Kategorie-Archiv: Aktuelles

Bundesverdienstkreuz am Bande an Ludwig Kraus verliehen

In einer Feierstunde wurde dem Ehrenpräsidenten des Bayerischen Müllerbundes, Herrn Ludwig Kraus, am 29. Mai 2018 von der Bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber für seine ehrenamtlichen Leistungen als 1. Vorsitzender des Bayerischen Müllerbundes das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Ganze 24 Jahre, von 1993 bis 2017 setzte sich Ludwig Kraus für die bayerische mittelständische Müllerei, die bayerische Agrarwirtschaft und zum Wohle der Allgemeinheit mit Herzblut ein.

Der Bayerische Müllerbund sagt Herrn Kraus dafür ein herzliches Dankeschön und gratuliert ihm zu seiner Ehrung sehr herzlich.

„Mit Fachkompetenz, Weitblick und großem persönlichen Engagement haben Sie sich viele Jahre erfolgreich für die Belange der Müller im Freistaat eingesetzt“, sagte die Ministerin in ihrer Laudatio und: „Dass in Bayern eine starke Mühlenbranche bewahrt werden konnte, ist maßgeblich auch Ihrem Einsatz zu verdanken“.

Zudem hob die Bayerische Landwirtschaftsministerin noch einige Eckpunkte aus dem Wirken Ludwig Kraus hervor: So wurde unter seiner Mitwirkung in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium das Kompendium „Die umweltbewusste Mühle“ erarbeitet, was für den Umweltschutz in der Mühlenbranche  weit über die weiß-blauen Landesgrenzen hinaus Maßstäbe setzte.

Auch bei der Überarbeitung und Überführung in eine zeitgerechte Onlineplattform wirkte Ludwig Kraus entscheidend mit. Auch die Einführung von Energiemanagementsystemen ist unter der Amtszeit von Ludwig Kraus angestoßen worden. „Versorgungssicherheit auch in Krisenzeiten durch die Aufrechterhaltung regionaler Wertschöpfungsketten und die fachübergreifende Zusammenarbeit der gesamten Wertschöpfungskette vom Landwirt über den Handel bis hin zu den Bäckern, war stets Ihr Credo in der Verbandsführung“, lobte die Ministerin. Des Weiteren konnte Ludwig Kraus zahlreiche Forschungsprojekte zur Verwendung von Mühlennebenprodukten im Bayerischen Müllerbund anstoßen, er engagierte sich viele Jahre im Gesellen- und Meisterausschuss, um einen qualifizierten beruflichen Nachwuchs sicherstellen zu können und setzte sich als Beirat der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. auch immer für den Erhalt der bayerischen Wasserkraftanlagen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien ein.

Kaniber ehrte Herrn Kraus schließlich als Mensch, der die Fähigkeit besitzt, Allianzen zu bilden und diese gegenüber Politik und Verwaltung überzeugend einzusetzen, um so ein konstruktives und verständiges Miteinander zu schaffen.

Der Bayerische Müllerbund dankt Herrn Ludwig Kraus nochmals sehr herzlich für sein ehrenamtliches Engagement in seiner 24-jährigen Amtszeit als 1. Vorsitzender des Bayerischen Müllerbundes und gratuliert zur verdienten Überreichung des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

4_Kraus
(v.l.n.r.): Die Bayerische Landwirtschaftsministerin, Michaela Kaniber mit Herrn Ludwig Kraus und seiner Ehefrau, Barbara Kraus

 

Präsentation der Projektarbeiten an der Deutschen Müllerschule Braunschweig

Die Studierenden an der Deutschen Müllerschule Braunschweig DMSB müssen zum Abschluss einer vierwöchigen Projektarbeit ihre Arbeiten vorstellen. Die Projektarbeiten stammen von Firmen und Forschungseinrichtungen und sichern so den gewünschten Bezug zur Praxis. Die Studierenden werden so damit konfrontiert komplexe Aufgabe selbständig zu bearbeiten, Probleme zu erkennen und zu beurteilen, um schlussendlich Lösungen zu entwickeln und zu realisieren. Die Ergebnisse werden zum Abschluss der Projektarbeit in angemessener Form zum einen schriftlich vorgelegt und zum anderen werden die Ergebnisse einem Fachpublikum mit einer Präsentation vorgestellt. Die Vorstellung aller Projektarbeiten findet in diesem Jahr am 08. Juni 2018, ab 9.00 Uhr, an der DMSB statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

Die Vorstellung aller Projektarbeiten findet in diesem Jahr am 08. Juni 2018, ab 9.00 Uhr, an der DMSB, Salzdahlumer Str. 85, 38126 Braunschweig statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Die Präsentation der Projektarbeiten hat sich mittlerweile zu einem interessanten und wichtigen Termin in der müllerischen Fachwelt entwickelt. Folgende Projektarbeiten werden vorgestellt:

  • 1. PLANUNG EINER SILOANLAGE FÜR GETREIDE UND LEGUMINOSEN

STUDIERENDE: Muzaini Al Ahmed, Özgür Bulut, Matthias Kaiser

  • 2. PLANUNG VON GETREIDE- UND MEHLSILO FÜR DIE BIO-MÜHLE EILING GMBH

STUDIERENDE: Falk Lensing, Marcel Rühl, Hitham Samir

  • 3.  MOBILE GETREIDEMÜHLE FÜR BESONDERE EINSÄTZE

STUDIERENDE: Leo Distler, Nils Gausepohl, Alexej Sinenko, Manuel Sputh

  • 4. ERSTELLUNG EINES KONZEPTS FÜR DIE PRESSENLINIEN DER BRÖRING UNTERNEHMENSGRUPPE AM STANDORT DINKLAGE FÜR DIE HERSTELLUNG VON SCHWEINE- UND RINDERFUTTER

STUDIERENDE: Jan Dobelmann, Hanno Müller, Simon Witte

  • 5.  UNTERSUCHUNG UND OPTIMIERUNG DER BETRIEBSPARAMETER BEIM VAKUUMCOATING VON EXTRUDIERTEN FISCHFUTTERPELLETS

STUDIERENDE: Alexander Krieger, Patrick Nelles, Felix Setz

Weitere Informationen dazu gibt es entweder auf der Internetseite der DMSB unter www.dmsb-bs.de oder unter Tel.: 0531 – 4707890, Fax.: 0531 – 4707896, E-Mail: schulleitung@dmsb-bs.de

ALIM lädt zu einer Seminarreihe nach Chile ein

Der Dachverband der lateinamerikanischen Mühlen ALIM (Asociación Latinoamericana de Industriales Molineros), der sich aus den Mühlenverbänden mehrerer lateinamerikanischer Länder zusammensetzt, organisiert jedes Jahr eine Veranstaltung mit Seminaren zu müllerischen Fachthemen in wechselnden lateinamerikanischen Ländern. Dieses Jahr ist Chile vom 11. bis 14. November 2018 an der Reihe. Die Veranstaltung findet in Puerto Varas statt. Die ALIM lädt uns dazu sehr herzlich ein.

Neben einem großen Empfangsabend sind vor allem Seminare im Programm vorgesehen. Der Dachverband der lateinamerikanischen Mühlen würde sich sehr über Besucher aus Deutschland freuen. Es ist auch angedacht, im Rahmen der Veranstaltung chilenische Mühlen zu besuchen.

Falls Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bitte bei uns in der Geschäftsstelle, damit wir abschätzen können, wie groß das Interesse aus unserem Mitgliederkreis an der Veranstaltung ist. Bei Interesse könnten so z.B. gemeinsame Flüge und Unterkünfte gebucht werden.

Teilnahme am kostenlosen DON-Vorerntemonitoring 2018

Die Risikoeinschätzung zur jeweiligen DON-Belastung der Weizenernte ist für die müllerische Tätigkeit von enormer Bedeutung. Deshalb führt der Bayerische Müllerbund mit weiteren Partnern aus der Getreidewertschöpfungskette auch in diesem Jahr im Vorfeld der Ernte das bewährte DON-Vorerntemonitoring durch. Das DON-Vorerntemonitoring ist sehr wichtig und mittlerweile nicht mehr wegzudenken, denn die bisherigen Proben lieferten immer gute und brauchbare Ergebnisse, die bereits vor der Ernte eine Risikoeinschätzung zur DON-Belastung zulassen.

In den letzten Jahren standen im Kern des Projekts jeweils rund 25 Mühlen, von denen wiederum jeweils bis zu drei Landwirte (Getreidelieferanten) teilnahmen und Ährenproben ihres Getreides – ca. 10 Tage vor der Ernte – an die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zur Laboruntersuchung geschickt haben. Die Teilnehmer waren mit dem Projekt sehr zufrieden. Auch die Zusammenarbeit der Mühlen mit den Landwirten, als auch das Interesse der Landwirtschaft an dem Projekt, war sehr gut.

Was das DON-Vorerntemonitoring so wertvoll macht, ist die Tatsache, dass es das einzige öffentliche Monitoring-Verfahren in Bayern ist, das den Mühlen bereits im Vorfeld der Ernte eine Hilfestellung gibt, um die zu erwartenden Getreidequalitäten besser einschätzen zu können.

Um unsere Mitgliedsbetriebe zu unterstützen, haben wir auch in diesem Jahr wieder zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung LfL und weiteren Partnern dieses Projekt anstoßen können. Offizielle Partner in dem jetzigen Verbundprojekt sind:

  • die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung  (LfL)
  • der Bayerische Müllerbund
  • der VGMS
  • die BayWa
  • der Landhandelsverband Bayern

Es können auch in diesem Jahr wieder rund 25 Mühlen an dem Projekt teilnehmen. Von den teilnehmenden Mühlen können je 3 Landwirte eine Ährenprobe einsenden.

Zur Teilnahme an dem diesjährigen Projekt suchen wir wieder insgesamt 25 Müller, gut verteilt auf alle Regierungsbezirke in Bayern, die am DON-Vorerntemonitoring kostenlos teilnehmen möchten.

Die Aufgabe jedes teilnehmenden Müllers beschränkt sich darauf, dass er ca. 3 Landwirte ansprechen muss, die ihm in der Ernte Brotgetreide anliefern. Jeder dieser Landwirte soll von einem Getreidefeld ca. 10-14 Tage vor der Ernte eine Probe mit ganzen Ähren an die Landesanstalt für Landwirtschaft senden. Die teilnehmenden Müller erhalten vom Bayerischen Müllerbund im Vorfeld ein Päckchen mit standardisierten Tütchen für die Ährenproben, ein frankiertes und adressiertes Rückpäckchen und eine Anleitung zur Probenahme. Der Müller soll diese Unterlagen dem Landwirt aushändigen. Die teilnehmenden Landwirte führen die Beprobung durch und schicken die Päckchen an die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nach Weihenstephan.

Die Proben werden mittels Elisa auf das Mykotoxin DON analysiert. Die Abschätzung der bayernweiten Qualität wird über den Bayerischen Müllerbund an unsere Mitglieder weitergeleitet. Das Ergebnis der einzelnen Analysen erhält der teilnehmende Landwirt gesondert von der LfL.

Ziel ist dabei, bereits im Vorfeld dem Müller einen Überblick über die zu erwartende Mykotoxinbelastung der kommenden Ernte zu geben und im Einzelfall den teilnehmenden Landwirten Hinweise für eine qualitätsgerechte Verwertung der Weizenpartien zu liefern. Dieses Vorerntemonitoring kann nicht eine gründliche Einzeluntersuchung einer jeden angelieferten Partie ersetzen, jedoch gibt sie erste Aufschlüsse über eine mögliche Mykotoxinbelastung in der kommenden Ernte.

Das DON-Vorerntemonitoring zur Ernte 2018 ist ein wichtiger Baustein in Richtung gestärkter Lebensmittelsicherheit und dafür benötigen wir Ihre Hilfe. Wir bitten Sie daher, sich an dem kostenlosen Vorerntemonitoring zu beteiligen. Sie selbst können nur davon profitieren. Denn somit haben Sie bereits einen ersten Einblick, wie gesund das Getreide Ihrer Landwirte und somit Ihrer Lieferanten ist.

Um sich zum diesjährigen DON-Vorernte-monitoring anzumelden, benutzen Sie einfach das im Anhang befindliche Antwortfax und schicken dieses ausgefüllt an den Bayerischen Müllerbund zurück.

Zudem sollten Sie das DIN-A1-Plakat zur Fusariumerkennung und -vermeidung in Ihrer Annahmegosse sichtbar aufhängen sowie dazugehörige Flyer Ihren Landwirten aushändigen. Das Plakat und die Flyer können Sie kostenlos in der Geschäftsstelle des Bayerischen Müllerbundes, Tel.: 089-281155, Fax.: 089-281104, E-Mail: kontakt@muellerbund.de, bestellen.

Bitte klären Sie Ihre Landwirte wie immer über dieses Thema auf und zeigen Sie, dass Ihnen die Vermeidung von Fusarien wichtig ist. Prävention ist die beste Vorgehensweise, denn der Landwirt kann mit einfachen Mitteln das Fusarienrisiko bereits im Vorfeld einschränken!

Buchbesprechung „Vorgesorgt für den Fall X“

Vorsorgen sollte man nicht nur für Rente oder Ruhestand, sondern auch für unerfreuliche Ereignisse wie Unfall, Krankheit oder Tod. Vor diesen Schicksalswendungen ist keiner gefeit, jedoch wird der Gedanke daran stets weggeschoben und verdrängt, da er zwangsläufig Sorgen hervorruft. Zu diesem wichtigen Thema hat Thomas Schleicher im vergangenen Jahr auf der Müllereifachtagung in Volkach am Main einen sehr interessanten Vortrag gehalten. Nun hat er ein Buch dazu veröffentlicht. „Vorgesorgt für den Fall X – Überlegungen zu den wichtigsten Dokumenten für ein Sorgen-los-Leben“ heisst es und ist im Baier-Verlag erschienen.

Das Leben ist voller Ereignisse und Wendungen. Nicht alle sind so erfreulich wie Hochzeit und Geburt – auch Trennung, Unfall, Krankheit und Tod kommen vor. Niemand beschäftigt sich gerne mit Unerfreulichem. Und doch – ob eingestanden oder nicht – trüben die Sorgen, was denn im Fall X geschehen würde (und wegen fehlender Regelungen nicht geschehen könnte) das glückliche Dasein.

Thomas Schleicher hat sich diesen Gedanken gestellt und sich umfassend mit der Frage auseinandergesetzt, was im Fall X passieren und wie man ausreichend Vorsorge treffen kann, sodaß bei Schicksalsschlägen der Partner, die Familie und gegebenenfalls das Unternehmen handlungsfähig bleiben und abgesichert sind.

In seinem Buch „Vorgesorgt für den Fall X – Überlegungen zu den wichtigsten Dokumenten für ein Sorgen-Los-Leben“ führt Thomas Schleicher den Leser auf dem Weg vom Problembewusstsein über die Willensbildung bis hin zur Konzeption einer umfassenden Dokumentenvorsorge.

vorgesorgt für den Fall X

„Es ist nie zu früh – aber plötzlich zu spät“ schreibt der Experte und führt auf, welche Dokumente und hilfreiche Informationen Angehörige griffbereit im Schrank haben sollten, um die Besorgnis vor dem Fall X in Beruhigung zu verwandeln.

Das Buch umfasst 84 Seiten, ist im Baier-Verlag erschienen und kostet 24,95 Euro zzgl. Versand. Es kann telefonisch in der Geschäftsstelle beim Bayerischen Müllerbund e.V. oder direkt auf der Internetseite von Thomas Schleicher bestellt werden:

http://www.thomas-schleicher.com/publikation/vorgesorgt-fur-den-fall-x/index.html

Teilnehmer am Deutschen Mühlentag 2018 am Pfingstmontag

Wie jedes Jahr, findet am Pfingstmontag, heuer bereits zum 25. Mal, der Deutsche Mühlentag statt. In diesem Jahr fällt dieser Tag auf den 21. Mai 2018. Dieser werbewirksame „Tag der offenen Tür“ ist immer eine gute Gelegenheit, für die Öffentlichkeitsarbeit jeder Mühle, die zur Belebung des Kleinverkaufes genutzt werden kann, weil Presse, Rundfunk und Fernsehen sehr ausführlich und gerne darüber berichten.

Insgesamt haben sich wieder etwa 50 Mühlen zum Deutschen Mühlentag in Bayern angemeldet, darunter auch, wie schon in den vergangenen Jahren, viele aktive Mitgliedsbetriebe des Bayerischen Müllerbundes, worüber wir uns natürlich sehr freuen.

Im Einzelnen können Sie folgende produzierende Mühlen besuchen:

  • Furthmühle, Furthmühle 1, 82281 Egenhofen, Lkr. Fürstenfeldbruch, Oberbayern
  • Off-Mühle, Mühlgasse 1, 82404 Sindelsdorf, Lkr. Weilheim-Schongau, Oberbayern
  • Pröbstl-Mühle, Füssener Straße 4, 86987 Schwabsoien, Lkr. Weilheim- Schongau, Oberbayern
  • Wachinger Mühle, Winkl 20, 83115 Neubeuern, Lkr. Rosenheim, Oberbayern
  • Würmmühle, Würmmühle 1, 85221 Dachau, Lkr. Dachau, Oberbayern
  • Dorfner-Mühle, Mühlenweg 7, 94377 Steinach, Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern
  • Gailersreuther Mühle, Gailersreuth 5, 92685 Floß, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab, Oberpfalz
  • Hausertsmühle, Hausertsmühle 29, 91550 Dinkelsbühl, Lkr. Ansbach, Mittelfranken
  • Lonnerstädter Mühle, Mühlgasse 39, 91475 Lonnerstadt, Lkr. Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken
  • Getreidemühle Knecht, Mühlstraße 7, 63785 Obernburg a. Main, Lkr. Miltenberg, Unterfranken
  • Schaubmühle, Alte Obervolkacher Straße 15, 97332 Volkach, Lkr. Kitzingen, Unterfranken
  • Hofmühle, Hofmühlenweg 31, 89407 Dillingen a. d. Donau, Lkr. Dillingen, Schwaben

Sie sollten die Möglichkeit nutzen und einmal ins Innere einer Mühle blicken und direkt miterleben, wo und vor allem wie unser Grundnahrungsmittel Nummer Eins, das Mehl entsteht.

Die teilnehmenden Mühlen freuen sich sehr über Ihren Besuch.

Den teilnehmenden Mühlen wünschen wir bereits heute ein gutes Gelingen und einen schönen, beeindruckenden, erfolgreichen Deutschen Mühlentag 2018.

 

Niederbayerischer Müllerstammtisch wie immer gut besucht

Jedes Jahr am Gründonnerstag findet traditionell der niederbayerische Müllerstammtisch statt. So auch in diesem Jahr. Der Präsident des Bayerischen Müllerbundes, Herr Rudolf Sagberger, konnte an diesem Tag im Gasthof Luginger in Mirskofen wieder zahlreiche Müllerinnen und Müller begrüßen.

Wie schon in den vergangenen Jahren, war der Stammtisch auch heuer wieder einmal überdurchschnittlich gut besucht.

Etwa 30 Müllerinnen und Müller folgten der Einladung nach Mirskofen, um sich über Neuig-keiten in der Mühlenbranche zu informieren und sich mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen in geselliger Runde auszu-tauschen.

Wie auch schon in den letzten Jahren nahmen auch wieder zahlreiche Müllerkollegen aus anderen Regierungsbezirken teil.

 Natürlich gab es auch wieder interessante Referate.

Als Gastrednerin konnte Frau Martina Hirschberger, von der Firma Bühler, gewonnen werden. Sie sprach zum Thema „Mykotoxinreduktion durch professionelles Getreidemanagement.

IMG-20180330-WA0011
BMB-Präsident Rudolf Sagberger bedankte sich bei Martina Hirschberger für Ihr interessantes Referat

Danach informierte der Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbundes e.V., Dr. Josef Rampl, über Wissenswertes aus der Mühlenwirtschaft. Herr Dr. Rampl ging hierbei insbesondere auf das Förderprogramm VuV-Regio, ein Pilotprojekt zur Sortenidentifizierung, die Glyphosatreduktion in der Getreidewertschöpfungskette sowie den Mindestwasserleitfaden und die Schadensersatzklage beim LKW-Kartell ein.

Die Vorträge wurden durch rege Fragen und Diskussionsrunden begleitet. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, was das Andauern bis spät in die Nacht hinein gezeigt hat.

Neue Umsetzungshilfe für die Müllerausbildung veröffentlicht

Im August 2017 ist die neue Ausbildungsordnung in Kraft getreten. Jetzt ist auch die neue Umsetzungshilfe veröffentlicht worden: In der Reihe „Ausbildung gestalten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB ist das Heft „Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft“ erschienen. Es enthält Praxistipps zur neuen Ausbildungsordnung und richtet sich sowohl an Ausbilder als auch an Auszubildende. Es bietet eine gute Übersicht zu den Anforderungen und Inhalten der Ausbildung.

Um gute Voraussetzungen für eine reibungslose Umsetzung im Sinne der Ausbildungsbetriebe wie auch der Auszubildenden zu schaffen, haben sich Umsetzungshilfen als wichtige Unterstützung in der Praxis bewährt.

In der neuen Umsetzungshilfe werden die Ergebnisse der Neuordnung und die damit verbundenen Ziele und Hintergründe aufbereitet und anschaulich dargestellt. Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe „Ausbildung gestalten“ unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Im Internet finden Sie unter nachfolgendem Link den Verordnungstext, Rahmenlehrplan, Zeugniserläuterungen und in der rechten Spalte die Umsetzungshilfe als kostenloses, frei verfügbares und herunterladbares pdf-Dokument sowie einen Link zu Zusatzmaterialien, Checklisten und Muster sowie Prüfungs- und Aufgabenbeispiele:

http://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/muehl017

Auf Anfrage senden wir Ihnen die Umsetzungshilfe im pdf-Fornat auch gerne zu. Hierzu bitte einfach bei uns in der Geschäftsstelle melden.

Einladung zum Seminar „HACCP-Hygieneschulung mit Update zu QS und IFS-Standards“ sowie Seminar „Food Fraud (Lebensmittelbetrug)“

In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Hawellek veranstaltet der Bayerische Müllerbund in diesem Jahr wieder ein HACCP-Hygieneseminar mit wertvollen Informationen zu Neuerungen bei QS und IFS-Standards. Zudem gibt es in diesem Jahr speziell ein Seminar mit wertvollen Tipps zum Thema „Food Fraud“, also dem Lebensmittelbetrug. Beide Seminare finden am 18. April 2018 im Hotel Gasthof Krone in Greding statt.

Das Seminar „Food Fraud“ findet von 10.00 bis 12.00 Uhr und das Seminar „HACCP- Hygieneschulung“ von 13.30 bis 16.30 Uhr statt.

Seminarort:      Hotel-Gasthof Krone, Marktplatz 1, 91171 Greding

Seminar I – „Food Fraud (Lebensmittelbetrug)“:

Ist das auch wirklich das was draufsteht? Lebensmittelbetrug ist so alt wie die Lebensmittelherstellung selbst. Doch spätestens seit dem Pferdefleischskandal 2013 ist dieser Tatbestand in den Fokus von Standardgebern und der Politik geraten. Mittlerweile fordern verschiedene Standards eine Verwundbarkeitsanalyse und auch die Lebensmittelüberwachung ist dazu angehalten, den Aspekt „Verfälschungen von Lebensmitteln“ bei ihrer Arbeit mehr zu berücksichtigen.

Der Inhalt des Seminars:

  •  Rechtliche Grundlagen
  • Anforderungen einzelner Standards
  • Beispiel einer Verwundbarkeitsanalyse

Ihr Nutzen daraus:

  • Sie erhalten Hintergrundwissen und Tipps zur Erstellung einer Verwundbarkeitsanalyse

Wer soll dieses Seminar besuchen:

  •  Fach- und Führungskräfte von Lebensmittelunternehmen und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, die Maßnahmen ergreifen müssen, um Lebensmittelbetrug aufzudecken und zu verhindern.

Die Kosten für dieses Seminar betragen 55,00 Euro pro Person zzgl. MwSt. In der Seminargebühr sind zudem die Seminarunterlagen sowie Getränke (Erfrischungsgetränke und Kaffee/Tee) enthalten.

Seminar II – HACCP- Hygieneschulung und Update zu QS und IFS Standards:

Der Inhalt des Seminars:

  • Grundlagen HACCP
  • Fotos aus der betrieblichen Praxis – Tops und Flops in Sachen Hygiene
  • Die neue Kontrollbehörde in Bayern – erste Erfahrungen
  • Was gibt es Neues bei den Standards QS, IFS und IFS Global Markets Food?

Ihr Nutzen daraus:

  • Erfüllung der von Lebensmittel- und Futtermittelsicherheitsstandards (IFS, QS, ISO 22000, etc.) geforderten regelmäßigen Fortbildung der HACCP-Verantwortlichen.
  • Erfüllung der gemäß EG-VO 852/2004 zur Lebensmittelhygiene geforderten regelmäßigen Schulung für HACCP-Verantwortliche.
  • Erhalt einer Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Seminarteilnahme.
  • Neue Mitarbeiter an das Thema „HACCP“ heranführen.
  • Information zur Neuerungen bei den Standards QS, IFS und IFS Global Markets Food.

Wer soll dieses Seminar besuchen:

  • alle HACCP-Verantwortliche
  • alle HACCP-„Neulinge“

Die Kosten für dieses Seminar betragen 75,00 Euro pro Person zzgl. MwSt. In der Seminargebühr sind zudem die Seminarunterlagen sowie Getränke (Erfrischungsgetränke und Kaffee/Tee) enthalten.

Bei Buchung beider Seminare wird ein Rabatt von 10 Prozent pro Person gewährt.

Zur Anmeldung bitte in der Geschäftsstelle des Bayerischen Müllerbundes unter Tel.: 089 – 281155 melden.

PR: Ausbildungsbroschüre wurde überarbeitet

Wie wir bereits informiert haben, gilt ab diesem Schuljahr eine neue Ausbildungsordnung. Dies hat der Bayerischen Müllerbund dazu Anlass genommen, die die bestehende und bereits vergriffene Ausbildungsbroschüre (Auflage 5.000 Stück) zu überarbeiten und zu aktualisieren. Diese ist nun fertig und abrufbar. Zudem wurden auch die Broschüren „5 Minuten-Info Weizen und Mehl“ und „5 Minuten-Info Dinkel und Mehl“ aktualisiert.

Die Broschüre zur Ausbildungswerbung wurde inhaltlich überarbeitet und auch äußerlich einem Relaunch unterzogen. Die neue Broschüre kommt nun klarer, zeitgemäßer und lesefreundlicher daher.

Schlussversion neue Ausbildungsbroschüre 2018_ohne Schnittmarken_01_Seite_1

In diesem Zuge hat der Bayerische Müllerbund auch das Rollup zur Ausbildungswerbung „Traumberuf Müllerei“ entsprechend erneuert, welches Sie in der Geschäftsstelle kostenlos ausleihen können.

Die beiden anderen Broschüren „5-Minuten-Info Weizen und Mehl“ und „5 Minuten-Info Dinkel und Mehl“ wurden hingegen lediglich inhaltlich anhand der Zahlen aktualisiert und teilweise wurden Bilder erneuert oder verbessert.

Alle neuen PR-Broschüren können wie gehabt bei uns in der Geschäftsstelle unter Tel.: 089 – 281155, Fax.: 089 – 281104 oder per E-Mail: kontakt@muellerbund.de, bezogen werden.

Unser Dank an Sie: An dieser Stelle möchte der Bayerische Müllerbund ein herzliches Dankeschön an seine Mitglieder aussprechen. Seit 2016 wurden über 60.000 Broschüren, Flyer, Plakate, Lehrerkoffer etc. in Umlauf gebracht. Ohne Ihre tatkräftige Mithilfe wäre diese wertvolle Branchenkommunikation in der Fläche nicht möglich!