Kategorie-Archiv: Aktuelles

VGMS-Getreidefachtagung am 29. Juni 2022 in Weihenstephan

Am 29. Juni 2022 findet von 10.00 bis 16.00 Uhr die VGMS-Getreidefachtagung in Weihenstephan statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

Das Thema Versorgungssicherheit ist nach zwei Jahren Pandemie und spätestens mit dem Krieg in der Ukraine neu in Politik und Gesellschaft angekommen. Mit Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wollen wir die Bedeutung einer sicheren, regionalen Rohstoffversorgung diskutieren.

Die VGMS-Getreidefachtagung findet am Mittwoch, 29. Juni 2022 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Konferenzraum des IGWZ (Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan), Gregor-Mendel-Straße 4, 85354 Freising, statt.

Das Programm und den Anmeldebogen zur Tagung finden Sie in der Anlage. Die Getreidetagung wird gemeinsam vom VGMS, dem Bayerischen Müllerbund und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft LfL in Zusammenarbeit mit der TU-München veranstaltet.

Für die Teilnahme an der Tagung einschließlich des Mittagessens im Bräustüberl auf dem Weihenstephaner Berg wird ein Kostenbeitrag von 89,00 € beziehungsweise 69,00 Euro für VGMS- bzw. Müllerbunds-Mitglieder erhoben, jeweils zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Einladung zur Feldführung der LfL Sortenversuche für Bio-Getreide

Am 06. Juli 2022 veranstaltet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft von 09.00 bis 14.00 Uhr in 85441 Hohenkammer eine Feldführung der LfL-Sortenversuche zu Bio-Weizen, Bio-Roggen und Bio-Dinkel, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

Die Veranstaltung ist gerade für Sie als Müllerin und Müller optimal geeignet und wartet mit einem interessanten Programm auf.

Datum: Mittwoch, 6. Juli 2022

Uhrzeit: 09.00 – 15.00 Uhr

Ort:   85411 Hohenkammer, Freisinger Straße, Ortsausgang Richtung BAB 9 Anschluss Allershausen

Folgender Ablauf ist geplant:

  • 09.00 – 11.00 Uhr Feldführung, Freisinger Straße, Ortsausgang Richtung BAB 9 Anschluss Allershausen
  • 11.00 – 11.15 Uhr Transfer mit eigenem Fahrzeug zum Gut Eichethof, Eichethof 4, 85411 Hohenkammer (Schloss Hohenkammer)
  • 11.15 – 12.00 Uhr Führung Getreidelagerung und – Reinigung (Saatgut) durch den Betriebsleiter Herrn Steber
  • 12.00 – 12.30 Uhr Transfer mit eigenem Fahrzeug zum Bio-Gasthof Hörger, Hohenbercha 38 in 85402 Kranzberg-Hohenbercha
  • 12.30 – 14.00 Uhr Austausch im Biergarten oder Gaststätte je nach Wetter

Die Feldführung findet in 85411 Hohenkammer, Freisinger Straße, Ortsausgang Richtung BAB 9 Anschluss Allershausen statt. Die Parkplatzsituation vor Ort ist etwas schwierig. Es gibt einen Feldweg mit Park- aber kaum Wendemöglichkeiten. Planen Sie deshalb hierfür genug Zeit ein. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne eine Anfahrtsskizze zu.

Bei Interesse melden Sie sich bitte hier zur Veranstaltung an.

 

Treffen der „Schatz-Bewahrer“ – nehmen Sie teil!

Bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft LfL läuft seit Jahren ein Projekt zur Inwertsetzung alter Sorten. Das Projekt soll die nachhaltige Erhaltung ursprünglicher bayerischer landwirtschaftlicher Sorten gewährleisten. Coronabedingt gab es in den letzten beiden Jahren kein Treffen der teilnehmenden Vereinigungen. Dieses Jahr treffen sich die „Schatzbewahrer“ am 23. Juni 2022 wieder und Sie als Müllerin und Müller sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Das Programm ist vielversprechend, denn es werden Fachvorträge zu alten Getreidesorten gehalten. Unter anderem wird der Abschlussbericht des Projekts „Erhaltung bayerischer pflanzengenetischer Ressourcen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft“ vorgestellt, sowie weitere Projekte und Veranstaltungen, die sich diesem Thema widmen. Zudem wird sich der Verein VERN (Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen e.V.) vorstellen und über seine Aktivitäten berichten.

Zwischen den Vorträgen gibt es ausreichend Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.

Das Treffen findet am 23. Juni 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr im Gästehaus des Kloster Plankstetten, Klosterplatz 1, 92334 Berching, statt.

Falls Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Dr. Fleißner von der LfL per E-Mail: klaus.fleissner@lfl.bayern.de an.

Teilnehmer am Deutschen Mühlentag 2022 am Pfingstmontag

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet der Deutsche Mühlentag in diesem Jahr wieder wie gewohnt statt. Der 29. Deutsche Mühlentag wird traditionell am Pfingstmontag, den 06. Juni 2022 gefeiert.

Dieser werbewirksame „Tag der offenen Tür“ ist immer eine gute Gelegenheit, für die Öffentlichkeitsarbeit jeder Mühle, die zur Belebung des Kleinverkaufes genutzt werden kann, weil Presse, Rundfunk und Fernsehen sehr ausführlich und gerne darüber berichten.

Insgesamt haben sich knapp 30 Mühlen zum Deutschen Mühlentag angemeldet, darunter auch, wie schon in den vergangenen Jahren, aktive Mitgliedsbetriebe des Bayerischen Müllerbundes, worüber wir uns natürlich sehr freuen.

Im Einzelnen können Sie folgende produzierende Mühlen (Mitglieder des Müllerbundes) besuchen:

Oberbayern:

  • Hainmühle
    Michael Schmidt
    Hainmühle 1,85135 Titting, Lkr. Eichstätt
  • Pröbstl-Mühle
    Georg Pröbstl
    Füssener Straße 4, 86987 Schwabsoien, Lkr. Weilheim-Schongau

Unterfranken:

  • Getreidemühle Knecht
    Josef Knecht
    Mühlstraße 7,63785 Obernburg-Eicenach, Lkr. Miltenberg

Schwaben:

  • Straubinger Mühle
    Thomas und Anita Straubinger
    Feldheimer Straße 8,866491 Rrin/Lech, Lkr. Donau-Ries

Sofern Ihre Mühle nicht am Deutschen Mühlentag teilnimmt, wäre dies doch eine gute Gelegenheit, den einen oder anderen Berufskollegen zu besuchen. Ihre Kolleginnen und Kollegen freuen sich sehr über Ihren Besuch.

Den teilnehmenden Mühlen wünschen wir bereits heute ein gutes Gelingen und einen schönen, beeindruckenden, erfolgreichen Deutschen Mühlentag 2022.

Internationale Handwerksmesse 2022 findet im Juli statt

Nachdem die Internationale Handwerksmesse coronabedingt, zweimal ausfallen musste, findet Sie in diesem Jahr nun wieder statt. Zu einem späteren Zeitpunkt als üblich vom 06. bis 10. Juli 2022.

Der Bayerische Müllerbund ist auf der Internationalen Handwerksmesse 2022 selbstverständlich wieder mit einem Stand vertreten. Im Rahmen der „Young generation“ ist das Ziel die Mühlenwirtschaft der heranwachsenden Generation zu präsentieren sowie den jungen Menschen den wichtigen Beruf des Müllers bzw. der Müllerin vorzustellen und näherzubringen. Bitte unterstützen Sie uns in diesem Jahr wieder tatkräftig als Standpersonal.

Heuer findet die Internationale Handwerksmesse von Mittwoch, 06. bis Sonntag, 10. Juli statt. Wie in den anderen Jahren auch, wird der Bayerische Müllerbund im Bereich der „Young Generation“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte über den hoch interessanten Ausbildungsberuf des Müllers/der Müllerin bzw. des/der Verfahrenstechnologe/-in Mühlen- und Getreidewirtschaft – Fachrichtung Müllerei informieren. Unser Stand wird sich dieses Jahr in Halle C6 befinden.

Der Bayerische Müllerbund wird sich an seinem Stand dabei wieder interaktiv präsentieren und die „Auszubildenden von morgen“ die Feuchtigkeit von Getreide bestimmen lassen. An einer „Miniaturmühle“ können sich die jungen Erwachsenen Weizen vermahlen. Dabei erfahren die Jugendlichen, was genau in einem Walzenstuhl passiert. Im Anschluss daran können die Jugendlichen das Ermahlene noch sieben und somit die verschiedenen „Passagen“, die beim Mahlprozess entstehen, selbst herstellen und auch erfühlen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auf der Internationalen Handwerksmesse in München besuchen.

Einladung zur INGESA 2022 nach Velden am Wörthersee

In diesem Jahr findet die Internationale Getreidewirtschaftstagung INGESA wieder statt zu der Sie herzlich eingeladen sind. Der diesjährige Termin ist am 02. bis 03. Juni 2022 im Casino Velden am Wörthersee, Österreich.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit österreichischen Kollegen und Kunden ins Gespräch zu kommen und seien Sie dabei bei der INGESA 2022. Neben dem Brot- und Weinabend sowie dem Festabend im Falkensteiner Schlosshotel Velden gibt es selbstverständlich interessante und spannende Vorträge für Müller, Mischfutterproduzenten und Agrarhändler!

Die Top-Themen, die dieses Jahr bei den Fachvorträgen behandelt werden, sind unter anderem:

  • Klimaveränderung und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft,
  • Risikomanagement im Betrieb (u. a. Silobrände, Taubenschutz, Cybercrime),
  • Rohstoffhandel & Märkte sowie die Thematik
  • Zukunft der Ernährungsgewohnheiten 2030.

Das ausführliche Tagungsprogramm mit allen wichtigen Informationen gibt es hier. Dort können Sie sich auch dazu anmelden!

Gelungener Verbandstag des Müllerbundes

Am 29. und 30. April 2021 fand der diesjährige Verbandstag des Bayerischen Müllerbundes e.V. und des Bayerischen Handelsmühlenverbandes e.V. mit Dinnerspeech statt. Bereits am Vorabend zur Dinnerspeech waren rund 40 Müllerinnen, Müller und Freunde der Müllerei angereist. Traditionell lud der Bayerische Müllerbund zur Mitgliederversammlung in den Veranstaltungssaal im Münchner Hofbräuhaus ein. Für das zahlreiche Kommen von Mitgliedern und Ehrengästen möchte sich der Bayerische Müllerbund herzlich bedanken.

Auch in diesem Jahr sollte die Dinnerspeech am Vorabend der Jahreshauptversammlung ein gelungener Auftakt werden:  Es referierte Michael Gutting von der Bindewald Gutting Mühlengruppe. In seinem Referat „Versorgungsmanagement und Versorgungssicherheit in der Mühlenwirtschaft“ stellte er die Warenverfügbarkeit als entscheidenden Wettbewerbsfaktor in den Raum und gab interessante Anregungen zum Rohwarenmanagement und wie sein Unternehmen die sich dabei stellenden Herausforderungen angeht. Bei hervorragendem Essen nutzten wir den Abend, um sich einmal wieder intensiv auszutauschen.

Blick in den Vortragssaal
Blick in den Vortragssaal

Auf der Jahreshauptversammlung standen wieder hochinteressante und vielfältige Vorträge auf dem Programm. Vorab präsentierte der Geschäftsführer, Dr. Josef Rampl, den Geschäftsbericht für das Jahr 2021.Nach der einstimmigen Annahme der Bilanz und Jahresrechnung 2021 sowie des Haushaltsplanes 2022 stellte Hans Gfaller Antrag auf Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung. Dieser Antrag wurde ebenfalls einstimmig von der Mitgliederversammlung angenommen.

Zudem standen interessante Vorträge und Grußworte auf dem Programm des zweitägigen Verbandstages. Gegen 11.50 Uhr eröffnete Florian Streibl, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler die Vortragsreihe mit der „Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten für die Ernährung in Krisensituationen“.

FW-Fraktionschef Florian Streibl
FW-Fraktionschef Florian Streibl

Es folgten aufschlussreiche Statements von Herman Greif, Getreidepräsident des Bayerischen Bauernverbandes über Änderungen am Produkt Weizen (Düngeverordnung) und die Versorgungslage sowie von Heinrich Traublinger jun., Landesinnungsmeister des Landes-Innungsverbandes für das bayerische Bäckerhandwerk zum Brot als Weltkulturerbe und welche Herausforderungen die Verarbeiter mit schwächeren Getreidequalitäten haben, sowie welche Gefahren die aktuelle Versorgungslage mit Energie und Gas für die Ernährungssicherheit mitbringt.

Bundestagsabgeordneter Daniel Föst (FDP) richtete anschließend ein Grußwort an das Auditorium, die Politik zu fordern und unter steten Druck zu setzen. Alexander Engelhard als Bundestagsabgeordneter für die CDU/CSU und selbst Müller referierte anschließend über „Regionale Getreideerzeugnisse im Spannungsfeld zwischen Ökologisierung und Versorgungssicherheit“ und ging dabei auf notwendige Kompromisse zwischen ökologischem und konventionellem Landbau, aber auch auf die Notwenigkeit ein, die Bevölkerung dabei mitzunehmen.

Schlussvortrag und letztes Statement waren Holger Reising, Ökoboard, LfL und Fritz Schweiger, 1. Vorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. vorbehalten. „30% Bio!“ ist das Ziel der Landesregierung. Holger Reising referierte über die steigende Nachfrage aus der Bevölkerung und dem ökonomischen Mehrwert der letzten Jahre.

Der Entwurf des EEG 2023 wäre in aktueller Fassung das Aus der kleinen Wasserkraft. Schnelles Handeln gebot Fritz Schweiger in seinem Statement und die Mobilisierung der Politik, um den Entwurf noch im parlamentarischen Verfahren zu stoppen. Im Anhang dieses Rundschreibens finden Sie einen Musterbrief, den unsere Geschäftsstelle erarbeitet hat und den wir Sie bitten an Ihre Abgeordneten zu senden. Gern beraten wir Sie, wenn Sie Anpassungen vornehmen möchten.

Gegen 14.15 Uhr beendete Präsident Rudolf Sagberger schließlich die Jahreshauptversammlung. Im Anschluss bestand noch die Möglichkeit einer Werksbesichtigung der Biobäckerei Neulinger in München. Alles in Allem war der diesjährige Verbandstag ein voller Erfolg.

Bundestag beschließt Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022

Der Deutsche Bundestag hat nach 2./3. Beratung den Gesetzentwurf zur Absenkung der Kostenbelastung durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher letztendlich beschlossen. Die EEG-Umlage wird ab 1. Juli 2022 auf 0 abgesenkt und nun vorzeitig aus dem Energie- und Klimafonds finanziert.

Die vorgezogene Absenkung der EEG-Umlage auf null bereits zur Jahresmitte ist in der aktuellen Hochpreisphase eine wichtige und dringliche Entlastung für Verbraucher sowie für viele Gewerbekunden. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass die EEG-Umlage ab dem Jahr 2023 vollständig aus dem Energie- und Klimafonds finanziert werden soll. Mit dem nun beschlossenen Gesetz wird die EEG-Umlage bereits in diesem Jahr abgeschafft und ab dem 1. Juli 2022 nicht mehr erhoben. Zielsetzung des Gesetzes ist es, angesichts der aktuellen Hochpreisphase eine zumindest teilweise Entlastung bei den Stromkosten zu erreichen.

Um sicherzustellen, dass die Entlastung auch tatsächlich zum 1. Juli 2022 an Verbraucher weitergegeben wird, verpflichtet das Gesetz die Stromlieferanten zu einer entsprechenden Absenkung der Preise zum 1. Juli, was für die Verbraucher ersichtlich gemacht werden muss.

Fehlentwicklungen im EEG 2023 korrigieren: Wir bitten um Ihre Unterstützung – Sprechen Sie Ihre Abgeordneten vor Ort an!

Am 06. April 2022 wurde im Bundeskabinett der Gesetzesentwurf zur Novellierung des EEG 2023 behandelt. In letzter Minute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Wasserkraft völlig unverständlich weiter verschlechternde Rahmenbedingungen ergänzt, sodass die EEG-Förderung für kleine Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von < 500 kW zukünftig zu entfallen droht. Dieser Vorschlag wurde vom Bundeskabinett angenommen und ist ein völlig falsches Signal in Anbetracht der aktuellen Energieversorgungslage in Deutschland. Das Osterpaket und das geplante EEG sind ein massiver Schlag gegen die kleine Wasserkraft. Völlig unverständlich wird die stabile und zuverlässige Wasserkraft im neuen EEG stark beschnitten – obwohl in der jetzigen Energie- und Versorgungskrise jede heimische Kilowattstunde wichtig wäre.

Die Vergütung für Wasserkraftanlagen unter 500 kW soll vollständig entfallen. Auch das Öffentliche Interesse will man der Wasserkraft als einzige Erneuerbare wieder aberkennen. Das BMUV und das BMWK wollen Millionen Kilowattstunden versorgungssicherer Wasserkraftenergie zurückbauen, die dann mit teurem Gas oder Kohle aus zweifelhafter Herkunft ersetzt werden müssen. Es ist unglaubwürdig auf der einen Seite zu kolportieren, dass nun „Jede Kilowattstunde zählt!“ – auf der anderen Seite stellt der Bundesgesetzgeber aber rund 90 % des Wasserkraftanlagenbestandes mit seinen Vorschlägen vor das langfristige „Aus“. Besonders Bayern und uns Unternehmer würden diese Pläne hart treffen.

Als erste Reaktion auf den Kabinettsbeschluss hat der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) e.V. bundesweit eine Pressemitteilung versandt, die wir Ihnen als Infostream bereits zukommen haben lassen. Der BDW aber auch wir werden uns zusammen mit andern Verbänden nun in das parlamentarische Verfahren einbringen und versuchen die verschlechternden Rahmenbedingungen für die Wasserkraft abzuwenden.

Wir bitten Sie uns zu unterstützen!

Sprechen Sie Ihre Bundes-, Landes-, und Lokalpolitiker auf diesen Missstand an und helfen Sie uns diese Fehlentscheidung im parlamentarischen Gesetzesverfahren zu korrigieren. Nutzen Sie dazu die beiliegende BDW-Stellungnahme. Bringen Sie zum Ausdruck, dass die dringend benötigte klimaschonende und netzstabile Wasserkraft vor dem Aus steht, obwohl die Notwendigkeiten (Klimaschutz, Energieabhängigkeit, Ukrainekrise, etc.) eine ganz andere Sprache sprechen. Lassen Sie uns gemeinsam die Politik wachrütteln.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Verbandstag des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen- Verbandes e.V.

Hiermit laden wir alle Mitglieder im Namen unseres 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger und der gesamten Vorstandschaft des Bayerischen Müllerbundes e.V. und des Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes im Bayerischen Müllerbund e.V., sehr herzlich zum diesjährigen Verbandstag mit Dinnerspeech und Mitgliederversammlung ein. Die Mitgliederversammlung mit interessanten Vorträgen findet am Samstag, den 30. April 2022, ab 10.00 Uhr im Hofbräuhaus, Am Platzl 9, in München statt, in diesem Jahr wie bereits im letzten Jahr wieder im „Münchner Zimmer“.

Am Vorabend, den 29. April 2022 findet wieder ein gemeinsames Abendessen mit Dinnerspeech mit einem hoch interessanten Referat statt. Wir hoffen, dass Sie bestenfalls beide Termine wahrnehmen können. Bitte melden Sie sich frühzeitig an!

Dinnerspeech:

Am Vorabend, Freitag, den 29. Oktober 2022, laden wir Sie dieses Jahr ab 19 Uhr, in das Restaurant „Ratskeller“ unterhalb des Münchner Rathauses, Marienplatz 8, 80331 München zum gemeinsamen Abendessen mit „Dinnerspeech“ ein. Gerade für etwas weiter entfernte Mitglieder ist dies eine gute Möglichkeit einmal ein schönes Wochenende in München zu verbringen, weniger Stress bei der Anreise zu haben, zudem einen interessanten Vortrag zu hören und sich bei einem guten Abendessen einmal wieder intensiv mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.

In diesem Jahr konnten wir als Referenten Michael Gutting von der Bindewald Gutting Mühlengruppe gewinnen. Sein Vortrag ist im Hinblick auf die aktuelle Getreidemarktlage hoch interessant. Herr Gutting spricht über „Versorgungsmanagement und Versorgungssicherheit in der Mühlenwirtschaft“

Der organisatorische Ablauf des Freitages, ist wie folgt geplant:

19.00 Uhr:   Empfang

19.30 Uhr:   Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Rudolf Sagberger

  1. Kurze Einführung und Einordnung des Vortrags für die Mühlenwirtschaft durch den BMB-Geschäftsführer Dr. Josef Rampl
  2. Dinnerspeech von Michael Gutting, Bindewald Gutting Mühlengruppe zum Thema „Versorgungsmanagement und Versorgungssicherheit in der Mühlenwirtschaft“
  3. Expertendialog – Fragen und Antworten

Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen auf Einladung des Bayerischen Müllerbundes und des Bayerischen Handelsmühlenverbandes.

Mitgliederversammlung am Samstag, den 30. April 2022:

Die eigentliche Mitgliederversammlung findet dann am Samstag, 30. April 2022, ab 10.00 Uhr statt. In diesem Jahr sind wir im Münchner Zimmer im 2.OG des Hofbräuhauses.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Rudolf Sagberger, wird der Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbundes und Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes e.V., Herr Dr. Josef Rampl, in seinem Geschäftsbericht von der Verbandsarbeit des letzten Geschäftsjahres sowie aus den einzelnen Ausschüssen berichten.

Danach wird mit den Regularien fortgefahren und die Jahresrechnung 2021 und der Haushaltsplan 2022 der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt, wonach über die Entlastung von Vorstandschaft und Geschäftsführung abgestimmt wird.

Nach einer kurzen Pause gegen 11:30 Uhr mit Weißwurstfrühstück wird Florian Streibl, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, zur „Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten für die Ernährungssicherheit in Krisensituationen“ ein Grußwort sprechen und die Bedeutung resilienter Strukturen in der Getreidewertschöpfungskette darstellen.

Flankiert werden die Ausführungen mit Statements von Heinrich Traublinger jun., Landesinnungsmeister des Landes-Innungsverbandes für das bayerische Bäckerhandwerk und Hermann Greif, Getreidepräsident des Bayerischen Bauernverbandes, die zusammen mit den Mühlen für eine durchgängige heimische Getreidewertschöpfungskette stehen.

Bundestagsabgeordneter und Müller Alexander Engelhard, Attenhofen, wird im Anschluss zur „Regionalen Getreideerzeugung im Spannungsfeld zwischen Ökologisierung und Versorgungssicherheit“ sprechen.

Zum Abschluss referiert Holger Reising, Ökoboard, Landesanstalt für Landwirtschaft, in einem Fachvortrag zum Thema „Biomärkte im Aufwind – kann auch die Getreidewertschöpfungskette vom Biotrend profitieren?“

Eine allgemeine Diskussion und Aussprache beendetet schließlich die Mitgliederversammlung.

Nachfolgend nun die detaillierte Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:

Beginn: 10.00 Uhr

  1.  Begrüßung der Mitglieder durch den Vorsitzenden des Vorstandes, Rudolf Sagberger
  2. Geschäftsbericht des Geschäftsführers, Dr. Josef Rampl mit Kurzberichten aus den  Ausschüssen
  3. Vorlage der Jahresrechnung 2021 (BMB + BHMV) mit Beschlussfassung
  4. Vorlage des Haushaltsplans 2022 (BMB + BHMV) mit Beschlussfassung
  5. Entlastung der Vorstandschaft und des Geschäftsführers

– Pause mit Weißwurstfrühstück –

Grußwort von Florian Streibl, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, „Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten für die Ernährungssicherheit in Krisensituationen“.

Heinrich Traublinger jun., Landesinnungsmeister des Landes-Innungsverbandes für das bayerische Bäckerhandwerk und Hermann Greif, Getreidepräsident des Bayerischen Bauernverbandes

Referat des Bundestagsabgeordneten und Müllermeisters Alexander Engelhard, Attenhofen, „Regionale Getreideerzeugung im Spannungsfeld zwischen Ökologisierung und Versorgungssicherheit“.

Fachvortrag von Holger Reising, Ökoboard, Landesanstalt für Landwirtschaft „Biomärkte im Aufwind – kann auch die Getreidewertschöpfungskette vom Biotrend profitieren?“

 Allgemeine Diskussion und Aussprache

 Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auf unserer Mitgliederversammlung begrüßen könnten.