten. Eine enge Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Ökolandbau und den Handwerksbetrieben soll den langfristigen Erfolg des Netzwerks sichern.

Mit dem Bio-Lebensmittelhandwerkernetz soll ein wichtiger Schritt für die Zukunft des ökologischen Lebensmittelhandwerks in Bayern gemacht werden – Wenn Sie als Mühle Interesse haben Teil des neuen Bio-Lebensmittelhandwerkernetze zu werden, melden Sie sich bitte gerne bei Dr. Rampl in der Geschäftsstelle.

Gründungsversammlung des Bio-Lebensmittelhandwerkernetze auf der Biofach in Nürnberg.
Gründungsversammlung des Bio-Lebensmittelhandwerkernetze auf der Biofach in Nürnberg.

Einladung: Online-HACCP-Hygieneschulung mit QS-Neuerungen am 20. März

Wie in jedem Jahr veranstaltet der Bayerische Müllerbund in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Hawellek ein HACCP-Hygieneseminar mit wertvollen Informationen zu QS. Zusätzlich stehen Beispiele aus der Praxis auf dem Programm. Das HACCP-Seminar findet in diesem Jahr wieder online am Donnerstag, den 20. März 2025, von 14.00 – 16.00 Uhr, statt. Melden Sie sich bei Interesse bitte an! Seminarleiterin ist Dipl. Ing. Elisabeth Hawellek.

Der Inhalt des Seminars:

  • Grundlagen HACCP
  • Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis
  • Was gibt es Neues bei QS für die Futtermittelwirtschaft?
  • Was gibt es für neue, relevante gesetzliche Regelungen und Entwicklungen? Darunter Neues zur Spurenkennzeichnung von Allergenen bzw. zu den gestiegenen Beurteilungswerten für die amtliche Überwachung in Deutschland.

Ihr Nutzen daraus:

  • Erhalten Sie in kurzer und prägnanter Weise Informationen zu aktuellen Themen hinsichtlich Hygiene und Lebensmittelsicherheit für die Getreidebranche.
  • Erfüllung der von Lebensmittel- und Futtermittelsicherheitsstandards (IFS, QS, ISO 22000, etc.) geforderten, regelmäßigen Fortbildung der HACCP-Verantwortlichen.
  • Erfüllung der gemäß EG-VO 852/2004 zur Lebensmittelhygiene geforderten regelmäßigen Schulung für HACCP-Verantwortliche.
  • Neue Mitarbeiter an das Thema „HACCP“ heranführen.
  • Wertvolle Informationen zu wichtigen Themen für die Getreidebranche.
  • Erhalt einer Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Seminarteilnahme.

Wer soll an diesem Seminar teilnehmen:

  • alle HACCP-Verantwortlichen
  • alle HACCP- „Neulinge“
  • alle an aktuellen Themen für die Getreidebranche Interessierten

Details und weitere Informationen gibt es bei Interesse in der Geschäftsstelle.

VGMS-Jahresversammlung 2025 in Bamberg mit VGMS-, VDGS- und VDM-Mitgliederversammlungen am 9. Mai 2025

Die VGMS-Jahresversammlung2025, zu der Sie als Müllerbunds-Mitglied herzlich eingeladen sind, findet im Mai in Bamberg statt. Erster Treffpunkt ist am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 19.00 Uhr der Begrüßungsabend in der Brauerei Sternla. Am Freitagmorgen diskutieren wir insbesondere mit Blick auf die neue Bundesregierung aktuelle Themen der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft. Nachmittags finden dann die Mitgliederversammlungen von VGMS, VDGS und VDM statt.

Auf der Tagesordnung der VGMS-Mitgliederversammlung steht neben den Formalia sowie einem Rückblick auf Themen und Projekte im Jahr 2024 ein Ausblick auf den VGMS im Jahr 2030. Tagungsort ist das Hotel Residenzschloss Bamberg, nur zehn Minuten zu Fuß vom Alten Rathaus mitten in der Bamberger-Altstadt entfernt. Wir freuen uns, wenn Sie in Begleitung kommen. Am Freitagmorgen wird es parallel zur Jahresversammlung einen Spaziergang in die Bamberger Gartenstadt geben.

Freitagnachmittags machen wir uns dann alle über Residenz, Dom und Alte Hofhaltung auf den Weg zum Abendessen auf den Michaelsberg. Am Samstagvormittag ist ein weiterer Ausflug geplant, der mit dem Mittagessen endet.

Das dataillierte Programm und weitere Informationen erhalten Sie bei Interesse in der Geschäftsstelle.

Internationale Handwerksmesse 2025: Unterstützen Sie uns mit Ihren Mehlpackungen und bei der Standbetreuung!

Vom 12. bis 16. März 2025 findet in diesem Jahr die Internationale Handwerksmesse IHM im Messegelände in München statt. Auch in diesem Jahr ist der Bayerische Müllerbund dort wieder mit einem Stand vertreten. Wie auch in den anderen Jahren ist der Bayerische Müllerbund Teil der Sonder- und Aktionsschau „Young generation“. Ziel ist dabei wieder, der heranwachsenden Generation die Mühlenwirtschaft zu präsentieren sowie den jungen Menschen den wichtigen Beruf des Müllers bzw. der Müllerin vorzustellen und näherzubringen und somit Auszubildende für diesen wichtigen Beruf zu gewinnen. Nachdem das „Mehlregal“ im vergangenen Jahr bei den Besuchern sehr gut angekommen ist und es die Vielfalt der bayerischen und deutschen Müllerei präsentiert, wird es das Regal auch dieses Jahr wieder geben. Dazu brauchen wir wieder Ihre tatkräftige Unterstützung. Senden Sie uns bitte wieder verschiedene gefüllte 1 kg Mehlpackungen zu, um diese dort zu präsentieren.

Wie in den vergangenen Jahren auch, wird der Bayerische Müllerbund im Bereich der „Young Generation“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte über den hoch interessanten Ausbildungsberuf des Müllers/der Müllerin bzw. des/der Verfahrenstechnologe/-in Mühlen- und Getreidewirtschaft – Fachrichtung Müllerei informieren. Unseren Stand finden Sie in Halle C1.

Der Bayerische Müllerbund wird sich an seinem Stand dabei wieder interaktiv präsentieren und die „Auszubildenden von morgen“ die Feuchtigkeit von Getreide bestimmen lassen. An einer „Miniaturmühle“ können die jungen Erwachsenen Weizen vermahlen. Dabei erfahren die Jugendlichen, was genau in einem Walzenstuhl passiert. Im Anschluss daran können die Jugendlichen das Ermahlene noch sieben und somit die verschiedenen „Passagen“, die beim Mahlprozess entstehen, selbst herstellen und auch erfühlen.

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die wirkungsvolle Nachwuchswerbung und Information zu unserem Berufsstand mitunter nur dann gut gelingen kann, wenn genug Fachleute am Stand vertreten sind. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn sich viele von Ihnen zur Standbetreuung bei uns melden würden. Schicken Sie auch gerne Lehrlinge und die nächste Generation der Mühlen-Betriebsinhaber uns zur Unterstützung!

Auszubildende sind dabei gerne gesehen, so können die Jugendlichen auf „Augenhöhe“ kommunizieren. Ein Messetag beginnt um 9 Uhr und endet um 18 Uhr. Wir freuen uns über jede Hilfe, die wir Ihrerseits erhalten.

Deshalb bitten wir Sie, falls Sie oder auch einer Ihrer Auszubildenden oder Mitarbeiter diese interessante und abwechslungsreiche Aufgabe für einen Tag, mehrere Tage oder aber auch kürzer übernehmen könnte, sich bei uns in der Geschäftsstelle unter Tel.: 089-281155, zu melden. Der Bayerische Müllerbund bedankt sich schon im Voraus recht herzlich bei Ihnen dafür.

Unterstützen Sie uns mit Ihren Mehlpackungen!!

Das Mehlregal im vergangenen Jahr war bei den Messebesuchern der absolute „Hingucker“. Deshalb wollen wir das Mehlregal auch in diesem Jahr wieder präsentieren. Hierzu benötigen wir Ihre Unterstützung! Um das Mehlregal möglichst vielfältig mit den verschiedenen Mehltypen aus den unterschiedlichen Mühlen und Regionen bestücken zu können, bitten wir Sie, uns Ihre Roggen-, Dinkel, Weizen-, Emmermehle usw. zuzusenden. Schicken Sie uns von den unterschiedlichen Mehltypen jeweils 1kg-Tüten.

Egal ob Weizen- Roggen-, Dinkel-, oder auch Spezialmehle. Je spezieller, desto besser, um die Vielfalt und Breite unserer Produkte zeigen zu können. Nutzen Sie diese kostenlose Werbeplattform Ihrer Produkte auf der Messe. Schicken Sie uns die Mehlpackungen bitte möglichst zeitnah in unsere Geschäftsstelle in München.

Online-Sprechstunde mit Weizenexperte Prof. Dr. Friedrich Longin

Interessierte an Weizen, Züchtung und Backeigenschaften haben jetzt eine neue Anlaufstelle: Einmal im Monat bietet Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim eine Online-Sprechstunde an. Die Veranstaltung findet live auf Facebook statt und ermöglicht es, direkt Fragen an den Experten zu stellen.

Prof. Dr. Longin gibt in jeder Sprechstunde einen kurzen fachlichen Einblick zu einem wechselnden Thema des Monats. Danach beantwortet er die Fragen der Zuschauer zu spannenden Themen wie:

  • Unterschiede zwischen Weizen, Dinkel, Emmer und Einkorn
  • Funktionsweise der Weizen-Wertschöpfungskette
  • Bedeutung des Klimawandels für Weizen und Brot
  • Backeigenschaften und deren Einflussfaktoren
  • Aktuelle Forschung in der Pflanzenzüchtung

Ein besonderes Highlight ist der virtuelle Einblick hinter die Kulissen der Feldforschung in den Hohenheimer Besuchsfeldern.

Für wen ist die Sprechstunde gedacht?

Egal ob Studierende, Landwirte, Müller, Bäcker oder Verbraucher – alle sind eingeladen, ihr Wissen zu erweitern und individuelle Fragen zu stellen.

Die nächsten Termine:

  • 24.2.25, 18-19 Uhr: Thema: Wertschöpfungskette Weizen – Teamplay sichert Qualität. Nach einem kurzen Input, wie die Wertschöpfungskette Weizen aussieht und wer wie die Qualität beeinflussen kann, beantwortet der Experte ausführlich die Fragen der Zuhörer.
  • 27.3.25, 18-19 Uhr: Thema: Backeigenschaften bei Weizen, auf was kommt es an? Nach einem kurzen Input wie man Backeigenschaften messen kann und welcher Partner der Wertschöpfungskette diese Eigenschaften am effizientesten beeinflussen kann beantwortet der Experte ausführlich die Fragen der Zuhörer.

Ort: Online bei Facebook-Live 

Die genauen Termine werden jeweils im Voraus bekannt gegeben. Wer sich für Getreide, Backqualität und Züchtung interessiert, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen!

„Backen macht Freu(n)de“ – AGF öffnet erstmals die Versuchsbackstube für Hobbybäcker

Am 8. und 9. März 2025 öffnet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) in Detmold erstmals die Türen ihrer renommierten Versuchsbackstube auch für Privatpersonen. Unter dem Motto „Backen macht Freu(n)de“ erwartet Backinteressierte ein abwechslungsreiches Wochenend-Seminar, das Freude, Wissen und Genuss vereint.

Ein Einblick in die Kunst des Backens

Das Seminar richtet sich an alle Hobbybäcker und Backfreunde, die sich in entspannter Atmosphäre in die Grundlagen und Techniken des Brot- und Kuchenbackens einführen lassen möchten. Neben der Herstellung von Brötchen, Brot und Kuchen lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Sauerteigen und Hefevorteigen – unverzichtbare Elemente für erfolgreiches Backen.

Besonderes Highlight: Die Teilnehmenden dürfen das frisch Gebackene nach dem Seminar mit nach Hause nehmen und auf Wunsch sogar Sauerteige aus Roggen, Weizen und Dinkel mitnehmen.

Details zum Seminar:

  • Wann? 08. und 09. März 2025
  • Wo? In der Versuchsbackstube der AGF in Detmold
  • Für wen? Für alle Backbegeisterten, die Freude am Experimentieren und Lernen haben.

Die Teilnahmegebühr beträgt 229,00 Euro pro Person.

Die Anmeldung und Programm finden sie hier.

Einladung zur Mitteldeutschen Müllereifachtagung in Osterfeld

Der Mitteldeutsche Müllerbund e.V. veranstaltet in diesem Jahr bereits zum 29. Mal die Mitteldeutsche Müllereifachtagung. Dieses Jahr findet die Fachtagung am 21. und 22. März 2025 in Osterfeld in Sachsen statt. Sie sind dazu herzlich eingeladen.

Die Tagung beginnt am Freitag, den 21.03.2025 um 12.00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen und endet am Samstag, den 22.03.2025 gegen 13.00 Uhr.

Der Vortragsteil am Freitag beginnt um 13.30 Uhr. Wie immer erwarten Sie eine Vielzahl interessanter Vorträge. So stehen am ersten Tag Themen wie der „Getreidemarkt 2025 aus Sicht der Erzeugergemeinschaft Thüringen“, die „Qualität des Getreides und die Konsequenzen für Mühlen“, oder „Neues von der Müllerei-Pensionskasse“ auf der Tagesordnung, um nur ein paar der vielen interessanten Themen zu nennen.

Am Samstag. 22.03.2025, wird der Schwerpunkt „Technik“ beleuchtet. So können Sie einen Vortrag zum „Bau einer neuen MIAG Mühle“ hören. Weitere Referat beschäftigen sich mit dem Thema „Mühlenumbau mit Mehrwert“ oder dem „Bau einer Senfmühle“.

Am Freitagabend, 21. März 2025, findet um 19.00 Uhr der Müllerball mit gemeinsamen Buffet statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des Mitteldeutschen Müllerbundes 160,00 Euro, für Auszubildende und Studenten 60 Euro sowie für Gäste 190 Euro. (Eintritt jeweils inkl. MwSt.)

Das Programm mit Kontakt zur Anmeldung und zum Hotel für die Zimmerreservierung können Sie bei uns in der Geschäftsstelle abrufen.