Kategorie-Archiv: Aktuelles

Terminvorankündigung zur Mitgliederversammlung 2019

Die Mitgliederversammlung des Bayerischen Müllerbundes und des Bayerischen Handelsmühlen-Verbandes findet in diesem Jahr am Samstag, den 09. März 2019 statt. Wie gewohnt im Erkerzimmer des Hofbräuhauses in München. Das Hauptreferat übernimmt heuer der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Energie und Landesentwicklung, Hubert Aiwanger. Die schriftliche Einladung hierzu erfolgt demnächst. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor.

Am Vorabend, Freitag, den 08. März 2019, laden wir dieses Jahr erstmalig für die bereits angereisten Mitglieder zum gemeinsamen Abendessen mit einer sogenannten „Dinner-Speech“ über „Alte Sorten“ ein. Gerade für etwas weiter entfernte Mitglieder ist dies eine gute Möglichkeit einmal ein schönes Wochenende in München zu verbringen, weniger Stress bei der Anreise zu haben, zudem einen interessanten Vortrag zu alten Sorten zu hören und sich bei einem guten Abendessen einmal wieder intensiv mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen. (Besonders schmackhaft daran ist die Tatsache, dass dieser „Wochenendtrip“ steuerlich absetzbar ist.)

Sie sollten sich deshalb bereits beide Termine vormerken. Eine schriftliche Einladung mit dem Ablaufprogramm der Mitgliederversammlung und den Zeiten und Örtlichkeiten senden wir Ihnen wie gehabt zeitnah schriftlich zu.

Bei Fragen vorab können Sie sich jederzeit bei uns in der Geschäftsstelle unter Tel.: 089 – 281155, Fax.: 089 – 281104 oder per E-Mail: kontakt@muellerbund.de, melden.

Forschungsprojekt zur Verwertung von Mühlennebenprodukten bewilligt

Der Bayerische Müllerbund e.V. stellte zusammen mit der Technischen Universität München, der Technischen Hochschule Köln und der Westfälischen Hochschule beim Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Forschungsantrag zur fermentativen Gewinnung von Bio-Butanol unter Verwertung von Neben-, Rest- und Abfallstoffen der Mühlenwirtschaft. Das Forschungsprojekt wurde nun mit einer größeren sechsstelligen Summe bewilligt und ist ein Folgeprojekt, das der Bayerische Müllerbund bereits 2014 zusammen mit der TU München und mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten durchgeführt hat.

Ziel des aktuellen Projektes ist die fermentative Gewinnung von Bio-Butanol unter Verwertung von Neben-, Rest- und Abfallstoffen der Mühlenwirtschaft und der Weiterverarbeitung des Bio-Butanols zu biobasierten Schmierstoffkomponenten. Für die geplanten Arbeiten stellen Mitglieder des Bayerischen Müllerbundes dem oben genannten Konsortium Mühlennebenprodukte, mutterkornbelastete Reinigungsabgänge wie auch Reinigungsabgänge aus der Schwarz- und Weißreinigung zur Verfügung, die bis dato keiner oder nur einer sehr geringen stofflichen Verwertung zugeführt werden konnten. Diese Ausgangsmaterialien werden von der Technischen Universität München (TUM) so vorbehandelt, dass insbesondere die darin enthaltene Stärke als Fermentationssubstrat verfügbar wird.

In der Mühlenwirtschaft fallen in einem laufenden Prozess Mühlennebenprodukte aber auch Rest- und Abfallstoffe wie z.B. Reinigungsabgänge aus der Schwarz- bzw. Weißreinigung (Vor- und Hauptreinigung) an. Dabei kommen auch intensive Reinigungssysteme (z.B. opto-elektronische Reinigungsgeräte sog. Farbausleser) zum Einsatz. Die Abgänge aus diesem Reinigungsschritt enthalten auch mutterkornbelastetes Getreide. Dieses ist aufgrund der Toxinbelastung durch Mutterkornalkaloide nicht als Lebensmittel- oder Futtermittel geeignet und wird somit einer müllerischen Wertschöpfung entzogen.

Die intensive Forschung an einer stofflichen Nutzbarmachung der beschriebenen Mühlenneben- und Mühlenreststoffen sowie Getreideabgänge sichert die höchstmögliche Wertschöpfung für Mühlenprodukte und soll dazu beitragen die Wettbewerbssituation auch für jene Mühlennebenprodukte zu verbessern, denen bislang nur sehr wenig Beachtung geschenkt wurde.

Das Projekt wird durch den Getreideausschuss im Bayerischen Müllerbund begleitet. Wir werden Sie gerne über die Ergebnisse zu gegebener Zeit informieren.

Bürokratieabbauvorschläge bitte mitteilen

Die Bundesregierung und Bayerische Staatsregierung wollen 2019 den Bürokratieabbau zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen und diesem damit neuen Schub verleihen. Hier muss das Handwerk seine Erfahrungen und Forderungen einbringen.

Bitte schildern Sie uns kurz und prägnant besonders belastende Bürokratiebeispiele aus Ihrer unternehmerischen Sicht. Von besonderer Bedeutung sind hier auch bürokratische Belastungen, die sich nicht direkt aus Gesetzen, sondern aus Verwaltungsanweisungen, fehlender Nutzung von eigentlich vorhandenen Ermessensspielräumen durch entscheidende Beamte u. ä. ergeben.

Bitte senden Sie uns Ihre Bürokratiebeispiele zu oder teilen Sie uns diese telefonisch mit, damit wird diese einbringen können.

Wir wünschen Frohe Weihnachten

Für jeden Tag ein bisschen Glück,

Gesundheit – ein ganz großes Stück –

und Lachen stündlich oder mehr,

das wünschen wir Ihnen zur Weihnacht sehr.

 

Auch allzumal der Weihnachtsfrieden

Euch vom Christkind sei beschieden,

und Euren Liebsten schenkt er Zeit

der Freude und Besinnlichkeit.

 

Der Bayerische Müllerbund wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes, gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in‘s Neue Jahr.

Für 2019 wüschen wir Ihnen Glück, Erfolg, Frohsinn und vor allen Dingen aber Kraft, Zuversicht und eine stabile Gesundheit.

Erhöhung des Meisterbonus von 1.500 auf 2.000 Euro

Seit 1. September 2013 gewährt der Freistaat Bayern für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen und bestimmte Fortbildungsprüfungen den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ nach der „Richtlinie zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung“. Der Meisterbonus wird nun zum 01. Juni 2019 von 1.500 Euro auf 2.000 Euro erhöht.

„Der unternehmerische Mittelstand bildet das Fundament der Wirtschaft. Der Wirtschaftsstandort kann aber nur dann wettbewerbsfähig bleiben, wenn wir qualifizierte Fachkräfte vor Ort haben. Der Meistertitel steht für diese hohe Qualität,“ betonte dazu der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Damit sich die sehr hohe Nachfrage nach Fachkräften nicht zu einer Wachstumsbremse auswächst, muss die berufliche Aus- und Weiterbildung wieder attraktiver werden, weshalb der Meisterbonus von 1.500 auf 2.000 Euro erhöht wird.

Zum Hintergrund:

Den Meisterbonus erhalten erfolgreiche Absolventen der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss. Die Erhöhung des Meisterbonus wurde im Koalitionsvertrag der bayerischen Regierungsparteien vereinbart.

Für Müllermeister wird dieser „Meisterbonus“ allerdings nicht automatisch nach erfolgreicher Meisterprüfung ausbezahlt. Jungmeister, die den Bonus erhalten wollen, müssen nach bestandener Prüfung selbst tätig werden und bei ihrer zuständigen Handwerkskammer einen Antrag stellen und eine Kopie des Prüfungszeugnisses übersenden. Da es in Bayern für Müllerinnen und Müller keine Meisterschule gibt, muss die Meisterprüfung nicht zwingend für den Erhalt des Meisterbonus in Bayern abgelegt worden sein. Die bestandene Meisterprüfung in Braunschweig oder Stuttgart berechtigt ebenfalls zum Meisterbonus, wenn der Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort des jungen Meisters in Bayern liegt. Dass es keine Möglichkeit gibt, die Meisterausbildung in Bayern zu absolvieren, sollte beim Antrag gegenüber der Handwerkskammer erläutert werden.

Mühlen entlasten – Müllerbund engagiert sich erfolgreich gegen Überbürokratisierung

Die Energie- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) führte 2017 neue Meldepflichten bei der Energie- und Stromsteuerrückerstattung ein. Die Meldungen haben aus unserer Sicht aber keinen oder nur geringen Mehrwert, da der Meldeinhalt den Zollbehörden ohnehin bekannt sein müsste. Der Bayerische Müllerbund wandte sich zum Zeitpunkt der Einführung der Verordnung – wie sich nun zeigt mit Erfolg – schriftlich an den Beauftragten für Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung im Bundeskanzleramt, Prof. Dr. Helge Braun, mit der Forderung diese Regelung zu überprüfen und ggf. durch eine interne Optimierung der Behördenstrukturen entfallen zu lassen, um die Mühlenbetriebe vor übermäßiger Meldebürokratie zu schützen.

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat nun am 19. Oktober 2018 einen Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerlicher Vorschriften“ vorgelegt, der sich aktuell in der Verbändeanhörung befindet.

Darin enthalten ist eine Änderung der Energiesteuer- und Stromsteuer- Transparenzverordnung. Begünstigte von Energie- und Stromsteuerentlastungen sollen nach dem vorliegenden Entwurf zukünftig erst ab einer Begünstigungssumme von 200.000 Euro je Begünstigungstatbestand eine Anzeige- und Erklärungspflicht haben. Dies entspricht auch 1:1 den Vorgaben der Europäischen Kommission und mindert die Zahl der betroffenen meldepflichtigen Mühlenbetriebe deutlich bzw. fast vollständig. Damit korrespondierend wird der Antrag auf Befreiung von der Anzeige- und Erklärungspflicht nach § 6 EnSTransV gestrichen. Denn wenn erst ab einer Begünstigungssumme von 200.000 Euro eine Anzeige- oder Erklärungspflicht besteht, ergibt sich unter dieser Wertgrenze zukünftig eine vollständige Befreiung.

Mit dem neu gefassten § 7 Absatz 2 EnSTransV wird ferner dem Umstand Rechnung getragen, dass die Abgabe von Anzeigen oder Erklärungen in schriftlicher Form nur noch in besonders begründeten Ausnahme- und Härtefällen möglich ist. Ab 2019 besteht die Verpflichtung, die Daten elektronisch an das zuständige Hauptzollamt zu übermitteln.

Damit kommt das Bundesministerium für Finanzen im Referentenentwurf vollständig unseren Forderungen nach, diese Meldepflichten zu prüfen und wenn möglich durch eine interne Optimierung der Behördenstrukturen entfallen zu lassen. Gerne senden wir Ihnen unser Schreiben an den Beauftragten für Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung im Bundeskanzleramt, Prof. Dr. Helge Braun bei Interesse zu.

Ob der Referentenentwurf unverändert das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen wird, bleibt abzuwarten. Im Falle der Änderung zur Energiesteuer- und Stromsteuer- Transparenzverordnung gehen wir fest davon aus. Mit dem Inkrafttreten ist frühestens am 1. Juli 2019 zu rechnen.

Neue Ausbildungsinitiative: Starkmacher gesucht!

Auszubildende sind bei den Mühlen sehr gefragt. Allerdings gibt es meist zu wenige Jugendliche, die sich von selbst melden. Da es so vielen Ernährungshandwerken geht, haben wir zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Ernährung nun eine neue Nachwuchskampagne der Genusshandwerke (Müller, Bäcker, Brauer, Konditoren und Metzger) ins Leben gerufen.

Es wird für jedes Handwerk ein „Azubi-Botschafter“ gesucht, der ein Jahr lang seine Ausbildung mit Bildern und Statements in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook dokumentiert und kommuniziert. Wir suchen deshalb den Azubi-Botschafter für die Müllerei. Zu Gewinnen gibt es tolle Preise!

uszubildende sind bei den Mühlen sehr gefragt. Allerdings gibt es meist zu wenige Jugendliche, die sich von selbst melden. Da es so vielen Ernährungshandwerken geht, haben wir zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Ernährung nun eine neue Nachwuchskampagne der Genusshandwerke (Müller, Bäcker, Brauer, Konditoren und Metzger) ins Leben gerufen.

Es wird für jedes Handwerk ein „Azubi-Botschafter“ gesucht, der ein Jahr lang seine Ausbildung mit Bildern und Statements in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook dokumentiert und kommuniziert. Wir suchen deshalb den Azubi-Botschafter für die Müllerei. Zu Gewinnen gibt es tolle Preise!

Ziel der Kampagne ist, den Ausbildungsberuf des Müllers bzw. des Verfahrenstechnologen Mühlen und Getreidewirtschaft – Fachrichtung Müllerei bekannter und interessanter für Jugendliche zu machen. Viele Schulabgänger wissen gar nicht, dass es den wichtigen und unverzichtbaren Beruf des Müllers überhaupt gibt, geschweige denn, welche Inhalte die Ausbildung hat. Der Azubi-Botschafter soll hier Licht ins Dunkel bringen. Neben einer Menge Spaß und Freude, die dieses Amt mit sich bringt, lohnt es sich auch materiell: Der Azubi-Botschafter erhält dafür ein neues iPhone X sowie 500 Euro in bar!

Um den Effekt zu verstärken, wird die Kampagne zudem intensiv öffentlichkeitswirksam beworben. So werden Informationsflyer und Messematerial erstellt. Es wird für die Kampagne online geworben. Zudem sind bayernweit Plakate zur Kampagne in der Nähe von Haupt-, Real- und Mittelschulen geplant.

Wir suchen DICH! Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt, steckst mitten in Deiner Lehre oder beweist aktuell als Geselle/-in, was du draufhast? Du liebst Deinen Beruf und hast Lust darauf, jungen Menschen Deinen Beruf schmackhaft zu machen? Als Azubi-Botschafter/-in vertrittst Du Dein Handwerk ein ganzes Jahr lang, wirst zum Mittelpunkt eines aufregenden Fotoshootings und blickst bei der Entstehung einer Werbekampagne hinter die Kulissen. Neben einer Menge Spaß und Freude, die dieses Amt mit sich bringt, lohnt es sich auch für DICH: Als Azubi-Botschafter erhältst du dafür ein neues Smartphone (iPhone X oder Samsung Galaxy Note 9) sowie 500 Euro in bar!

Falls wir dein Interesse geweckt haben und du gerne „Azubi-Botschafter“ für unseren tollen Beruf werden möchtest oder wenn Sie einen Auszubildenden in Ihrer Mühle haben, der sich dafür prima eignet: Ab sofort und bis spätestens 15. Dezember 2018 kann man sich hier auf der Internetseite der Genusshandwerke unter

Also nicht lange warten, sondern gleich auf die Seite und mach dich stark für das Müller-Handwerk!

Auf der Internetseite der Genusshandwerke sind zudem nochmal alle wichtigen Fakten und Informationen zur Nachwuchskampagne „Starkmacher gesucht“ beschrieben.

Unter allen Anmeldungen wird im nächsten Schritt der Azubi-Botschafter dann durch den Bayerischen Müllerbund per Los gezogen.

Im Anhang des heutigen Rundschreibens finden Sie den Flyer, sowie die Postkarte zur Kampagne.

Bei weiteren Fragen können Sie sich zudem auch gerne einfach an die Geschäftsstelle des Bayerischen Müllerbundes in München wenden.

DMSB-Einladung zur Barcamp-Veranstaltung: „Kommunikation in allen Bereichen – wichtiger denn je!“

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen: Der derzeitige Wandel betrifft auch in großen Teilen die Kommunikation wie wir sie kennen. Kommunikation wird immer mehr zu einem wesentlichen Bestandteil unserer täglichen Arbeit und benötigt dadurch allerdings auch den richtigen Umgang damit. Die Deutsche Müllerschule Braunschweig DMSB veranstaltet dazu eine neue Art von Veranstaltung, ein sogenanntes Barcamp. Es findet am 30. November 2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr in Braunschweig statt – und Sie sind herzlich eingeladen dazu!

Bei dieser neuen Form des Austausches „Barcamp“ wird es keine starren Vorgaben zum Ablauf geben, sondern man nutzt vielmehr den geistigen Spirit der Teilnehmer, die die Veranstaltung inhaltlich lenken.

Jeder Teilnehmer kann im anfänglichen Plenum ein Thema, passend zum Thema Kommunikation in allen Bereichen – wichtiger denn je! vorschlagen und Diskussionspartner aus dem Auditorium motivieren an einer Runde teilzunehmen. Dadurch ergibt sich erst aus Ihren Ideen, Bedürfnissen, Fragestellungen, Visionen und Projekten die Agenda.

Je nach Bedarf werden die einzelnen Runden aufgeteilt und finden sich für ca. 45 Minuten zusammen um die Themen zu besprechen. Danach wird es eine kurze Pause geben, um eventuell den Raum zu wechseln oder noch weiter zu diskutieren.

Am Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit noch einmal im Plenum zu Diskutieren und eventuell des Austausches über einzelne Runden.

Abgerundet wird das Barcamp am Abend mit der Hausparty des Vereins „Glück zu“.

Der genaue Veranstaltungsort ist die Deutsche Müllerschule Braunschweig, Salzdahlumer Str. 85, 38126 Braunschweig.

Anmeldungen bitte über die Internetseite der DMSB unter nachfolgendem Link: Anmeldung Barcamp

Einladung zum Jubiläum: 50 Jahre Schiwoche der Mühlen-, Mischfutter- und Getreidewirtschaft 2019 in Maria Alm, Salzburg

Die 50. Schiwoche findet in der Zeit vom 14. bis 20. Jänner 2019 in Maria Alm, Salzburg statt. Das Programm sieht folgende Eckpunkte vor:

Donnerstag, 17. Januar 2019:

  • 19 Uhr: Glühwein vor dem Gasthof Moserwirt
  • Gemütlicher Abend im Gasthof Moserwirt

Freitag, 18. Jaunar 2019:

  • 19.00 Uhr: Hüttenzauber auf der Jufenalm und Schlittenfahrt

Samstag, 19. Januar 2019:

  • 14.00 Uhr: Riesentorlauf am Natrun
  • 18.00 Uhr: begrüßungsgetränk im Alpenland Sporthotel
  • 19.00 Uhr: Ehrungen/Abendessen/Siegerehrung

Das Programm und das Anmeldeformular stehen ab Ende November auf der Homepage www.schiwoche.jimdo.com unter Veranstaltung / 2019 als Download zur Verfügung.

Der Verband der Müller und Mischfuttererzeuger in Österreich lädt alle Interessierten recht herzlich zur Jubiläums-Skiwoche nach Maria Alm ein.

Für die Organisation und Betreuung ist Frau Gabriele Czechtizky verantwortlich (Tel.: 0664 / 55 8 99 71 – e-mail: gabi.cz@wvnet.at).

Einladung zur RENEXPO® INTERHYDRO

Am 29. und 30. November 2018 wird die Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO in der Messe Salzburg erneut zum Treffpunkt der Wasserkraft-Branche im deutschsprachigen Raum. Mit Themen wie aktueller Stand der Technik und Innovationen, Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene, Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Aspekte der Wasserkraft spricht die RENEXPO® INTERHYDRO alle in der Wasserkraft tätigen Personen aus Wirtschaft und Industrie, Behörden und Kommunen, Politik und Wissenschaft sowie Hochschule und Universitäten aus ganz Europa an.

Der 2tägige Kongress informiert über aktuelle Rahmenbedingungen, Projekte und Komponenten im Kraftwerksbau, Flexibilisierung und Energiespeicherung, neue Erlösmodelle sowie gewässerökologisch verträglichen Wasserkraftausbau.

Mit dem Code MB018 werden unseren Mitgliedern 25 % auf die regulären Kongress-Teilnahmegebühren gewährleistet – unter nachfolgendem Link können Sie sich anmelden: https://app1.edoobox.com/de/REECO/Kongresse%20und%20Seminare.

Der Code gilt nur für Online-Anmeldungen bis 16.11.2018.

In der Messe präsentieren namhafte Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserkraft – von Kaplan-, Francis- und Pelton- Turbinen, Generatoren, Dichtungen, Rohre und weitere Anlagen-Komponnten über Kraftwerksteuerung, Projektabwicklung, Anlagen-Instandhaltung und -Optimierung bis zu Mess- und Regeltechnik, Stromhandel und Direktvermarktung.

Mit einer Freikarte, die Sie unter nachfolgendem Link herunterladen können, möchten wir Sie ganz herzlich zum Besuch der Messe einladen: Freikarte Renexpo

Weitere Informationen unter: www.renexpo-hydro.eu.