Kategorie-Archiv: Aktuelles

Trendwende: EZB senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

Die Europäische Zentralbank hat nach einer langen Phase der Leitzinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation nun erstmals den Leitzins im Euroraum wieder gesenkt.

Nach knapp 9 Monaten auf Rekordhoch hat die EZB den Einlagenzins, den Banken für geparktes Geld erhalten, nun um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent gesenkt. Zugleich wird der Zins, zu dem sich Kreditinstitute frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, von 4,5 Prozent auf 4,25 Prozent gesenkt. Für Kreditnehmer sind sinkende Zinsen eine gute Nachricht, denn Kredite werden dadurch günstiger. Die nun vorgenommene Leitzinssenkung ist ein Meilenstein in der Geldmarktpolitik, da sie eine Trendwende in der EU-Zinspolitik einleiten könnte.

Online-Seminar „KI-Tools im Unternehmen praktisch nutzen“ am 20. Juni 2024

Nachdem der Vortrag von Christian Dimanski auf unserer diesjährigen 17Mitgliederversammlung zu „Künstlicher Intelligenz“ hoch interessant war und sehr gut aufgenommen wurde, bieten wir nun ein Online-Seminar zur Thematik an.

Am 20. Juni 2024 wird Ihnen Herr Dimanski von 13.30 bis 15.00 Uhr im Seminar verdeutlichen, wie Sie „KI-Tools im Unternehmen praktisch nutzen“ können. Die Veranstaltung ist wieder hoch aktuell und interessant. Melden Sie sich deshalb am besten gleich dazu an.

Der Inhalt des Seminars wird wie folgt sein

  • Abgrenzung und Begriffsdefinition von Künstlicher Intelligenz
  • Generative KI am Beispiel ChatGPT und wie sie die Arbeitswelt verändern wird
  • Erarbeiten anschaulicher Beispiele live mit ChatGPT für die tägliche Arbeit im Betrieb:
    • Erstellung einer Stellenanzeige
    • Verfassen eines Social Media Beitrags
    • Generieren einer Übersetzung
    • Weitere Beispiele nach Wünschen der Teilnehmer
  • Diskussion und Fragenrunde

Gerade die „praktische“ Arbeit im Seminar, wie die Erstellung einer Stellenanzeige, das Verfassen eines Social Media Beitrags oder das Generieren einer Übersetzung soll Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Arbeitserleichterungen mit ChatGPT aufzeigen.

Das Seminar findet am Donnerstag, 20. Juni 2024 von 13.30 bis 15.00 Uhr statt.

Die Kosten betragen 50,00 Euro pro Unternehmen zzgl. MwSt.

Wir hoffen, bei Ihnen das Interesse geweckt zu haben. Anmeldungen gerne über unsere Geschäftsstelle.

Schalten Sie über den Müllerbund eine kostenlose Ausbildungsanzeige auf www.ausbildung.de und gewinnen Sie so neue Auszubildende

Der Bayerische Müllerbund hat seine erfolgreiche Ausbildungskampagne auf der Plattform www.ausbildung.de verlängert, um Ihnen eine effektive Möglichkeit zu bieten, Auszubildende zu gewinnen. Seit Beginn der Initiative vor mehr als zwei Jahren hat der Müllerbund digitale Ausbildungsanzeigen geschaltet, um Schulabgängern den Beruf des Müllers näherzubringen und zu zeigen, welche Betriebe auf der Suche nach Nachwuchs sind. Wir haben noch ein kleines Kontingent an Ausbildungsanzeigen übrig. Melden Sie sich bei uns. Wir erstellen gerne kostenlos eine Ausbildungsanzeige für Ihren Betrieb und hoffen Sie so bei der Gewinnung von neuen Auszubildenden unterstützen zu können.

Eine Anzeigenschaltung auf der reichweitenstarken Plattform www.ausbildung.de ist ein geeignetes Instrument, um neue Auszubildende zu finden. Voraussetzung für die Azubiakquise ist zuallererst die Anzeigenschaltung eines Stellenangebotes. Hier bietet der Bayerische Müllerbund die Option auf dem reichweitenstärksten Onlineportal für Ausbildungsplätze eine kostenlose Anzeige für unsere Mitglieder zu schalten.

Dieses Angebot wurde auch bereits von vielen Mühlen wahrgenommen. Auf der Plattform stoßen die Jugendlichen durch eine Umkreissuche auf die in der Nähe befindlichen Mühlen und können sich bei diesen dann direkt bewerben. Auf www.ausbildung.de können Interessierte durch eine Umkreissuche gezielt Ausbildungsangebote in ihrer Nähe finden und sich direkt bei den Mühlen bewerben.

Wir unterstützen Sie aktiv bei der Gestaltung und Schaltung der Anzeigen. Falls Sie auf www.ausbildung.de auch mit einer Anzeige erscheinen möchten, melden Sie sich bitte einfach bei Herrn Strohmeir in unserer Geschäftsstelle – telefonisch oder am besten per E-Mail an lorenz.strohmeir@muellerbund.de. Wir werden mit Ihnen zusammen dann eine Anzeige erstellen und diese im Portal online setzen. Als Mitglied des Bayerischen Müllerbundes ist die Anzeige für Sie kostenlos!

Durch diese Initiative erhofft sich der Müllerbund unsere Mitglieder bei der Auszubildendenakquise aktiv zu unterstützen und mehr Auszubildende für unsere Müllerbranche zu gewinnen.

Online-Seminar „KI-Tools im Unternehmen praktisch nutzen“ am 20. Juni 2024

Nachdem der Vortrag von Christian Dimanski auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung zu „Künstlicher Intelligenz“ hoch interessant war und sehr gut aufgenommen wurde, bieten wir nun ein Online-Seminar zur Thematik an.

Am 20. Juni 2024 wird Ihnen Herr Dimanski von 13.30 bis 15.00 Uhr im Seminar verdeutlichen, wie Sie „KI-Tools im Unternehmen praktisch nutzen“ können. Die Veranstaltung ist wieder hoch aktuell und interessant. Melden Sie sich deshalb am besten gleich dazu an.

Der Inhalt des Seminars wird wie folgt sein:

  • Abgrenzung und Begriffsdefinition von Künstlicher Intelligenz
  • Generative KI am Beispiel ChatGPT und wie sie die Arbeitswelt verändern wird
  • Erarbeiten anschaulicher Beispiele live mit ChatGPT für die tägliche Arbeit im Betrieb:
    • Erstellung einer Stellenanzeige
    • Verfassen eines Social Media Beitrags
    • Generieren einer Übersetzung
    • Weitere Beispiele nach Wünschen der Teilnehmer
  • Diskussion und Fragenrunde

Gerade die „praktische“ Arbeit im Seminar, wie die Erstellung einer Stellenanzeige, das Verfassen eines Social Media Beitrags oder das Generieren einer Übersetzung soll Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Arbeitserleichterungen mit ChatGPT aufzeigen.

Das Seminar findet am Donnerstag, 20. Juni 2024 von 13.30 bis 15.00 Uhr statt.

Die Kosten betragen 50,00 Euro pro Unternehmen zzgl. MwSt.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle.

Herzliche Einladung zur INGESA 2024 nach Velden am Wörthersee

In diesem Jahr findet die Internationale Getreidewirtschaftstagung INGESA 2024 vom 16. bis 17. Mai im Casino Velden statt, zu der Sie recht herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Müller, Mischfutterproduzenten und Agrarhändler zusammenzubringen und wird sowohl eine Fachausstellung als auch Fachvorträge bieten. Themenschwerpunkte der Tagung sind Risikomanagement, Generationen im Wandel, Rohstoffhandel und Märkte sowie Ressourceneffizienz. Es freut uns sehr, dass unser Technischer Betriebsberater, Peter Hirschmann, auf der diesjährigen INGESA einen Vortrag halten wird.

Dieses Jahr wird die Messe in einem neuen, moderneren und interaktiven Format ablaufen. Das Ziel ist es, genügend Raum für fachlichen Austausch und viele Möglichkeiten zum Netzwerken zu schaffen.

Außerdem gibt es eine Reihe spannender Vorträge, maßgeschneidert für Müller, Mischfutterproduzenten und Agrarhändler zu aktuellen Themen, wie u.a. Risikomanagement, Generationen im Wandel, nachhaltige Berichterstattung etc. Der Technische Betriebsberater des Bayerischen Müllerbundes, Peter Hirschmann, wird dabei am Freitag, 17. Mai 2024 einen Vortrag zu den Energiesparmöglichkeiten in Mühlenbetrieben halten.

Die Anmeldung zur Tagung ist möglich. Es gibt verschiedene Teilnahmeoptionen, einschließlich Tageskarten oder einer Kombikarte für beide Tage.

Das aktuelle Programm sowie die Tagungsgebühren und Informationen zu Park- und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie in den Anlagen des heutigen Rundschreibens. Zudem gibt es die Informationen auch hier.

Inflation im April 2024 sinkt auf 2,5 Prozent

Wie das Landesamt für Statistik mitteilt, liegt die Inflationsrate, gemessen als prozentuale Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat, im April 2024 bei 2,5 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat steigen die Verbraucherpreise im April 2024 um 0,6 Prozent. Nahrungsmittel sind im Vergleich zum März 2024 0,3 Prozent teurer.

Die Teuerungsrate des Gesamtindex ohne Nahrungsmittel und Energie, in der öffentlichen Diskussion oft als Kerninflationsrate bezeichnet, beläuft sich in diesem Monat auf 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Nahrungsmittel werden nur geringfügig teurer

Im Jahresvergleich müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher im April 2024 nur leichte Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln hinnehmen (+0,8 Prozent). Im Vergleich zum Vormonat erhöhen sich die Nahrungsmittelpreise um 0,3 Prozent. Obst wird mit einem Plus von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr teurer. Für Gemüse müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher hingegen weniger bezahlen (-3,7 Prozent).

Blick auf den Energiemarkt

Die Preise für Energie liegen im April 2024 um 2,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wird Erdgas mit 10,7 Prozent deutlich günstiger. Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe (-12,1 Prozent) sowie Strom (-8,7 Prozent) können ebenfalls deutlich günstiger bezogen werden, während Heizöl (+2,3 Prozent) und Kraftstoffe (+0,4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr teurer werden.

Inflation April 2024

Die Bayerische GemeindeZeitung lädt zum 15. Bayerischen EnergieForum und 10. Bayerischen WasserkraftForum ein

Am 23. April diesen Jahres findet in der Stadthalle Gunzenhausen erneut das Bayerische Energieforum und 10. Bayerische WasserkraftForum statt. Der Eintritt ist für Mitglieder des Bayerischen Müllerbund e.V. sowie der Vereinigung der Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB) umsonst.

Wasserkraft spielt im Freistaat Bayern in der Versorgung mit CO2-freier, grundlastfähiger Energie eine wichtige Rolle. Nachdem sie aber jahrelang als „nice-to-have“ gesehen wurde, kommt neue Bewegung in die Diskussion. Unlängst wurde ihr „überragendes öffentliches Interesse“ bescheinigt und jetzt fordert eine neue Studie der Ideenschmiede „Energy Watch Group“ die immense Stärkung der Wasserkraft, um die ambitionierten Ziele in Sachen Klimaschutz verwirklichen zu können.

Die Bayerische GemeindeZeitung bietet mit ihrem WasserkraftForum der Szene eine Möglichkeit zum persönlichen Austausch und adressiert gleichzeitig an die bayerischen kommunalen Entscheidungsträger, dass die Wasserkraft, als lokale Energieerzeugungsform, Rückhalt im politischen Diskurs braucht.

Seien Sie dabei und halten die Wasserkraftflagge hoch! Vernetzen Sie sich vor Ort und bringen Sie sich gerne Verstärkung mit! Das Team der GZ freut sich auf Sie!

Hier können sie sich anmelden.

Einladung: Online-HACCP-Hygieneschulung mit QS-Neuerungen am 18. April 2024

Wie in jedem Jahr veranstaltet der Bayerische Müllerbund in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Hawellek ein HACCP-Hygieneseminar mit wertvollen Informationen zu Neuerungen bei QS. Zusätzlich stehen Beispiele aus der Praxis auf dem Programm. Das HACCP-Seminar findet in diesem Jahr online am Donnerstag, 18. April 2024, von 14.00 – 16.00 Uhr, statt. Melden Sie sich bei Interesse bitte an! Seminarleiterin ist Dipl. Ing. Elisabeth Hawellek.

Der Inhalt des Seminars:

  • Grundlagen HACCP
  • Beispiele aus der Praxis
  • Was gibt es Neues bei QS für die Futtermittelwirtschaft?
  • Was gibt es für neue, relevante gesetzliche Regelungen und Entwicklungen?

Ihr Nutzen daraus:

  • Erfüllung der von Lebensmittel- und Futtermittelsicherheitsstandards (IFS, QS, ISO 22000, etc.) geforderten, regelmäßigen Fortbildung der HACCP-Verantwortlichen.
  • Erfüllung der gemäß EG-VO 852/2004 zur Lebensmittelhygiene geforderten regelmäßigen Schulung für HACCP-Verantwortliche.
  • Neue Mitarbeiter an das Thema „HACCP“ heranführen.
  • Wertvolle Informationen zu wichtigen Themen für die Getreidebranche.
  • Erhalt einer Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Seminarteilnahme.

Wer soll an diesem Seminar teilnehmen:

  • alle HACCP-Verantwortlichen
  • alle HACCP- „Neulinge“
  • alle an aktuellen Themen für die Getreidebranche Interessierten

Nähere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es bei der Geschäftsstelle.

Seminarreihe Nachhaltigkeit in Mühlenbetrieben – melden Sie sich zum zweiten Teil „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ an!

Das Thema Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zu einer Herausforderung, auch für Mühlenbetriebe. Um Ihnen den Umgang damit zu erleichtern und erste Hürden zu meistern, veranstaltet der Bayerische Müllerbund eine Seminarreihe, die Ihnen eine mehrteilige Herangehensweise vermitteln kann. Das Seminar ist für Sie als Müllerbundsmitglied kostenlos!

Im zweiten Teil der Seminarreihe soll die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts im Mittelpunkt stehen. Die Wege dort hin sind vielfältig und es gibt nicht nur den einen richtigen Pfad, den man beschreiten kann. Kurz vorgestellt werden sollen:

  • die Hintergründe, warum es eines Nachhaltigkeitsberichts (ggf.) bedarf,
  • welche Wege es gibt (GRI, DNK, Global Compact, …)
  • und was die Inhalte des Berichts sein sollen.

Aufbereitet wird der Themenkomplex wieder durch die Technische Betriebsberatung des Bayerischen Müllerbundes im Rahmen eines Online-Webinars.

Termin:                        23. April 2024

Zeit:                  14:00 – 17:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldungen über die Geschäftsstelle.

Wettbewerb „Erfolgreich.Familienfreundlich“ – machen Sie mit

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sucht Bayerns familienfreundlichste Unternehmen. In einem Schreiben hat sich das Ministerium deshalb an uns gewandt, um Sie zu ermuntern, sich dafür zu bewerben.

Familienfreundlichkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe und Branche. Denn eine familienfreundliche Personalpolitik unterstützt die Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie erhöht die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und trägt zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance bei.

Das Bayerische Wirtschaftsministerium wird deshalb im Rahmen des Familienpakts Bayern voraussichtlich im Juni 2025 Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen/Betriebe mit der Auszeichnung „Erfolgreich.Familienfreundlich“ auszeichnen.

Die Bewertung der Familienfreundlichkeit erfolgt auf individueller Basis. Der Erfolg wird an den Leistungen gemessen, die ein Unternehmen entsprechend seiner spezifischen Merkmale erbringen kann und daran, wie Familienfreundlichkeit im Unternehmensalltag gelebt wird.

Falls Sie Interesse daran haben und sich für den Wettbewerb bewerben möchten, melden Sie sich bitte zeitnah bei uns in der Geschäftsstell.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, unter anderem zu den Auswahl- und Bewertungskriterien finden Sie hier.

Die offizielle Bewerbungsphase startet am 02. Mai und endet am 31. Juli 2024.