Kategorie-Archiv: Aktuelles

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Verbandstag des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V.

Bereits heute möchten wir Sie im Namen unseres 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger und der gesamten Vorstandschaft des Bayerischen Müllerbundes e.V. und des Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes im Bayerischen Müllerbund e.V., sehr herzlich zum diesjährigen Verbandstag mit Besichtigung der Hofpfisterei, Dinnerspeech und Mitgliederversammlung einladen.

Auftakt mit der Besichtigung der Hofpfisterei und Dinnerspeech:

Am Freitag, 15. März 2024 beginnt der diesjährige Verbandstag mit der Führung und Besichtigung der Produktionsstätten der Hofpfisterei. Wir treffen uns um 16.00 Uhr bei der Hofpfisterei, Kreittmayrstraße 5, 80335 München. Die Führung wird voraussichtlich bis ca. 18.00 Uhr dauern.

Danach findet ab 19:00 Uhr wieder die bereits etablierte „Dinnerspeech“ statt. Wir laden Sie dazu ins Kaufmanns-Casino, 1. Stock, Odeonsplatz 6, 80539 München zum gemeinsamen Abendessen und einem Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Longin von der Universität in Hohenheim ein zum Thema „Erweiterung der Qualitätskriterien für Backweizen – Wie meistern die Mühlen und die Getreidewertschöpfungskette die wachsenden Herausforderungen?“

Gerade für etwas weiter entfernte Mitglieder ist dies eine gute Möglichkeit einmal ein schönes Wochenende in München zu verbringen, weniger Stress bei der Anreise zu haben, zudem einen interessanten Vortrag zu hören und sich bei einem guten Abendessen einmal wieder intensiv mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.

Der organisatorische Ablauf des Freitagnachmittags und -abends, ist wie folgt geplant:

  • 16:00 Uhr: Besichtigung der Produktionsstätten der Hofpfisterei, Kreittmayrstraße 5, 80335 München
  • 19.00 Uhr: Empfang zur Dinnerspeech, Kaufmanns-Casino, 1. Stock, Odeonsplatz 6, 80539 München – Zugang über Galariestrasse gegenüber dem Landwirtschaftsministerium
  • 19.30 Uhr: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger
    a)   Kurze Einführung und Einordnung des Vortrags für die Mühlenwirtschaft durch den Geschäftsführer Dr. Josef Rampl
    b)  Dinnerspeech von Prof. Dr. Friedrich Longin zum Thema: „Erweiterung der Qualitätskriterien für Backweizen – Wie meistern die Mühlen und die Getreidewertschöpfungskette die wachsenden Herausforderungen?“
    c)   Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen auf Einladung des Bayerischen Müllerbundes und des Bayerischen Handelsmühlenverbandes.Expertendialog – Fragen und Antworten

Mitgliederversammlung am Samstag, den 16. März 2024:

Die eigentliche Mitgliederversammlung findet dann am Samstag, 16. März 2024, ab 10.00 Uhr statt – Einlass und Registrierung ab 9:30 Uhr. In diesem Jahr sind wir im Münchner Zimmer im 2.OG des Hofbräuhauses.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Rudolf Sagberger, wird der Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V., Herr Dr. Josef Rampl, in seinem Geschäftsbericht von der Verbandsarbeit des letzten Geschäftsjahres sowie aus den einzelnen Ausschüssen berichten.

Danach wird mit den Regularien fortgefahren und die Jahresrechnung 2023 und der Haushaltsplan 2024 der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt, wonach über die Entlastung von Vorstandschaft und Geschäftsführung abgestimmt wird.

Danach folgt turnusgemäß die Neuwahlen der Vorstandschaft und der Ausschüsse. Wir bitten deshalb um zahlreiche Teilnahme!
Nach einer kurzen Pause gegen 11.30 Uhr mit Weißwurstfrühstück folgen Grußworte. Als Ehrengast dürfen wir zum diesjährigen Verbandstag den Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie stellv. Ministerpräsident Hubert Aiwanger begrüßen. Er wird das Hauptreferat halten und spricht zum Thema: „Vom Acker auf den Teller: Die Mühlen sind zentraler Teil der Getreidewertschöpfungskette und unverzichtbarer Baustein in der regionalen Lebensmittelwirtschaft“.
Im Anschluss referiert Christian Dimanski zum zukunftsweisenden Thema: „KI in der Müllerei – wie uns ChatGPT im Betrieb und im Alltag helfen kann“.

Danach halt der In-Bäcker Julius Branter, Julius Brantner Brothandwerk, ein Referat zum Thema „Die Zukunft des Bäckerhandwerks neu denken“.
Eine allgemeine Diskussion und Aussprache beendet schließlich die Mitgliederversammlung.

Nachfolgend nun die detaillierte Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:

Einlass und Registrierung: 9:30 Uhr – Beginn: 10.00 Uhr

1.    Begrüßung der Mitglieder durch den Vorsitzenden des      Vorstandes, Rudolf Sagberger
2.    Geschäftsbericht des Geschäftsführers, Dr. Josef Rampl mit  Kurzberichten aus den Ausschüssen
3.    Vorlage der Jahresrechnung 2023 (BMB + BHMV) mit Beschlussfassung
4.    Vorlage des Haushaltsplans 2024 (BMB + BHMV) mit Beschlussfassung
5.    Entlastung der Vorstandschaft und des Geschäftsführers
6.    Neuwahlen der Vorstandschaft und der Ausschüsse

Öffentlicher Teil:

1.     Grußworte

2.     Hauptreferat unseres Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie stellv. Ministerpräsident Hubert Aiwanger zum Thema: „Vom Acker auf den Teller: Die Mühlen sind zentraler Teil der Getreidewertschöpfungskette und unverzichtbarer Baustein in der regionalen Lebensmittelwirtschaft“.

3.     Referat von Christian Dimanski zum zukunftsweisenden Thema: „KI in der Müllerei – wie uns ChatGPT im Betrieb und im Alltag helfen kann“.

4.     Vortrag vom In-Bäcker Julius Branter, Julius Brantner Brothandwerk, über „Die Zukunft des Bäckerhandwerks neu denken“.

5.     Allgemeine Diskussion und Aussprache

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auf unserer Mitgliederversammlung begrüßen könnten.

Führung über die BIOFACH 2024 für Müller

Die Ökopakt-Vernetzungsstelle an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bietet am Freitag, den 16. Februar 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr eine maßgeschneiderte Führung entlang der Getreide-Wertschöpfungskette für Müller über die BIOFACH an. Melden Sie sich gerne dazu an.

Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel „BIOFACH“ findet vom 13.-16. Februar 2024 im Messezentrum Nürnberg statt. https://www.biofach.de/.

Wenn Sie Interesse an einer maßgeschneiderten Führung am Freitag, den 16. Februar 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr entlang der Getreidewertschöpfungskette haben, melden Sie sich bei uns in der Geschäftsstelle. Der Eintritt wird für Sie als Müllerin und Müller von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft übernommen.

2024 ist der Bayerische Müllerbund wieder auf der Internationalen Handwerksmesse vertreten – Bitte um Unterstützung!

Nach der letztjährigen Pause ist der Bayerische Müllerbund in diesem Jahr wieder auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit einem Stand vertreten. In diesem Jahr findet die Messe vom 28. Februar bis 03. März 2024 statt. Wie auch in den anderen Jahren ist der Bayerische Müllerbund Teil der Sonder- und Aktionsschau „Young generation“. Ziel ist dabei wieder, der heranwachsenden Generation die Mühlenwirtschaft zu präsentieren sowie den jungen Menschen den wichtigen Beruf des Müllers bzw. der Müllerin vorzustellen und näherzubringen und somit Auszubildende für diesen wichtigen Beruf zu gewinnen. Da Sie als Müllerin bzw. Müller die Botschaft den jungen Menschen aus erster Hand übermitteln können, bitten wir Sie auch heuer wieder, uns als Standpersonal tatkräftig zu unterstützen.

Wie in den vergangenen Jahren auch, wird der Bayerische Müllerbund im Bereich der „Young Generation“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte über den hoch interessanten Ausbildungsberuf des Müllers/der Müllerin bzw. des/der Verfahrenstechnologe/-in Mühlen- und Getreidewirtschaft – Fachrichtung Müllerei informieren. Unseren Stand finden Sie in Halle C1.

Der Bayerische Müllerbund wird sich an seinem Stand dabei wieder interaktiv präsentieren und die „Auszubildenden von morgen“ die Feuchtigkeit von Getreide bestimmen lassen. An einer „Miniaturmühle“ können die jungen Erwachsenen Weizen vermahlen. Dabei erfahren die Jugendlichen, was genau in einem Walzenstuhl passiert. Im Anschluss daran können die Jugendlichen das Ermahlene noch sieben und somit die verschiedenen „Passagen“, die beim Mahlprozess entstehen, selbst herstellen und auch erfühlen.

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die wirkungsvolle Nachwuchswerbung und Information zu unserem Berufsstand mitunter nur dann gut gelingen kann, wenn genug Fachleute am Stand vertreten sind. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn sich viele von Ihnen zur Standbetreuung bei uns melden würden. Schicken Sie auch gerne Lehrlinge und die nächste Generation der Mühlen-Betriebsinhaber uns zur Unterstützung!

Auszubildende sind dabei gerne gesehen, so können die Jugendlichen auf „Augenhöhe“ kommunizieren. Ein Messetag beginnt um 9 Uhr und endet um 18 Uhr. Wir freuen uns über jede Hilfe, die wir Ihrerseits erhalten.

Deshalb bitten wir Sie, falls Sie oder auch einer Ihrer Auszubildenden oder Mitarbeiter diese interessante und abwechslungsreiche Aufgabe für einen Tag, mehrere Tage oder aber auch kürzer übernehmen könnten, sich bei uns in der Geschäftsstelle unter Tel.: 089-281155, zu melden. Der Bayerische Müllerbund bedankt sich schon im Voraus recht herzlich bei Ihnen dafür.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auf der Internationalen Handwerksmesse in München besuchen.

„Das Handwerk ist eine verlässliche Stütze der Wirtschaft!“: Bayerische Lebensmittelhandwerke treffen Staatssekretär Tobias Gotthardt

Die Landesverbände der bayerischen Müller, Fleischer, Konditoren und Brauer trafen im Rahmen eines Antrittsbesuchs den neuen Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tobias Gotthardt, MdL Gotthardt, der sich in einem einstündigen Gespräch die Sorgen aufmerksam anhörte, machte gleich zu Beginn deutlich: „Das Handwerk ist eine verlässliche Stützte der Wirtschaft, und Bayern steht zu euch, zu den Ernährungshandwerken.“

Im Zentrum des Gesprächs standen die in der letzten Woche gefassten Haushaltsbeschlüsse der Bundesregierung in Berlin. „Diese treffen unsere Ernährungshandwerke gefühlt in allen Bereichen.“, so Rudolf Sagberger, Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Müllerbundes. Die Geschäftsführer der Verbände erläuterten detailliert, welche Belastungen konkret auf die Betriebe zukommen. Die Mauterhöhungen werden Auswirkungen auf die Lieferkosten in allen Branchen haben. Der Wegfall der Energiepreisbremsen sowie die zusätzliche Streichung der Netzentgelte-Zuschüsse bedeuten massive Mehrbelastungen bei den Energiekosten in allen Gewerken. Und dies, obwohl noch bis vor wenigen Wochen eine Verlängerung der Preisbremsen von der Bundesregierung fest zugesagt wurde. „Diese Streichungen sind ein Wortbruch der Ampel, genauso wie der Wegfall des verminderten Mehrwertsteuersatzes für Gastronomieleistungen, dessen Entfristung vom Bundeskanzler persönlich versprochen wurde. Wir hoffen, dass nun wenigstens die Senkung der Stromsteuer bleibt und diese nicht auch noch den Sparmaßnahmen zum Opfer fällt“, so Josef Schwalber, Obermeister der Konditoren-Innung Bayern.

v.l.n.r. Dr. Josef Rampl, Bayerischer Müllerbund; Rudolf Sagberger, Bayerischer Müllerbund; Lars Bubnick, Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk; Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL, Svenia Fries; Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk; Daniela Sauer, Konditoren-Innung Bayern, Josef Schwalber, Konditoren-Innung Bayern; Stefan Stand, Private Brauereien Bayern
v.l.n.r. Dr. Josef Rampl, Bayerischer Müllerbund; Rudolf Sagberger, Bayerischer Müllerbund; Lars Bubnick, Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk; Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL, Svenia Fries; Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk; Daniela Sauer, Konditoren-Innung Bayern, Josef Schwalber, Konditoren-Innung Bayern; Stefan Stand, Private Brauereien Bayern

Betriebsübernahmen und Digitalisierung bei statistischen Anfragen

Ein Thema des Gesprächs waren auch die Betriebsübernahmen. Gotthardt: „Die generationenbedingt anstehenden Betriebsübergaben der kommenden Jahre sind gerade im Handwerk ein Megathema, dem wir uns über alle politischen Ebenen hinweg widmen müssen. Grundtenor ist dabei: aus der Chance Chancen machen.“

Zusätzlich regten die Verbände an, dass bei der Abfrage statistischer Auswertungen durch das Statistische Landesamt die betroffenen Betriebe bei einer entsprechenden Teilnahme erst nach mindestens drei Jahren wieder mit der Abgabepflicht von Statistikbögen belastet werden. „Hier werden man mit den zuständigen Stellen sprechen. In jedem Fall wird eine Digitalisierung der statistischen Auswertungen in Bayern vorangetrieben“, so Staatssekretär Gotthardt.

Hoher Besuch von Bildungspolitikern aus dem Niedersächsischen Landtag an der Deutschen Müllerschule Braunschweig

Die Deutsche Müllerschule Braunschweig hatte am 6. Dezember 2023 die Ehre, hochrangige Bildungspolitiker des Niedersächsischen Landtags zu empfangen. Der konstruktive Dialog zwischen Schule und Politik stand im Mittelpunkt dieses Treffens, um die Herausforderungen und Chancen in der Bildungslandschaft für die Deutsche Müllerschule in Braunschweig zu diskutieren. Den Landtagsabgeordneten konnte vor Ort ein hervorragendes Bild von der Deutschen Müllerschule Braunschweig vermittelt werden.

Unter den interessierten Teilnehmern, denen die Bedeutung der Deutschen Müllerschule Braunschweig für die Mühlenbranche nähergebracht werden konnte, befanden sich aus der Politik Dr. Karl-Ludwig von Danwitz, MdL und stellvertretender Vorsitzender des Kultusausschusses im Niedersächsischen Landtag, Christian Fühner, MdL und  Bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Anna Bauseneick, MdL, Sophie Ramdor, MdL und Oliver Schatta, MdL, der selbst Absolvent der Heinrich-Büssing-Schule ist. Außer Herrn Schatta sind alle Mitglieder des Kultusausschusses im Niedersächsischen Landtag.

Der Schulleiter der Deutschen Müllerschule Braunschweig und der Heinrich-Büssing-Schule, Jörg Gerling, präsentierte sein hervorragendes Lehrerteam sowie die Schule und erläuterte die Bedeutung der Deutschen Müllerschule Braunschweig für die Mühlenbranche und die Herstellung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und Tierfutter in Deutschland und der Welt. Der Tagesablauf des Landtagsbesuchs umfasste Informationen zur Deutschen Müllerschule Braunschweig, eine Besichtigung mit Erläuterungen zur Ausstattung und den Lerninhalten, wie auch umfangreiche Informationen zur Heinrich-Büssing-Schule. Jörg Maurer vom Lehrerteam der DMSB betonte bei dem Landtagsbesuch die Herausforderungen in der Bildungslandschaft für das „Spezialgebiet“ der Müllerei. Um fachlich geeignete Persönlichkeiten aus der Praxis gezielt in den Schuldienst zu bringen, machte er deutlich, dass es einen Abbau bürokratischer Hürden sowie die bessere Anerkennung internationaler Erfahrungen bedarf. Ebenfalls zugegen waren Dr. Josef Rampl, geschäftsführender Kurator des Fördervereins der DMSB und Alexander Schnelle, Vorsitzender des Fördervereins der DMSB sowie Michael Kammann als Präsident vom „Glück zu“.

Blick in die Versuchsmühle der Deutschen Müllerschule Braunschweig
Blick in die Versuchsmühle der Deutschen Müllerschule Braunschweig

Die Abgeordneten konnten sich aus erster Hand ein Bild davon machen, wie sich die Deutsche Müllerschule Braunschweig durch eine weltweit einzigartige Ausbildung in Müllerei, Mühlenbau und Mühlentechnik auszeichnet. Die Absolventen sind deutschland- und weltweit gefragt, da sie eine Schlüsselrolle bei der sicheren und qualitativ hochwertigen Ernährung aus Getreideprodukten für die Bevölkerung einnehmen. 176 Mühlen mahlen in Deutschland rund 9 Mio. Tonnen Weizen, Roggen, Dinkel und Hartweizen zu Produkten, die wir täglich gerne zu uns nehmen. Brot, Semmeln, Brezen, Nudeln und vieles weitere mehr. Jeder Absolvent trägt daher eine hohe Verantwortung, da er im übertragenen Sinne für die sichere Ernährung von einer ganzen Kleinstadt verantwortlich ist. Eine sehr gute und zukunftsorientierte Ausbildung ist dabei unerlässlich. Der Müllerberuf und die Weiterbildung an der Deutschen Müllerschule haben eine hohe Bedeutung für Wertschöpfungskette zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung in Deutschland und darüber hinaus. Deshalb ist auch eine qualitativ hochwertige Ausbildung unerlässlich, die unabhängig von den Schülerzahlen zu beurteilen ist. Die Weiterbildung an der DMSB erfordert eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Bezug zur Müllerei und mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung. Die Lernbereiche umfassen Projektmanagement, Maschinentechnik, Prozesstechnik, Automation, Mühlenplanung, Mühlenbau, Qualitätsmanagement und vieles weitere mehr. Der Abschluss an der Deutschen Müllerschule Braunschweig zählt zu den höchsten Abschlüssen der Branche. Absolventen erlangen den anerkannten Titel Bachelor Professional bzw. Staatlich geprüfter Techniker/in.

Die Deutsche Müllerschule Braunschweig bedankt sich nach der Führung durch das Schulgebäude herzlich für das Interesse aus dem Niedersächsischen Landtag. Die Abgeordneten haben der Deutschen Müllerschule auch weiterhin ihre Unterstützung bei den Herausforderungen der Zukunft zugesagt und freuen sich auf die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum der Deutschen Müllerschule Braunschweig am 28. Juni 2024 im Waldhaus Ölper zu dem alle Abgeordneten sehr herzlich eingeladen wurden.

Jetzt anmelden zur Seminarreihe: „IFS Global Markets Food Version 3 – Tipps für die Umsetzung der neuen Anforderung für die Grundstufe“ an 3 Terminen im Januar und Februar 2024

Der Bayerische Müllerbund bietet gemeinsam mit der QM-Beraterin Elisabeth Hawellek eine Online-Seminarreihe zu „IFS Global Markets Food Version 3“ an, zu der wir Sie recht herzlich einladen möchten. Die Seminarreihe findet an 3 verschiedenen Terminen im Januar und Februar 2024 statt. In der Seminarreihe werden Tipps für die Umsetzung der neuen stark geänderten Anforderungen für die Grundstufe vermittelt und richtet sich an Betriebe, die bereits nach IFS Global Markets Food zertifiziert sind sowie Betriebe, die eine IFS Global Markets Food Zertifizierung anstreben.

Ihr Nutzen aus der Seminarreihe:

  • Lernen Sie die neue, kostenlose IFS Auditsoftware kennen
  • IFS-Food-Anforderungen sicher verstehen und umsetzen
  • Umsetzungsbeispiele und Dokument-Vorlagen erhalten

–> Das erste Seminar der dreiteiligen Reihe findet am 24. Januar 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

Die Inhalte an diesem Seminartag:

  • Der neue Aufbau der Version 3
  • Die neue, kostenlose IFS Audiosoftware
  • 1.1 Unternehmensstruktur und Managementverantwortung
  • 3.1.1 Personalressourcen
  • 3.2 Personalhygiene
  • 3.4 Sozialeinrichtungen
  • 4.1 Kundenorientierung und Vertragsprüfung

–> Der zweite Termin ist am 07. Februar 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr geplant

Die Inhalte an diesem Seminartag:

  • 4.3 Produktentwicklung / Produktänderung / Änderung der Produktionsprozesse
  • 4.4 Einkauf
  • 4.6 Betriebsstandort
  • 4.8 Anlagengestaltung und Prozessabläufe
  • 4.9 Produktions- und Lagerräumlichkeiten
  • 4.10 Reinigung und Desinfektion
  • 4.12 Risikominderung für Fremdstoffmaterialien und -chemikalien

–> Der dritte und letzte Teil der Seminarreihe findet am 21. Februar 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt

Die Inhalte am letzten Seminartag:

  • 4.13 Schädlingsüberwachung / Schädlingsbekämpfung
  • 4.14 Wareneingang und Lagerung von Waren
  • 4.15 Transport
  • 4.16 Wartung und Reparatur
  • 4.17 Anlagen und Ausrüstungsgegenstände
  • 4.18 Rückverfolgbarkeit
  • 4.19 Allergen-Risikominderung
  • 5.4 Überwachung der Mengenkontrolle (Quantitative Kontrolle)
  • 5.5 Produkttests und Umgebungsmonitoring
  • 5.7 Umgang mit Beanstandungen / Reklamationen von Behörden und Kunden
  • 5.9 Umgang mit nichtkonformen Produkten
  • 5.10 Umgang mit Abweichungen, Nichtkonformitäten, Korrekturen und Korrekturmaßnahmen

Die Kosten für die drei Seminare betragen 249,00 Euro pro Unternehmen zzgl. MwSt. Es können gerne mehrere Personen pro Unternehmen kostenfrei teilnehmen. In der Seminargebühr sind zudem die Seminarunterlagen enthalten. Beachten Sie bitte, dass jeweils nur die komplette Seminarreihe gebucht werden kann.

Bitte melden Sie sich unter nachfolgendem Link zur Seminarreihe „IFS Global Markets Food Version 3“ an:

https://crm.muellerbund.de/seminar/ifs-global-markets-food-153

Bitte jede Person einzeln anmelden für die Teilnahmebestätigung!

Jetzt anmelden: Online-Seminar „IFS Food Version 8“ – Tipps für die Umsetzung der neuen Anforderungen

Der Bayerische Müllerbund lädt zum Online-Seminar „IFS Food Version 8 – Tipps für die Umsetzung der neuen Anforderungen“ sehr herzlich ein. Das Seminar findet online am 24. Januar 2024 von 09.30 bis 12.00 Uhr statt und ist für alle bereits IFS-zertifizierten Betriebe sowie für Betriebe gedacht, die sich künftig nach dem neuen IFS Food Standard Version 8 zertifizieren lassen wollen. Seminarleiterin ist Dipl. Ing. Elisabeth Hawellek.

Der Inhalt des Seminars:

  • Kriterien Produktsicherheit, Produktqualität, -legalität und -authentizität
  • Umgebungsmonitoring
  • Validierung des HACCP-Plans
  • Allergenmanagement

Ihr Nutzen daraus:

  • Lernen Sie die neue, kostenlose IFS-Auditsoftware kennen
  • IFS-Food-Anforderungen sicher verstehen und umsetzen
  • Umsetzungsbeispiele und Dokument-Vorlagen erhalten

Wer soll an diesem Seminar teilnehmen:

  • Mitarbeiter/innen von Betrieben, die gemäß IFS Food bereits zertifiziert sind
  • Mitarbeiter/innen von Betrieben, die sich nach IFS Food Version 8 zertifizieren lassen wollen.

Die Kosten für dieses Seminar betragen 149,00 Euro pro Unternehmen zzgl. MwSt. Es können gerne mehrere Personen pro Unternehmen kostenfrei teilnehmen. In der Seminargebühr sind zudem die Seminarunterlagen enthalten.

Bitte melden Sie sich unter nachfolgendem Link zum Seminar „IFS Food Version 8“ an:

https://crm.muellerbund.de/seminar/ifs-food-version-8-152

Bitte jede Person einzeln anmelden für die Teilnahmebestätigung!

Müllerbund verlängert Ausbildungskampagne auf www.ausbildung.de – Machen Sie mit und profitieren Sie als Mitglied von einer kostenlosen Anzeigenschaltung

Bereits vor zwei Jahren hat der Bayerische Müllerbund begonnen mit einer Ausbildungsinitiative den Beruf des Müllers den Schulabgängern schmackhaft zu machen. Für die Mitgliedsbetriebe hat der Bayerische Müllerbund im Rahmen dieser Kampagne digitale Ausbildungsanzeigen gebucht, um aufzuzeigen, welche Betriebe Nachwuchs suchen. Das Hauptziel der Kampagne war es, die Ausbildung in der Müllerei nach vorne zu bringen. Nun hat der Bayerische Müllerbund die Anzeigenschaltung auf www.ausbildung.de für freie Ausbildungsstellen um ein Jahr verlängert. Auch Ihre Mühle kann dort mit einer Anzeige vertreten sein. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns, wir stellen mit Ihnen die Ausbildungsanzeige zusammen.

Eine Anzeigenschaltung auf www.ausbildung.de ist ein geeignetes Instrument, um neue Auszubildende zu finden. Voraussetzung für die Azubiakquise ist zu allererst die Anzeigenschaltung eines Stellenangebotes. Hier bietet der Bayerische Müllerbund die Option auf dem reichweitenstärksten Onlineportal für Ausbildungsplätze eine kostenlose Anzeige zu schalten. Dieses Angebot wurde auch bereits von vielen Mühlen wahrgenommen.

Auf der Plattform stoßen die Jugendlichen durch eine Umkreissuche auf die in der Nähe befindlichen Mühlen und können sich bei diesen dann direkt bewerben.

Nun hat der Bayerische Müllerbund die Zusammenarbeit mit ausbildung.de noch einmal verlängert, um Ihnen weiterhin diese Möglichkeit der Auszubildendenakquise zu ermöglichen.

Falls Sie auf www.ausbildung.de auch mit einer Anzeige erscheinen möchten, melden Sie sich bitte einfach bei Herrn Strohmeir in unserer Geschäftsstelle am besten per E-Mail an lorenz.strohmeir@muellerbund.de. Wir werden mit Ihnen zusammen dann eine Anzeige erstellen und diese im Portal online setzen.

Buchtipp zu Weihnachten: Das Müllerei-Handbuch

Falls Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sind, können wir Ihnen das 2021 im Verlag Moritz Schäfer erschienene Fachbuch „Das Müllerei-Handbuch – Faust und Richtwerte für Verfahrenstechnologen der Mühlen– und Getreidewirtschaf“ empfehlen. Das Buch wurde von Dr. Josef Rampl, Monika Drax, Uwe Schulz und Reinald Pottebaum verfasst und kann direkt über unsere Geschäftsstelle bezogen werden.

Auf 104 Seiten ist umfangreiches, praxisorientiertes Wissen aus der Müllerei zusammengestellt. Bei der Auswahl der Themen war das Ziel, ein kleines aber praxisorientiertes Nachschlagewerk mit den wichtigsten Kennzahlen und –Größen, Tabellen sowie Faust- und Richtwerten zu schaffen. Deshalb sollte es auch in keinem Mühlenbetrieb fehlen.

Müllerei Handbuch Cover

Ein Kapitel des Buches beschäftigt sich beispielsweise mit Getreide und Inhaltsstoffen. Neben speziellen Daten zum Weizenkorn werden mitunter auch Mykotoxine, Besatz, Unkräuter sowie Richt- und Warnwerte für Getreidemehle aus Weizen, Roggen und Dinkel behandelt.Wichtige physikalisch-mathematische Grundlagen, Größen und Maßeinheiten wie Hektolitergewicht, Partikel- und Korngrößen etc. werden im Buch erläutert.Das Buch hat das Format 24×17 cm und wartet mit insgesamt 77 Abbildungen auf.

Es kostet 22,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten und kann beim Verlag Moritz Schäfer am besten direkt beim Bayerischen Müllerbund bestellt werden.

Das Müllerei-Handbuch sollte in keinem Mühlenbetrieb fehlen, denn es unterstützt Sie in der täglichen betrieblichen Praxis. Falls Sie noch kein Weihnachtsgeschenk für Ihre Mitarbeiter oder andere mühlenaffine Personen haben, dann wäre dieses kleine Büchlein mit Sicherheit das perfekte Präsent!

Jetzt Weihnachtsrezeptheft für den Mühlenladen bestellen

Jetzt in der Vorweihnachtszeit wird in den Mühlenläden wieder vermehrt nach Rezeptheften speziell für weihnachtliche Backkreationen wie Plätzchen, Stollen oder die anderen jahreszeitlich typischen Süßigkeiten nachgefragt. Hier ist unser beliebtes Rezeptheft „Weihnachtszeit“ genau das Richtige. Bestellen Sie deshalb am besten noch heute eine ausreichende Anzahl für Ihren Mühlenladen, um die Kundennachfrage befriedigen zu können.

Seit zwei Jahren gibt es das Weihnachtsrezeptheft nun bereits und es hat schon eine enorme Beliebtheit erreicht.

Insgesamt 15 Rezepte, die wir zum Teil auch von Ihnen zugesandt bekommen haben, werden darin präsentiert, wobei das Heftchen 5 Plätzchenrezepte mit Weizenmehl, 6 Rezepte mit Dinkelmehl, 2 Rezepte mit Roggenmehl und 3 Rezepte mit Emmer- und Einkornmehl beinhaltet.

Weiohnachtszeit01Neben den klassischen Butterplätzchen über „Himmlische Vanillekipferl“ bis zum „Christstollen aus der Mühle“ wartet das Rezeptheft mit klassischen Weihnachtsrezepten auf. Aber auch Rezepte, die es wohl in keinem anderen Backbuch gibt, sind in unserem Heft enthalten. So gibt es die Möglichkeit einmal Spekulatius mit Emmermehl zu probieren. Auch für Ingwer Cookies mit Roggenmehl gibt es in unserem Heftchen ein Weihnachtsrezept.  Die Rezepte sind einfach und verständlich beschrieben, wichtige Informationen wie Zubereitungszeit oder Backzeit werden auf einen Blick ersichtlich angegeben. Ansprechende Bilder runden das Rezeptheft ab.Weihnachtszeit_02

Das Rezeptheft bietet auf 36 Seiten für so ziemlich Jedermann eine Leckerei. Es sollte in Ihrem Mühlenladen gerade in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen und vorrätig sein.

Deshalb bestellen Sie eine ausreichende Anzahl, damit Sie Ihre Kunden gut versorgen können, kostenlos einfach per E-Mail:

kontakt@muellerbund.de

Informieren können Sie sich über unsere Broschüren am besten hier.