Kategorie-Archiv: Aktuelles

Einladung zum Seminar „Backfehler erkennen, vermeiden und auf Reklamationen richtig reagieren“

Der Bayerische Müllerbund veranstaltet zusammen mit dem Labor Aberham in Großaitingen ein  Seminar zu Backfehlern: „Backfehler erkennen, vermeiden und auf Reklamationen richtig reagieren“ am Samstag, den 13.04.2019 von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr.  Das Seminar findet im Labor Dr. Aberham, Tiroler Weg 7 in Großaitingen statt. Ziel des Seminars ist es, die häufigsten Backfehler zu erkennen, diesen gegenzusteuern und dabei in der Reklamationsbearbeitung die richtigen Maßnahmen bzw. Argumente parat zu haben. Das Seminar besteht aus einem Praxisteil und einem Theorieteil, dauert von 9 – 16 Uhr und richtet sich an alle Mitglieder des Müllerbundes, die mit der Reklamationsbearbeitung befasst sind.

Wer kennt das Problem nicht: Man wird wegen einer Reklamation zum Kunden gerufen und muss Rede und Antwort stehen. Vielfach ist der Teig „nachlassend“ oder das Gebäckstück erzielt nicht die gewünschte optische Wirkung. In den allermeisten Fällen sollte man nicht nur gute Fachkenntnisse über die eigenen inneren Werte der hergestellten Mehle besitzen, sondern auch gut über den Backprozess unserer Kunden Bescheid wissen. Die Qualität der eingesetzten Rohstoffe wie z.B. des Mehls ist dabei ein wichtiger Faktor, der Backprozess hingegen verfügt aber über zahlreiche Faktoren, die für die Qualität der Produkte entscheidend sein können. Reklamationen richtig zu bearbeiten ist dabei eine hohe Kunst. Oftmals stehen Kundenbeziehungen während der Reklamationsbearbeitung am Scheideweg. Dabei kann man (fast) jede Reklamation aber auch für eine Stärkung der Kundenbeziehung nutzen, wenn man sie ernst nimmt und über seine Produkte und die Prozesse der Kunden umfassend Bescheid weiß.

Um Ihre Kompetenzen in der Reklamationsbearbeitung zu stärken, laden wir Sie hiermit am Samstag, den 13.04.2019 zum Seminar „Backfehler erkennen, vermeiden und auf Reklamationen richtig reagieren“ in das Labor Dr. Aberham ein. Profitieren Sie dabei von dem umfassenden Wissen über den Backprozess und in der Reklamationsbearbeitung des Seminarleiters Dr. Aberham.

Beginn 9:00 Uhr – Praxisteil

  • Vermittlung der praktischen Grundlagen und der „Magie“ des Backens
  • Durchführung von Backversuchen
  • Praktische Fehleranalyse – Erkennen von Backfehlern
  • Diskussion mit Fragen und Antworten

Gegen 12:00 Uhr – Gemeinsames Mittagessen

 14:00 Uhr – Argumentativer Theorieteil

  • Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Backprozess
  • Was läuft falsch, wenn Backfehler entstehen – Hintergründe der wichtigsten       Backfehler
  • Den häufigsten Reklamationen mit Argumenten begegnen und sicher meistern
  • Diskussion mit Fragen und Antworten

 Gegen 16:00 Uhr – Ende

Das Seminar ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Die Kosten betragen inkl. Mittagessen und Seminargetränke 90 € zzgl. MwSt. Die Rechnungsstellung erfolgt über den Bayerischen Müllerbund.

Seminarort: Labor Dr. Aberham, Tiroler Weg 7, 86845 Großaitingen

Beginn: 9.00 Uhr – Ende: gegen 16.00 Uhr

Zur Anmeldung finden Sie in unerem „Downloadbereich“ das entsprechende Formular.

Tipp: Gestalten Sie das Seminar selbst mit. Sie haben die Möglichkeit uns auf dem Rückantwortformular vorab Fragen mitzuteilen, auf die wir im Seminar dann gerne näher eingehen werden.

Munich organic – die erste Fachmesse für Getreide und Rohstoffe der Bio-Branche

In diesem Jahr findet zum ersten Mal eine Fachmesse für Getreide und Rohstoffe der Bio-Branche statt. Die Munich Organic gibt europäischen Produzenten, Agrarhändlern und Vertretern der Lebensmittelindustrie Gelegenheit sich über ökologisch erzeugtes Getreide auszutauschen. Die Messe findet am 07. und 08. Mai 2019 in der Alten Kongresshalle, Theresienhöhe 15, in München statt. Sie sind dazu herzlich eingeladen.

Im Mittelpunkt dieser Ökofachmesse stehen die Themen Trade, Supply und Logistics.

Neben zahlreichen Ausstellern wartet die Fachmesse mit spannenden Vorträgen sowie einer Podiumsdiskussion auf.

Am Abend des ersten Messetages haben Sie die Möglichkeit, beim Messe Get Together und bei einer Abendveranstaltung Ihre geknüpften Kontakte zu vertiefen.

Das 2-Tagesticket kostet regulär 110 Euro pro Person. Darin inbegriffen sind Getränke und Snacks.

Tickets für die Veranstaltung können Sie unter https://www.bwab.de/munich-organic erwerben. Dort gibt es auch Karten für die Abendveranstaltung, welche 79 Euro pro Person kostet.

Weiterentwicklung des Studiums an der DMSB – Ihre Meinung ist wichtig!

Um die Verfügbarkeit von Nachwuchskräften für die Müllereibranche zu sichern, ist es von zentraler Bedeutung, sowohl jungen Menschen als auch den Unternehmen attraktive Ausbildungsangebote auf hohem Niveau anbieten zu können. Darum hat der Förderverein der Deutschen Müllerschule Braunschweig e.V. im letzten Jahr eine Studie samt Umfrage beauftragt, mit dem Ziel, Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Studiums an der Deutschen Müllerschule Braunschweig zu identifizieren. Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten für die Aus- und Weiterbildung in der Mühlenwirtschaft Zeit und beteiligen Sie sich an der Umfrage der DMSB.

Um die Qualität des Studiums an der Deutschen Müllerschule Braunschweig nachhaltig zu verbessern, benötigen wir Ihre Unterstützung. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um an einer Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung des Fragebogens sollte nicht länger als 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

Der Fragebogen, zu dem Sie über untenstehenden Link gelangen, wurde auf Basis qualitativer Vorinterviews erstellt. Ihre Angaben werden vollkommen vertraulich von der Welfen Akademie Braunschweig ausgewertet, die die DMSB bei der Studie unterstützt. Rückschlüsse auf einzelne Personen werden nicht möglich sein.

Um zum Fragebogen zu gelangen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:

https://www.umfrageonline.com/s/dmsb20193

Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe, denn Ihre Meinung zählt. Wir bitten um Ihr Verständnis, falls Sie mehrfach angeschrieben werden, z. B. als Absolvent und Mitglied des Fördervereins.

Sollten Sie Fragen zur Studie haben, steht Ihnen Dr. Rampl gerne zur Verfügung

Schnuppertag an der Deutschen Müllerschule Braunschweig

Wie jedes Jahr, veranstaltet die Deutsche Müllerschule Braunschweig DMSB wieder einen Schnuppertag, heuer am 08. März 2019 ab 9 Uhr. An diesem Tag können sich Studieninteressierte, Personalentscheider, Firmeninhaber und alle Wie jedes Jahr, veranstaltet die Deutsche Müllerschule Braunschweig DMSB wieder einen Schnuppertag, heuer am 08. März 2019 ab 9 Uhr. An diesem Tag können sich Studieninteressierte, Personalentscheider, Firmeninhaber und alle anderen Interessierten vom Angebot der DMSB überzeugen.anderen Interessierten vom Angebot der DMSB überzeugen.

Am Schnuppertag möchten die Braunschweiger auf der einen Seite zeigen, was sie zu bieten haben, auf der anderen Seite aber auch, was die Techniker-Fortbildung alles ermöglicht. „Nicht zuletzt wollen wir Hemmungen und Ängste nehmen, wenn junge Menschen noch unschlüssig sind. An der DMSB herrscht eine hervorragende Arbeitsatmosphäre im kleinen Kreis, die viele Probleme im Keim erstickt“, berichtet Georg Böttcher. „Wir möchten, dass unsere Studierenden Erfolg haben.“

Auf dem Programm stehen:

  • Besichtigungen der Labore, der virtuellen Mühle und der Unterrichtsräume
  • Vorträge und Diskussionen mit ehemaligen und aktuellen „Müllerschülern“
  • Vorstellung der Lehrinhalte und ein abschließendes Get-Together.

An der DMSB werden aufstrebende junge Menschen zu staatlich geprüften Technikern mit den Schwerpunkten müllereibezogene Verfahrenstechnik und müllereibezogener Anlagenbau fortgebildet – ein Abschluss, der auch jenseits des Mühlenwesens heiß begehrt ist. „Unsere Absolventen arbeiten später in allen Bereichen, in denen sortiert, gemahlen, gemischt, geschält und dosiert wird“, berichtet Georg Böttcher, pädagogischer Leiter der Schule. „Ein Abschluss bei uns ist fast eine Jobgarantie.“

Dieser Informationstag richtet sich auch an Seiteneinsteiger aus der Schüttgutindustrie und der Verfahrenstechnik sowie an Facharbeiter/Gesellen aus dem gewerblich-technischen Bereich des Anlagenbaus, der Metallverarbeitung oder artverwandten Bereichen.

Ort: Deutsche Müllerschule Braunschweig, Salzdahlumer Straße 85, 38126 Braunschweig

Zeit:  10:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular sind unter www.schnuppertag.dmsb-bs.de abrufbar.

 

Komplett überarbeiteter Mitgliederbereich des Bayerischen Müllerbunds ist nun online

Den Mitgliederbereich, mit der Möglichkeit wichtige und oft benötigte Dokumente und Daten herunterzuladen, gibt es auf der Internetseite des Bayerischen Müllerbundes schon seit langem. Nun wurde dieser Bereich komplett überarbeitet und bietet neben der bekannten „Downloadmöglichkeit“ für allerlei Dokumente noch weitere Dienste an. Neuerdings gibt es dort nun auch alle Rundschreiben bis ins Jahr 2007 zurück sowie die gesamten Markttelegramme inklusive der Texte zu „Kurz notiert“ bis ins Jahr 2012. Diese können Sie dort jederzeit einsehen, noch einmal nachlesen oder herunterladen. Zudem finden Sie dort jetzt auch täglich die aktuellen Matif-Schlusskurse und können auch Matif-Kurse in der Vergangenheit betrachten und herunterladen. Eine neue Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, schnell und unkompliziert alle Dokumente zu dem gewünschten Thema bzw. Begriff zu finden.

Neben den vielen neuen Möglichkeiten tritt die Seite auch in einem neuen Look auf. Durch eine möglichst einfache, rasche Bedieneroberfläche gelangen Sie schnell dorthin wo Sie wollen. Eine Suchfunktion, die deutlich verbessert wurde, zeigt Ihnen alle Dokumente zu dem gewünschten Thema. Der neue Mitgliederbereich ist einfach aufgebaut und besticht durch eine klare Menüführung, die sich wie folgt untergliedert:

Rundschreiben: Dort finden Sie alle Rundschreiben mit Anlagen von 2007 bis heute

Merkblätter und Wissenswertes: Dort finden Sie alle bekannten Punkte, wie sie im früheren Downloadbereich vorhanden waren: Von Ausbildung über die Datenschutzgrundverordnung, Merkblättern und Umsetzungshilfen bis hin zu Dokumenten zur Zertifizierung finden sie dort frisch aktualisiert die wichtigsten und am häufigsten benötigten Dokumente.

Matif-Kurse: Hier können Sie die aktuellen und vergangenen Matif-Schlusskurse für Weizen, Raps und Mais einsehen. Hier stehen Ihnen alle Schlusskurse von Januar 2018 bis heute zur Verfügung.

Markttelegramme: Hier finden Sie alle Markttelegramme von 2012 bis heute inklusive dem Text zu „Kurz notiert“. Eine gute Möglichkeit das aktuelle Markttelegramm in kurzer Zeit nochmal zu öffnen oder vergangene Preise und Marktgeschehen mit den heutigen zu vergleichen.

Das Suchfeld, das Ihnen das Auffinden gewünschter Dokumente erleichtert, finden Sie leicht erkennbar oben rechts im Bildschirm. Nach Eingabe des Suchbegriffs werden alle dazu gefundenen „Treffer“ aufgelistet.

Der neue Downloadbereich wird regelmäßig aktualisiert, sodass Sie unmittelbar nach Veröffentlichung eines Markttelegramms, Rundschreibens oder der Matif-Kurse dort bereits Zugriff darauf haben.

Die meisten von Ihnen haben bereits die persönlichen Zugangsdaten zum Mitgliederbereich. Falls Sie noch nicht im Besitz eines Zuganges sind, dann melden Sie sich einfach bei uns in der Geschäftsstelle.

Der Bayerische Müllerbund wünscht Ihnen viel Freude bei der Erkundung der neuen Mitglieder-Plattform, die Sie wie gewohnt unter www.muellerbund.de -> Mitgliederbereich -> Download-Bereich finden.

Mühlen- und Mischfutter-Jahrbuch 2019 erschienen

Das technische Mühlen- und Mischfutterjahrbuch mit zahlreichen interessanten Beiträgen befasst sich mit dem Bearbeitung der Rohware, zur Schädlingsbekämpfung und Hygiene, zum Fördern, Dosieren, Wiegen, Palettieren etc. und wurde pünktlich zu Beginn des Jahres wieder neu aufgelegt. Das Fach- und Nachschlagebuch kostet 20,95 Euro zuzüglich Versandkosten und kann beim Bayerischen Müllerbund angefordert werden.

Das Mühlen- und Mischfutterjahrbuch ist das technische Jahrbuch für die Getreideverarbeitung, Mischfutterherstellung und Verfahrens-technik. Pünktlich zu Beginn des Jahres wurde nun das aktuelle Mühlen- und Mischfutterjahrbuch 2019 wieder neu aufgelegt. Dieses im Verlag-Moritz Schäfer erschienene Buch darf in keinem Mühlenbüro fehlen, denn es stellt das seit Jahrzehnten bewährte, praxisgerechte Nachschlagewerk für alle Bereiche der Getreideverarbeitung und Mischfutter-herstellung dar.  Mischfutter Jahrbuch

Der erste Teil des Buches befasst sich mit den Fortschritten der Müllereitechnik. In diesem Teil liegt in diesem Jahr der Fokus auf folgenden Themen:  Bearbeitung der Rohware, Schädlingsbekämpfung, Wiegen, Palettieren und Verladen, Messen und Überwachen, Mehlmüllerei, Schälmüllerei, Mischen und Bearbeiten der Fertigware, Untersuchungsmethoden, Geräte, Probennahme, ATEX, Brand- und Explosionsschutz, Lebensmittelrecht, Betriebskontrolle, Qualitätssicherung und –lenkung sowie Ernährung.

Im zweiten Teil des Buches geht es um die Mischfuttertechnik. Ein eigener Teil des Buches befasst sich mit dem Explosionsschutz.

Den Abschluss des Buches bilden für den Müller wichtige Anschriften, ein Inserentenverzeichnis sowie Jahreskalendarien für 2019 und 2020.

Das Fach- und Nachschlagebuch kostet 20,95 Euro zuzüglich Versandkosten und kann beim Bayerischen Müllerbund bestellt werden.

Bayerische Mehlkönigin trifft Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner auf der Grünen Woche

Unsere Bundeslandwirtschaftsministerin betonte die wertvolle Arbeit der Produktköniginnen, so auch unserer Mehlkönigin. Sie stünden für die Vielfalt der heimischen Produkte und sind authentische Botschafter für gute, gesunde Lebensmittel und vermitteln dies mit Wissen und Engagement.

Der Bayerische Müllerbund möchte sich bei unserer Mehlkönigin Martina Knecht herzlich dafür bedanken.

Bild 01

Unsere Bayerische Mehlkönigin, Martina Knecht (5.v. li.),beim Hoheitentreff auf der Grünen Woche direkt vor unserer Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Quelle: BMEL

Einladung zur Mitgliederversammlung am 09. März 2019 in München

Hiermit laden wir alle Mitglieder im Namen unseres 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger und der gesamten Vorstandschaft des Bayerischen Müllerbundes e.V. und des Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes im Bayerischen Müllerbund e.V., sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Die Mitgliederversammlung mit interessanten Vorträgen wird für Samstag, den 09. März 2019, ab 10.00 Uhr, wie gewohnt im Erkerzimmer des Hofbräuhauses, Am Platzl 9, in München anberaumt. Erstmals findet in diesem Jahr am Vorabend des 08. März 2019 ein gemeinsames Abendessen mit Dinnerspeech statt. Wir hoffen, dass Sie bestenfalls beide Termine wahrnehmen können.

Am Vorabend, Freitag, den 08. März 2019, laden wir Sie dieses Jahr erstmalig, ab 19 Uhr, in das Restaurant II (1. Stock) von „Lump, Stein und Küchenmeister“, Alter Hof 3, 80331 München zum gemeinsamen Abendessen mit „Dinnerspeech“ über „Alte Sorten“ ein. Gerade für etwas weiter entfernte Mitglieder ist dies eine gute Möglichkeit einmal ein schönes Wochenende in München zu verbringen, weniger Stress bei der Anreise zu haben, zudem einen interessanten Vortrag zu alten Sorten zu hören und sich bei einem guten Abendessen einmal wieder intensiv mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.

Der Ablauf des Freitagabends ist wie folgt geplant: Beginn 19.00 Uhr, folgende Punkte stehen auf dem Programm:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger
  2. Kurze Einführung und Bedeutung des Themas für die   Mühlenwirtschaft, Dr. Josef Rampl
  3. Dinnerspeech von Rudolf Vögel, Landesamt für Umwelt (LfU) Eberswalde zum Thema „Lassen sich alte Getreidesorten für die Getreidewertschöpfungskette vom Landwirt über  die Mühle bis hin zur Bäckerei gewinnbringend nutzen?
  4. Expertendialog – Fragen und Antworten
  5. Gemeinsames Abendessen auf Einladung des Bayerischen Müllerbundes und des    Bayerischen Handelsmühlenverbandes

Die eigentliche Mitgliederversammlung findet dann am Samstag, 09. März 2019, ab 10.00 Uhr, im Erkerzimmer (1.OG) des Hofbräuhauses statt.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Rudolf Sagberger, wird der Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes, Herr Dr. Josef Rampl, in seinem Geschäftsbericht Wissenswertes aus der Verbandsarbeit und dem letzten Geschäftsjahr sowie aus den einzelnen Ausschüssen berichten.

Danach wird mit den Regularien fortgefahren und die Jahresrechnung 2018 und der Haushaltsplan 2019 der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt, wonach über die Entlastung von Vorstandschaft und Geschäftsführung abgestimmt wird.

Im Anschluss daran gibt es noch genug Zeit zu einer allgemeinen Diskussion und Aussprache.

Ab ca. 11:00 Uhr wird der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Energie und Landesentwicklung, Hubert Aiwanger das Hauptreferat halten.

Im Anschluss spricht Frau Dr. Daniela Lehr zum Thema „Fördermittel für Mühlen effizient beantragen und nutzen“.

Danach referiert Herr Julius Rößner. Sein Thema lautet: „Digitalisierung der Getreidewertschöpfungskette – Für die Mühlen ein Thema?“

Eine allgemeine Diskussion beendet schließlich die Mitgliederversammlung.

Nachfolgend nun die detaillierte Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:

Beginn: 10.00 Uhr

  1. Begrüßung der Mitglieder durch den Vorsitzenden des Vorstandes, Rudolf Sagberger
  2. Geschäftsbericht des Geschäftsführers, Dr. Josef Rampl mit Kurzberichten aus den Ausschüssen
  3. Vorlage der Jahresrechnung 2018 (BMB + BHMV) mit Beschlussfassung
  4. Vorlage des Haushaltsplans 2019 (BMB + BHMV) mit Beschlussfassung
  5. Entlastung der Vorstandschaft und des Geschäftsführers
  6. Hauptreferat des Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Staatsministers für Wirtschaft, Energie und Landesentwicklung, Hubert Aiwanger
  7. Vortrag von Dr. Daniela Lehr zum Thema: „Fördermittel für Mühlen effizient beantragen und nutzen“.
  8. Vortrag von Julius Rößner zum Thema: „Digitalisierung der Getreidewertschöpfungskette – Für die Mühlen ein Thema?“
  9. Allgemeine Diskussion

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auf unserer Mitgliederversammlung begrüßen könnten. Die Tagesordnung finden Sie nochmals im Anhang dieses Rundschreibens.

Nachfolgend finden Sie das Programm zur Mitgliederversammlung 2019.

Programm Mitgliederversammlung

Bundespräsident Steinmeier ehrt Thomas Sagberger

Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat Thomas Sagberger als besten Auszubildenden in seinem Fachgebiet ausgezeichnet und gratulierte ihm zu dieser Spitzenleistung.

Neben Thomas Sagberger wurden noch weitere neun junge Frauen und Männer aus Niederbayern bei einer Galaveranstaltung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags DIHK, der Dachorganisation aller IHKs, in Berlin ausgezeichnet. Sie waren die besten unter den über 300.000 Prüfungsteilnehmern, die im Jahr 2018 eine Ausbildung in einem IHK-Beruf abgeschlossen hatten.

Thomas Sagberger (Sohn unseres 1. Vorsitzenden Rudolf Sagberger / Ellermühle)  der seine Ausbildung in der Landshuter Kunstmühle C.A. Meyers Nachfolger AG absolviert hat, legte mit der sehr guten Note 1,3 in der praktischen Prüfung die beste Arbeit von allen Prüflingen im Müllerhandwerk ab. Moderatorin Barbara Schöneberger informierte sich bei Thomas Sagberger über den Beruf und die feinen Unterschiede beim Mehl.

Neben besonderem Talent, Können und Einsatzwillen zeugt dieses herausragende Ergebnis von der hohen Qualität der dualen Ausbildung in den niederbayerischen Unternehmen und Berufsschulen, betonte Johann Ederer, der alternierende Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses der IHK Niederbayern, die außergewöhnlichen Leistungen der Nachwuchskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Sie haben bundesweit die besten IHK-Abschlussprüfungen in ihren Ausbildungsberufen abgelegt.

Die Ehrung unterstreicht den Stellenwert der betrieblichen Ausbildung, die herausragenden Leistungen der Absolventen und der Ausbildungsbetriebe sowie die Bandreite der IHK-Berufe, unterstrich DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer.

Auch der Bayerische Müllerbund legt viel Wert auf eine gute Ausbildung. Deshalb wird auch verbandsintern jedes Jahr der beste Ausbildungsbetrieb, der den Auszubildenden mit der besten praktischen Abschlussprüfung hervorgebracht hat, gekürt. Entsprechend wurde im vergangenen Oktober die Landshuter Kunstmühle C.A. Meyers Nachfolger AG geehrt, die bei der Ausbildung von Thomas Sagberger eben hervorragende Arbeit geleistet hat.

Besondere Sorgfalt bei der Ausbildung zeichnet sich sprichwörtlich aus und ist enorm wichtig, damit auch die Müller von Morgen die Möglichkeit bekommen, eine gute und fundierte Ausbildung zu erhalten.

IMG-20190118-WA0011

Stolz nach der Auszeichnung von links nach rechts: Michael Hiestand, Vorstand der Meyermühle Landshut, Rudolf Sagberger, Präsident des Bayerischen Müllerbundes, Thomas Sagberger, Bester Auszubildender, Claudia Sagberger, Michael Hemmer, Müllermeister, Betriebsleiter und Ausbilder von Thomas Sagberger.

Bitte Unterstützen Sie uns wieder auf der Internationalen Handwerksmesse 2019

Bereits zum siebten Mal nimmt der Bayerische Müllerbund auf der Internationalen Handwerksmesse IHM in München teil und ist wie in den vergangenen Jahren auch wieder mit einem Stand vertreten. Im Rahmen der „Young generation“ ist das Ziel die Mühlenwirtschaft der heranwachsende Generation zu präsentieren sowie den jungen Menschen den wichtigen Beruf des Müllers bzw. der Müllerin vorzustellen und näherzubringen. Bitte unterstützen Sie uns auch in diesem Jahr wieder tatkräftig als Standpersonal.Bereits zum siebten Mal nimmt der Bayerische Müllerbund auf der Internationalen Handwerksmesse IHM in München teil und ist wie in den vergangenen Jahren auch wieder mit einem Stand vertreten. Im Rahmen der „Young generation“ ist das Ziel die Mühlenwirtschaft der heranwachsende Generation zu präsentieren sowie den jungen Menschen den wichtigen Beruf des Müllers bzw. der Müllerin vorzustellen und näherzubringen. Bitte unterstützen Sie uns auch in diesem Jahr wieder tatkräftig als Standpersonal.

Heuer findet die Internationale Handwerksmesse um 2 Tage verkürzt von Mittwoch, 13. bis Sonntag, 17. März statt. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird der Bayerische Müllerbund im Bereich der „Young Generation“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte über den hoch interessanten Ausbildungsberuf des Müllers/der Müllerin bzw. des/der Verfahrenstechnologe/-in Mühlen- und Getreidewirtschaft – Fachrichtung Müllerei informieren. Unser Stand wird sich wieder in Halle C3 befinden.

Der Bayerische Müllerbund wird sich an seinem Stand dabei wieder interaktiv präsentieren und die „Auszubildenden von morgen“ die Feuchte- von Getreide bestimmen lassen. An einer „Miniaturmühle“ können sich die jungen Erwachsenen im Weizen vermahlen üben. Dabei erfahren die Jugendlichen, was genau in einem Walzenstuhl passiert. Im Anschluss daran können die Jugendlichen das Ermahlene noch sieben und somit die verschiedenen „Passagen“, die beim Mahlprozess entstehen, selbst herstellen und auch erfühlen.

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die wirkungsvolle Nachwuchswerbung und Information zu unserem Berufsstand mitunter nur dann gut gelingen kann, wenn genug Fachleute am Stand vertreten sind. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn sich viele von Ihnen zur Standbetreuung bei uns melden würden.

Auszubildende sind dabei gerne gesehen, so können die Jugendlichen auf „Augenhöhe“ kommunizieren. Ein Messetag beginnt um 9 Uhr und endet um 18 Uhr. Wir freuen uns über jede Hilfe, die wir Ihrerseits erhalten.

Deshalb bitten wir Sie, falls Sie oder auch einer Ihrer Auszubildenden oder Mitarbeiter diese interessante und abwechslungsreiche Aufgabe für einen Tag, mehrere Tage oder aber auch kürzer übernehmen könnten, sich bei uns in der Geschäftsstelle unter Tel.: 089-281155, Fax.: 089-281104, zu melden. Der Bayerische Müllerbund bedankt sich schon im Voraus recht herzlich bei Ihnen dafür.

Wenn Sie unseren Stand auf der Internationalen Handwerksmesse besuchen wollen, senden wir Ihnen gerne die gewünschte Anzahl an Freikarten zu.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auf der Internationalen Handwerksmesse in München besuchen.