Kategorie-Archiv: Aktuelles

BGN-Vorstand beschließt Beitragssenkung um rund 3 Prozent

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat in seiner April-Sitzung beschlossen, den Beitrag für das Jahr 2022 sowie die Vorschüsse für das Jahr 2023 sowie die ersten Vorschussraten für das Jahr 2024 um rund 3 Prozent zu senken. Der Beitragsfuß sowie die Vorschussfüße betragen nun 0,334 € (je 100 € Entgelt). Seit 2011 ist der Beitrag kontinuierlich um insgesamt 16,3 Prozent gesunken.

Wie der BGN-Vorstand erklärt wurde die Senkung des Beitrages durch den Dreiklang aus Unternehmen, Selbstverwaltung und BGN möglich. Einerseits haben im vergangenen Jahr nur wenige Betriebe von der Stundungsmöglichkeit während der Pandemie Gebrauch gemacht, andererseits sind die Beitragszahlungen pünktlich und mit hoher Quote eingegangen. Das ist für die Liquidität der Berufsgenossenschaft wichtig. Gleichzeitig hat die BGN einen soliden Haushalt aufgestellt und trotz Lohnsteigerungen die eigenen Personalkosten auf dem gleichen Niveau gehalten wie im Vorjahr. Der Vorstand konnte deshalb mit gutem Gewissen den Beitrag um rund 3 Prozent absenken und dennoch 45 Millionen Euro den Betriebsmitteln zuführen.

Ernährungshandwerke pochen auf Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremse bis Ende 2024

Noch immer belasten Kostensteigerungen, verursacht durch Krieg in der Ukraine, die deutsche Wirtschaft und damit auch unser Handwerk. Im Energiebereich sind die Strom- und Gaspreisbremse die einzig effektiven Mittel, um die Mehrkostenbelastungen aufgrund der massiv gestiegenen Strom- und Gaspreise einigermaßen abzufedern. Die Bremsen sind allerdings nur noch bis 30. April 2024 vorgesehen, deshalb haben sich die Bayerischen Ernährungshandwerke in einem gemeinsamen Schreiben an das Europäische Parlament, den Deutschen Bundestag sowie den Bayerischen Landtag gewandt, um eine Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremse nach dem 30. April 2024 zu erwirken.

Während die Bundesregierung für Ihre Beschlüsse lange Zeit gebraucht hat, haben sich bereits Mitte 2022 sowie im Herbst 2022 zahlreiche Betriebe für Planungssicherheit beim Abschluss ihrer Strom- und Gasverträge entschieden. Niemand wollte bis zum Schluss warten, um einen Vertrag abzuschließen. Denn ein Warten hätte gleichzeitig die Gefahr mit sich gebracht, zu Beginn des Jahres 2023 in die sehr teure Grundversorgung/ Ersatzversorgung zu fallen.  Hinzukommt, dass niemand wusste, wohin sich die Energiemärkte entwickeln.

Resultat war, dass zahlreiche Betriebe unserer Gewerke Strompreisverträge mit hohen Preisen auch für das Jahr 2024 und teilweise darüber hinaus abgeschlossen haben. Die Mehrkostenbelastung aus diesen sehr hohen Festpreisen hält sich für den Zeitraum bis Ende April 2024 aufgrund der Strom- und Gaspreisbremse zwar in erträglichen Grenzen. Jedoch würden die Mehrkosten bei einem Wegfall beider Preisbremsen ab dem 01. Mai 2024 unsere Handwerksbetriebe mit voller Wucht treffen. In dem Schreiben fordern die Bayerischen Ernährungshandwerke deshalb folgende vier Punkte:

  1. Die Strom- und Gaspreisbremse muss über den 30.04.2024 hinaus bis mindestens 31.12.2024 verlängert werden, damit die Betriebe bei den hohen Energiekosten entlastet werden.
  2. Auf EU-Ebene sind die hierfür notwendigen Entscheidungen herbeizuführen. Der Beihilferahmen für die Energiepreisbremsen (TCTF) ist seitens der EU dem Vernehmen nach nur bis zum 30.04.2024 beschlossen. Im Juni 2023 entscheidet die EU über den neuen TCTF, der eine Verlängerung der Strompreisbremse möglich machen kann.
  3. Anschließend sind die Preisbremsen auf nationaler Ebene zu verlängern.
  4. Zusätzlich sind weitere Entlastungen für alternative Energieträger wie Öl oder Pellets über den 30.04.2024 hinaus zu gewährleisten. Diese Last darf nicht nur auf die Bundesländer abgewälzt werden.

Es darf nicht passieren, dass Betriebe, die sich für Planungssicherheit entschieden haben und die keinerlei Schuld an den massiven Kostensteigerungen für Strom- und Gas trifft, ab Mai 2024 für ihr Handeln bestraft und von der Bundesregierung im Stich gelassen werden.

Zwei Praxisseminare Anfang Mai 2023 zu Getreidesensorik und Besatzbestimmung

Die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF) in Detmold bietet Anfang Mai zwei Praxisseminare an. Am 03. Mai 2023 findet das Praxisseminar „Getreidesensorik“ und am 04. Mai 2023 das Praxisseminar „Besatzbestimmung“ in Detmold statt.

03. Mai 2023: Praxisseminar Getreidesensorik

Das Praxisseminar Getreidesensorik richtet sich an alle Fachkräfte der Getreideannahme, der Mühlen, des Landhandels und anderen Branchen, die Getreide als Lebensmittel in den Verkehr bringen.

Inhaltlich werden folgende Themen behandelt:

–       Gesetzliche Bestimmungen / Probenahme

–       Unerwünschte Stoffe in Getreide

–       Besatz

–       Methodische Voraussetzungen Sensorik

–       Lenkung der Qualitäts- und Handelskriterien

–       Sensorische Beurteilung von Rohwaren

 04. Mai 2023: Praxisseminar Besatzbestimmung

Das Praxisseminar Besatzbestimmung richtet sich an alle Fachkräfte der Getreideannahme, der Mühlen, des Landhandels und anderen Branchen, die Getreide als Lebensmittel in den Verkehr bringen.

Inhaltlich werden folgende Themen behandelt:

–       rechtliche Grundlagen, LMHV, LFGB

–       Besatzbestimmung nach ICC in der Praxis

–       Praktischer Teil: Besatzbestimmung bei Weizen nach ICC 102/1

–       Praktischer Teil: Besatzbestimmung bei Roggen nach ICC 103/1

–       Probenahme und Mykotoxine

–       Besatzbestimmung nach DIN 15587 in der Praxis

–       Praktischer Teil: Besatzbestimmung bei Hartweizen / Hafer

Rahmenbedingungen zu den Seminaren:

Beide Praxisseminare beginnt jeweils um 9.00 Uhr und enden gegen 16.45 Uhr und finden in der Arbeitsgemeinschaft für Getreideforschung in Detmold statt. Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Seminaren auf 15 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt für beide Seminare pro Person jeweils 880,00 Euro. In den Teilnahmegebühren sind Seminarunterlagen, Tagungsgetränke und Verpflegung  sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.

Bitte melden Sie sich dazu online an über die Internetseite der AGF. Dort finden Sie beide Praxisseminare umfangreich beschrieben und dort finden Sie den Anmeldelink.

Bayerische Energietage und Tage der Wasserkraft vom 14.-16. Juli 2023 – Beteiligen Sie sich als Mühle am Tag der offenen Tür mit Ihrer Wasserkraft!

Mit Unterstützung des Bayerische Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und dem Team Energiewende Bayern (TEB) wird die Aktion Bayerische Energietage 2023 unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ durchgeführt. Bayernweit werden zu Aktionen und Veranstaltungen aufgerufen, um gemeinsam die Energiewende voranzubringen und die positiven Beispiele zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung zu erleben.

Die Bayerischen Energietage machen dieser Einsatz sichtbar und bieten eine Plattform, um alle Tätigkeiten zur Energiewende in der Öffentlichkeit vorzustellen und gemeinsam eine Energiezukunft in Bayern zu gestalten. Die Wasserkraft ist da ein zentraler Baustein.

Tage der Wasserkraft 2023 vom 14.-16. Juli 2023

Das machen wir gemeinsam mit dem Motto: Zukunft Strom – gemeinsam mit der Wasserkraft!

Die Wasserkraft soll gemeinsam mit den erneuerbaren Energien bei den Bayerischen Energietagen eine herausragende Rolle spielen. Zu diesem Zweck begleitet die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. als ernannter und ausgezeichneter Unterstützer im Team Energiewende gemeinsam mit dem LVBW eG und dem Bayerischen Müllerbund die Aktion „Tage der Wasserkraft 2023“ zwischen 14.-16. Juli 2023.

Das Ziel ist es, ein Wasserkraftwerk der Öffentlichkeit am Tag der offenen Tür in jedem Landkreis in Bayern zu präsentieren und die interessanten Fakten und Vorteilen der Wasserkraft vermitteln zu können. Wasserkraft ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Bayern.

Machen Sie mit!

Werden Sie aktiv und teilen Sie Ihre Erfahrungen! Vernetzen Sie sich und beteiligen Sie sich ggf. zusammen mit Ihrem nächsten Wasserkraftnachbarn. Egal ob mit einer Mühlenführung, Informationsständen, Beratungen, Vorträgen, Besichtigungen oder einem Filmabend – jede Aktion leistet einen wichtigen Beitrag!

Laden Sie Kommune, Gemeinde-, Stadt- / Landrat, Fraktionen im Kreistag, Abgeordnete aus Land (MdL), Bund (MdB), Kitas und Schulen, Kirchen, Vereine und andere Verbände, Unternehmen, sowie Sport, Feuerwehr, Burschenschaften, Rettungsdienst, etc. ein. Es geht um unsere gemeinsame Zukunft – diese müssen wir sichtbar machen!

Zeigen Sie die Vorteile und die Stärke der Wasserkraft für eine sichere und nachhaltige Energiewende. Stellen Sie die hohe Bedeutung der Wasserkraft zur Energiezukunft aufgrund ihrer wesentlichen Leistungen in Ihrer Region vor. Falls Sie als Müller und Anlagenbetreiber etwas Vorzeigenswertes darstellen könnten, wie z.B. eine besondere Technik, Fischwanderhilfe, ökologische Maßnahmen, gutes Verhältnis mit den „Anglern“, besondere Rolle im Raum zur „Versorgungssicherheit“, wichtiger Energielieferant für die Mühle etc. sollten Sie das im Rahmen Ihrer Veranstaltung besonders hervorheben.  (Abb. 01)

 Bild1

Abbildung: Die wichtigsten Themen zur Wasserkraft von Hermann Steinmaßl

Inhaltlich werden wir Sie gerne mit Argumentationspapieren und Broschüren unterstützen. Programmvorlagen, Einladungsvorlage, gemeinsame Pressemitteilung und weitere Materialien könnten von uns geliefert werden. Wir stellen Ihnen gerne Werbematerialien, Flyer und Plakate zur Verfügung, geben Sie einfach Bescheid. Zusätzlich unterstützt das Team Energiewende Bayern Sie auch mit einem umfangreichen Marketingpaket, das ein Kommunikationspaket, ein Pressepaket und hilfreiche Materialien für die Bewerbung und Umsetzung Ihrer Aktionen und Veranstaltungen über verschiedene Kanäle enthält.

Melden Sie sich jetzt an!

Bitte melden Sie Ihre Veranstaltung direkt bei Frau Dr. Alayoubi von den Wasserkraftwerksverbänden unter 0172/4628080 oder m.alayoubi@wasserkraft-bayern.de an.

Die teilnehmenden Wasserkraftwerke werden auf den Internetseiten und den Social-Media-Kanäle der Verbände und im Veranstaltungskalender des StMWi beworben. Aktuelle Information erhalten Sie auf nachfolgenden Internetseiten:

Internetseite der VWB e.V.

Internetseite des LVBW eG

Einladung: Online-Seminar „IFS Food und IFS Global Market Foods – Tipps zur Umsetzung und Informationen zu neuen Versionen“

Der Bayerische Müllerbund lädt zum Online-Seminar „IFS Food und IFS Global Market Foods – Tipps zur Umsetzung und Informationen zu neuen Versionen“ sehr herzlich ein. Das Seminar findet online am 20. April 2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr statt und ist für alle bereits IFS-zertifizierten Betriebe und Betriebe, die sich künftig nach IFS Food oder IFS Global Market Food zertifizieren lassen wollen. Zielgruppe sind ebenso Betriebe, die überlegen, vom IFS Global Market Food auf den IFS Food umzusteigen. Mühlenbetriebe, die an den Einzelhandel liefern oder größere Kunden bedienen, sind gewöhnlich IFS oder nach einem gleichwertigen Standard zertifiziert. Im Seminar werden Tipps zur Umsetzung beider Standards sowie Informationen zu neuen Versionen gegeben. Seminarleiterin ist Dipl. Ing. Elisabeth Hawellek.

Der Inhalt des Seminars:

  • Erfahrungen zu IFS Food und IFS Global Market Food aus den Zertifizierungsaudits

Ihr Nutzen daraus:

  • Erhalt von Informationen zur Umsetzung der Anforderungen der IFS Food Version 7
  • Erhalt von Informationen zum Stand der geplanten neuen Version 8
  • Erhalt von Informationen zur neuen Version 3 des IFS Global Market Food, die ab 01. Oktober 2023 verpflichtend umgesetzt werden muss.
  • Erhalt von Informationen über aktuell aufgetretene Fragestellungen und Abweichungen in IFS Audits

Wer soll an diesem Seminar teilnehmen:

  • Mitarbeiter/innen von Betrieben, die gemäß IFS Food bereits zertifiziert sind
  • Mitarbeiter/innen von Betrieben, die sich nach IFS Food zertifizieren lassen wollen.
  • Mitarbeiter/innen von Betrieben, die sich überlegen vom IFS Global Market Food auf den IFS Food umzusteigen und umgekehrt

Die Kosten für dieses Seminar betragen 95,00 Euro pro Mitglieds-Unternehmen zzgl. MwSt. Es können gerne mehrere Personen pro Unternehmen kostenfrei teilnehmen. In der Seminargebühr sind zudem die Seminarunterlagen enthalten

Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle. Dort erfahren Sie auch die Anmeldeformalitäten.

Einladung: Online-HACCP-Hygieneschulung am 20. April 2023

Wie in jedem Jahr veranstaltet der Bayerische Müllerbund in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Hawellek ein HACCP-Hygieneseminar mit wertvollen Informationen zu Neuerungen bei QS. Zudem steht dieses Jahr auch das Thema Rückstände und Kontaminanten auf dem Programm. Das HACCP-Seminar findet in diesem Jahr online am Donnerstag, 20. April 2023 von 14.00 – 16.00 Uhr statt. Melden Sie sich bei Interesse bitte an! Seminarleiterin ist Dipl. Ing. Elisabeth Hawellek.

Der Inhalt des Seminars:

  • Grundlagen HACCP
  • Was gibt es Neues bei QS für die Futtermittelwirtschaft?
  •     Rückstände und Kontaminanten – Begriffserklärungen, rechtliche Regelungen und Bewertungen aktueller Stand zu Mutterkorn, STEC, Allergene, etc…

Ihr Nutzen daraus:

  • Erfüllung der von Lebensmittel- und Futtermittelsicherheitsstandards (IFS, QS, ISO 22000, etc.) geforderten, regelmäßigen Fortbildung der HACCP-Verantwortlichen.
  • Erfüllung der gemäß EG-VO 852/2004 zur Lebensmittelhygiene geforderten regelmäßigen Schulung für HACCP-Verantwortliche.
  • Erhalt einer Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Seminarteilnahme.
  • Neue Mitarbeiter an das Thema „HACCP“ heranführen.
  • Wertvolle Informationen zu wichtigen Themen für die Getreidebranche.

Wer soll an diesem Seminar teilnehmen:

  • alle HACCP-Verantwortlichen
  • alle HACCP- „Neulinge“
  • alle an aktuellen Themen für die Getreidebranche Interessierten

Die Kosten für dieses Seminar betragen 45,00 Euro pro Mitglieds-Unternehmen zzgl. MwSt. Es können gerne mehrere Personen pro Unternehmen kostenfrei teilnehmen. In der Seminargebühr sind zudem die Seminarunterlagen enthalten.

Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle. Dort erfahren Sie auch die Anmeldeformalitäten.

Tag des Handwerks – Machen Sie mit und begeistern Sie junge Menschen für das Müllerhandwerk

Seit diesem Schuljahr (2022/2023) gibt es in allgemeinbildenden Schulen in Bayern einen verpflichtenden Tag des Handwerks. Schülerinnen und Schülern sollen dabei die Möglichkeiten einer dualen Ausbildung in handwerklichen Berufen vermittelt werden. Hierfür finden u.a. Betriebsbesichtigungen und Projektarbeiten in Werkstätten statt.

Sollten Sie Interesse daran haben, nutzen Sie unbedingt die Gelegenheit und registrieren Ihren Betrieb für den Tag des Handwerks. Es ist eine Möglichkeit, künftige Nachwuchskräfte für den Müllerberuf zu begeistern.

Die Websites zum Tag des Handwerks bzw. die Anmeldemöglichkeiten für die unterschiedlichen Regionen finden Sie unter den folgenden Links.

Der Tag des Handwerks führt für jede Region eine separate Anmelde-Website. Bitte wählen Sie bei Interesse folgend Ihre Region aus:

Einladung zur Munich Organic: Fachmesse für Getreide und Rohstoffe der Bio-Branche am 16. und 17. Mai in München

In diesem Jahr findet die Fachmesse für Getreide und Rohstoffe der Bio-Branche bereits zum dritten Mal statt. Die Munich Organic gibt europäischen Produzenten, Agrarhändlern und Vertretern der Lebensmittelindustrie Gelegenheit sich über ökologisch erzeugtes Getreide auszutauschen. Die Messe findet am 16. und 17. Mai 2023 in der Alten Kongresshalle, Theresienhöhe 15, in München statt. Sie sind dazu herzlich eingeladen.

Im Mittelpunkt dieser Ökofachmesse stehen die Themen Trade, Supply und Logistics.

Neben zahlreichen Ausstellern wartet die Fachmesse mit insgesamt drei spannenden Vorträgen auf.

Tickets für die Veranstaltung können Sie hier erwerben. Dort finden Sie auch das ausführliche Programm.

Einladung zur Fachmesse für Wasserkraft Renexpo Interhydro vom 30.03.2023 – 31.03.2023

Am 30. und 31. März wird das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro zum Branchentreffpunkt der Wasserkraft. Die Fachmesse bietet an zwei Tagen ein volles Programm für unterschiedlichste Zielgruppen, die aktiv oder passiv mit der Energiegewinnung aus Wasser in Berührung kommen.

Informationsplattform für Anbieter und Kunden

Planer, Betreiber, Hersteller, Investoren und Energieversorger nutzen die einmalige Gelegenheit für einen fachlichen Austausch und neue Geschäftskontakte. Die Anwesenheit verschiedener Verbände und Behörden bietet die Chance auf Informationen aus erster Hand, wenn es um Rahmenbedingungen im Allgemeinen, aber auch in rechtlicher, wirtschaftlicher und umweltverträglicher Sicht geht.

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren über Produkte, Dienstleistungen und Lösungen und schaffen einen professionellen Rahmen für zukunftsträchtige, nachhaltige Gespräche in Bezug auf diese saubere Energiequelle.

Programmhighlights runden den Messebesuch ab

Selbstredend, dass Wasser an den beiden Messetagen die Hauptrolle spielt. Der nachhaltigen Energiequelle wird aber auch wortwörtlich eine Bühne geboten. Im Hydro-Forum finden verschiedene Vorträge, Keynotes und Podiumsdiskussionen von Ausstellern und externen Experten statt. Hydro-Profis aus aller Welt kommen zusammen und geben ihr Fachwissen zum Besten.

Bereits der Energietalk „Versorgungssicher und unabhängig durch Wasserkraft! Was muss jetzt geschehen?“ am Donnerstag, 30. März, verspricht einen aktuellen Einstieg in die Thematik. Florian Streibl vom Bayerischen Landtag, Dr. Jürgen Schneider vom BMK Österreich und der Salzburger Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger tauschen sich über den Status-Quo und daraus resultierende Notwendigkeiten aus.

Ebenfalls am ersten Messetag lockt die Podiumsdiskussion „Ein Jahr Energiekrise: Wie steht es um die Wasserkraft?“, wo Vertreterinnen aus Deutschland, Italien und Österreich Bilanz ziehen und Zukunftsperspektiven diskutieren.

Am Freitag, 31. März wird es bei „Die Energiewende ist sichtbar! Akzeptanzschaffung als Herausforderung“, moderiert von Wolfgang Anzengruber (Vorstandsvorsitzender a.D. Verbund AG), interessant. Die Vorstände der Energieunternehmen Oekstrom AG, Austrian Power Grid AG und Wien Energie GmbH finden sich gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 auf der Bühne ein.

Planer- und Betreibertag Wasserkraft

Parallel zum Messegeschehen wird in Kooperation mit dem Verein Kleinwasserkraft Österreich und dem Land Salzburg der Planer & Betreibertag zum Thema „Förderung Wasserkraft“ realisiert. Fördermöglichkeiten aus den Bereichen Klima- und Energiefonds, dem EAG – Erneuerbaren Ausbau Gesetz (Neuerrichtung und Erweiterung von Wasserkraftanlagen, Revitalisierung bestehender Anlagen), dem UFG – Umweltförderungsgesetz (Errichtung ökologischer Maßnahmen) werden vorgestellt.

Ein Fokus wird ebenso auf Deutschlands wasserkraftreichstes Bundesland, Bayern, gesetzt. Planer und Betreiber erhalten hier ebenso aktuelle Informationen zu Gesetzeslage und Fördermöglichkeiten.

Auf der Veranstaltung werden im Betreibertag Wasserkraft – Bayern sprechen:

  •  Stefan Thums, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieV

Vortrag: Querbauwerke

  • Dipl.-Ing. (TUM) Werner Kröger, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Vortrag: Förderprogramm Bayern

  • Anian Pauli,Referent Wasserkraftwerke IHK für München und Oberbayern

Vortrag: Träger öffentlicher Belange

  • Dr. Martin Schröder, Rechtsanwalt, Vorstand, Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB)

Vortrag: Erneuerbare Energien Gesetz 2023

Auf der Veranstaltung werden zudem im Hydro-Forum sprechen:

  • Florian Streibl, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, Bayerischer Landtag

Begrüßung

  • Ing. Otto Mitterfelner, Vorstand, Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG (LVBW)

Vortrag: Geschichte und Leistungen der kleinen Wasserkraft

  • Initiative „Frauen in der Wasserkraft“, Diskussion: Ein Jahr Energiekrise: Wie steht es um die Wasserkraft?

Es erwarten Sie zwei vielversprechende, zukunftsträchtige Tage Ende März in Salzburg. Weitere Informationen zu Ausstellern und Programm finden Sie hier.

Neue Blockpläne für die Müllerschulen in Wittingen und Stuttgart

Die Blockpläne für den Unterricht im Schuljahr 2023/24 an den Berufsschulen in Wittingen und Stuttgart liegen vor. Sie finden diese im Anhang des heutigen Rundschreibens sowie in unserem Mitgliederbereich.

Die Anmeldung der Auszubildenden an der Gewerblichen Schule im Hoppenlau erfolgt online auf der Homepage der Hoppenlauschule hier. Für die Müllerschule in Wittingen können Sie die Auszubildenden hier anmelden.

Die Blockpläne beider Müllerschulen finden Sie hier in unserem Mitgliederbereich  zum Herunterladen.