Kategorie-Archiv: Aktuelles

Bayerischer Müllerbund bringt Rezeptheft heraus!

Oft wurden wir im Rahmen unserer PR-Arbeit auch nach einem Rezeptheft gefragt, in dem leichte, originelle und traditionelle Rezepte vereint sind, für die vor allem Zutaten aus der Mühle und dem Mühlenladen nötig sind. Heute ist es soweit: Der Bayerische Müllerbund darf Ihnen sein neuestes PR-Werk vorstellen, dass sich optisch schon in die Reihe der anderen Hefte und Broschüren einreiht. „Mehlzeit! – Die schönsten Rezepte aus der Mühle“ heißt der Titel und beschreibt den Inhalt trefflich. Das neue Rezeptheft kann beim Bayerischen Müllerbund bestellt werden und ist für unsere Mitglieder natürlich kostenlos.

Insgesamt 16 Rezepte, die wir zum Teil von Ihnen zugesandt bekommen haben, werden in dem neuen Rezeptheft nun präsentiert. Gegliedert ist das Rezeptheft nach den vier Getreidearten unserer bestehenden Broschürenreihe „5-Minuten-Info“: Weizen, Roggen, Dinkel sowie Emmer und Einkorn. Zu jedem Getreide wurden vier leckere Rezepte ausgesucht, die nun von vielen Verbrauchern nachgekocht und –gebacken werden können.

CoverSo wartet das Rezeptheft beispielsweise mit dem „einfachsten Brot der Welt“ aus Weizen auf. Auch der Lieblingskuchen unserer amtierenden Bayerischen Mehlkönigin ist vertreten. Haben Sie schon einmal eine leckere Terrine aus Dinkelmehl probiert? Dank des Rezepthefts haben Sie nun die Möglichkeit dazu. Auch der Roggen kommt nicht zu kurz: Neben herzhafter Tagliatelle oder „Pizza mal anders“ ist in dem Heftchen auch ein Rezept für einen verführerischen Kuchen aus Roggenmehl zu finden.

Wer danach noch mehr Lust auf Kuchen hat, sollte den „urigen Apfelkuchentraum“ aus Einkornmehl probieren.

Die Rezepte sind einfach und verständlich beschrieben, wichtige Informationen wBeispielie Zubereitungszeit oder Backzeit werden auf einen Blick ersichtlich angegeben. Ansprechend und appetitanregende Bilder runden das Rezeptheft ab.Beispiel2

Das Rezeptheft ist gut gelungen und bietet auf 30 Seiten für so ziemlich Jedermann eine Leckerei und sollte in keinem Mühlenladen fehlen. Ihre Kunden werden sich darüber freuen.

Bestellen können Sie das Rezeptheft direkt beim Bayerischen Müllerbund unter Tel.: 089 – 281155, Fax.: 089 -281104 oder per E-Mail: kontakt@muellerbund.de

Die DMSB bildet die Führungskräfte von morgen aus – Nutzen Sie dieses Angebot!

Es gibt viele Gründe, warum Sie als Mühlenbetrieb junge Mitarbeiter an die Deutsche Müllerschule in Braunschweig schicken sollten. Ein wesentlicher davon: Dort werden die Fach- und Führungskräfte von morgen ausgebildet, die ein Mühlenbetrieb braucht! Absolventinnen und Absolventen der DMSB verfügen als staatlich geprüfte Technikerinnen/ Techniker über ein breites Wissen und eine ganze Reihe an Fähigkeiten, die für Innovation und Zukunftssicherheit sorgen. Wir können Ihnen deshalb nur raten, Ihre Mitarbeiter für eine Fortbildung an der DMSB zu begeistern. Der nächste Studienbeginn ist der 24. August 2020! Informationen zur Anmeldung erhalten Sie beim Förderverein der Deutschen Müllerschule, Herrn Dr. Rampl unter 089/281155 oder unter: www.dmsb-bs.de

Nachfolgendes Bildungsspektrum bietet die DMSB:

  • Weit angelegte Grundlagen rund um die Müllerei, Anlagentechnik und Futtermitteltechnik, aber auch in Betriebswirtschaftslehre, Personalwirtschaft und anderen Bereichen der Unternehmensführung.
  • Ausbildung an den neuesten Geräten im Labor
  • Viel Praxisbezug durch Fachexkursionen und Gastvorträge
  • Schulung durch Fachdozenten aus führenden Unternehmen
  • Erfahrungen in einem dynamischen und engagierten Umfeld, das zur Eigeninitiative anregt und Sozialkompetenz ausbaut.

Während der Fortbildung können Ihre Mitarbeiter auch weiter im Betrieb z.B. in den Schul-ferienzeiten arbeiten. Dies bietet eine gute Möglichkeit, um Abwanderung vorzubeugen und gezielt für den eigenen Bedarf fortzubilden.

Abzüglich der Ferien beträgt die reine Studienzeit gerade einmal 17 Monate!

Kombination mit Bachelor

Für manche Aufgaben sind tiefere betriebswirtschaftliche Kenntnisse ein Plus. Dann ist die Kombination mit einem Bachelor-Abschluss an der Welfenakademie in Braunschweig die richtige Wahl. Nach dem Abschuss an der Deutschen Müllerschule vermittelt die Berufsakademie in einem dualen Studium von vier Semestern das Rüstzeug für komplexe Planungs- und Führungsaufgaben.

Der nächste Studienbeginn an der DMSB ist am 24. August 2020. Die Anmeldung geht ganz einfach  hier

Wichtig: Auch in Corona-Zeiten wird die Ausbildung an der DMSB durchgeführt. Virtuelle Angebote und „Home-Schooling“ können im Bedarfsfall den Präsenzunterricht ersetzen!

Wenn Sie noch Fragen haben oder sich noch nicht ganz sicher sind, dann können Sie sich an der DMSB direkt unter Tel. 0531 / 47078 9 – 0 informieren oder Sie wenden sich an den Geschäftsführer des Fördervereins der Deutschen Müllerschule Braunschweig, Herrn Dr. Josef Rampl, unter Tel. 089 / 28 11 55.

Nähere Informationen über das Weiterbildungsprogramm, die möglichen Abschlüsse (Techniker/Meister u.a.) und die gesamte DMSB gibt es im Internet unter www.deutsche-muellerschule-bs.de

 

Müllerbund Onlineseminar: Energievergleich in Mühlen – Energieeinsparmaßnahmen in Mühlen umsetzen

In den Mühlenbetrieben stellen die Kosten für den Energieverbrauch einen erheblichen Anteil an den Produktionskosten dar. Der Bayerische Müllerbund bietet nun dazu ein Onlineseminar an. Basierend auf den Erfahrungen der Mühlen, die in den letzten Jahren an der Betreuung im Rahmen der SpaEfV teilgenommen haben, werden auf anonymisierter Basis in dem Onlineseminar Energievergleiche erstellt sowie Möglichkeiten bei der Einsparung von Energie in Mühlenbetrieben vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Das Onlineseminar ist straff gefasst und findet am 27. Mai 2020 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt.

Tagesordnung Müllerbund Onlineseminar – Energievergleich in Mühlen am 27.05.2020

  • 14:00 Uhr   Klärung technischer Fragen und Verhaltensregeln  für das Onlineseminar
  • 14:10 Uhr   Begrüßung zum Müllerbund Onlineseminar Energievergleich in Mühlen
  • 14:15 Uhr   Energieverbrauchsvergleich in Mühlenbetrieben: Energieverteilung, Energieträger, Hauptverbraucher; Ermittlung  von Einsparpotenzialen
  • 15:15 Uhr   Fragerunde, Diskussion/eigene Beiträge und Erfahrungsaustausch der Seminarteilnehmer
  • Gegen 15:30 Uhr Ende

Das Seminar wird durch den Technischen Betriebsberater Herrn Dipl.Ing. Peter Hirschmann geleitet und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie dem Bayerischen Müllerbund gefördert.

Somit ist das Seminar für Sie als Müllerbundsmitglied kostenlos!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte hier an: Anmeldung

Den Online-Link zum Einwählen erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail.

Das erste Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Bei Bedarf werden wir weitere Seminare anbieten.

 

Buchbesprechung: Köstliches von der Müllerin neu aufgelegt

Das beliebte Rezeptbuch „Köstliches von der Müllerin – Mehl, Kuchen, Brot und feine Kost mit Körnern“ von unserem Mitglied Monika Drax wurde nun überarbeitet und neu aufgelegt. Es kann zum Preis von 19,95 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden.

Im neu aufgelegten Buch machen Monika Drax und die Autorin und Redakteurin Franziska Lipp mit über 80 erprobten Rezepten aus ihrem persönlichen Fundus Lust, diese Leckereien zu Hause selbst auszuprobieren. Die Auswahl reicht von trendig und schnell bis zu traditionellen Klassikern, vom Vollkorngewürzkuchen bis zu veganen Köstlichkeiten.

Die QKöstliches von der Müllerinualität unserer Mehle und Getreidemischungen ist dabei Inspiration und Grundlage für alle Rezepte.

Zudem erklären die Autorinnen, wie Mühlenprodukte ihren Weg in die moderne Küche gefunden haben, welche Inhaltsstoffe in vollem Korn enthalten sind, wie Getreide schonend vermahlen wird und welche Getreide- und Mehltypen es gibt.

Neben Klassikern wie Weizen, Roggen, Hafer und dem bereits von Hildegard von Bingen hochgelobten Dinkel werden auch wiederentdeckte Sorten wie Einkorn, Emmer und Kamut sowie glutenfreie Alternativen vorgestellt.

„Köstliches von der Müllerin“ – Ein Backbuch das in keiner Küche fehlen sollte. Ideal ist das Buch auch zum Verkauf im Mühlenladen!

Das Buch kostet 19,95 Euro zzgl. Versandkosten und kann direkt bei der Drax-Mühle bestellt werden. Am besten füllen Sie einfach das beiliegende Bestellformular aus, das Sie hier finden: Betsellschein

Website zeigt Versorgungssituation auf Autobahnen

Bedingt durch die Corona-Pandemie ist es zu umfangreichen Schließungen von Sanitäranlagen und Imbissmöglichkeiten für LkW-Fahrer entlang der Autobahnen gekommen. Eine neue Website zeigt an, wo Sanitäreinrichtungen geöffnet sind und Lebensmittel für LKW-Fahrer erworben werden können. Zudem können weitere interessante Details abgerufen werden.

Inzwischen wurde auf der Website: https://www.bayerninfo.de/ eine Karte und eine Tabelle eingestellt, die den aktuellen Informationsstand zur Versorgungssituation auf den Tank- und Rastanlagen und Autohöfen in Bayern wiedergibt. Dort können Sie entnehmen, wo die Sanitäreinrichtungen geöffnet sind (ggf. mit zeitlichen Beschränkungen) und eine Möglichkeit Getränke und Essen zu erwerben besteht. Eine umfangreiche Karte zeigt zudem die Verkehrssituation mit weiteren interessanten Details.

 

Müllerbund Onlineseminar: Corona-Maßnahmen in Mühlenbetrieben

Das Coronavirus änderte unser soziales Leben, Beziehungen und unseren Tagesablauf in den Mühlenbetrieben schlagartig. Durch Kontaktverbote und Ausgangssperren mussten zahlreiche Treffen, Seminare und Versammlungen abgesagt werden. Die Mühlenbetriebe stehen aber mehr denn je vor großen Herausforderungen, da zahlreiche coronabedingte Neuerungen und Änderungen in den Betrieben umgesetzt werden müssen, um Mitarbeiter und die Produktion vor dem Virus zu schützen. Da auf absehbare Zeit keine persönlichen Treffen möglich sein werden und es in den Mühlenbetrieben aber einen hohen Informationsbedarf gibt, haben wir uns dazu entschlossen für unsere Mitglieder ein Onlineseminar durchzuführen.

Das Onlineseminar ist in zwei Teile unterteilt und findet am 07.05.2020 ab 10:00 Uhr statt.

Tagesordnung Müllerbund Onlineseminar – Corona am 07.05.2020

  • 10:00 Uhr          Klärung technischer Fragen und Verhaltensregeln für Onlineseminare
  • 10:15 Uhr          Begrüßung zum 1. Müllerbund Onlineseminar
  • 10:20 Uhr          Präsentation über Maßnahmen die Sie aufgrund von COVID-19 in Ihrem Mühlenbetrieb ergreifen sollten
  • 10:50 Uhr          Die wichtigsten rechtlichen Änderungen durch COVID19 – Teil I
  • 11:20 Uhr          Fragerunde mit Chatfunktion und Erfahrungsaustausch der Mitglieder
  • 12:00 Uhr     M i t t a g s p a u s e
  • 13:00 Uhr          Klärung restlicher technischer Fragen
  • 13:15 Uhr          Präsentation über Maßnahmen, die Sie aufgrund von COVID-19 in Ihrem Mühlenladen ergreifen sollten
  • 13:45 Uhr          Die wichtigsten rechtlichen Änderungen durch COVID19 – Teil II
  • 14:20 Uhr          Fragerunde mit Chatfunktion und Erfahrungsaustausch der Mitglieder
  • Gegen 15:00 Uhr Ende

Das Seminar wird durch den Technischen Betriebsberater Herrn Dipl.Ing. Peter Hirschmann geleitet und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie dem Bayerischen Müllerbund gefördert.

Somit ist das Seminar für  Müllerbundsmitglieder kostenlos!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte hier online an:

https://crm.muellerbund.de/seminar/mullerbund-onlineseminar-corona-21

Den Online-Link zum Einwählen erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail.

Das erste Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Bei Bedarf werden wir weitere Seminare anbieten.

 

Bayerische Mehlkönigin dankt allen Müllern bei der BR-Aktion „Danke sagen“

In diesen Tagen werden wir alle ständig mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Sorgen um die eigene Gesundheit, um die Gesundheit von anderen, um die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Krise und häufig auch Einsamkeit in der Isolation prägen unseren Alltag. Viele Menschen arbeiten in dieser Zeit trotz Beeinträchtigungen weiter, um das alltägliche Leben so gut es geht am Laufen zu halten. Der Bayerische Rundfunk hat nun eine Aktion ins Leben gerufen in dessen Mittelpunkt „Danke sagen“ steht! Die Bayerische Mehlkönigin Martina Knecht hat sich daran beteiligt und sagt auf Ihre herzliche Art „Danke“ an all die Müllerinnen und Müller, Mühlenladenverkäufer-innen und Lkw-Fahrer, ohne die es gerade nicht ginge und nichts gebacken wäre.

In dem kurzen Clip bedankt sich Martina Knecht bei Ihren Müller-Kolleginnen und –Kollegen. Der Bayerische Müllerbund findet diese Aktion super und möchte unserer Bayerischen Mehlkönigin von Herzen „Danke sagen!“, dass Sie die Müllerei hier so werbewirksam und unserem Berufsstand sehr wertschätzend positiv hervorhebt.

Der kurze Video-Clip mit unserer Bayerischen Mehlkönigin finden Sie unter nachfolgendem Link:

Clip Bayerische Mehlkönigin – Danke sagen –

Deutscher Mühlentag 2020 abgesagt

Aufgrund der Corona-Krise wurde nun auch der Deutsche Mühlentag 2020 abgesagt. Eigentlich hätte dieser wie in jedem Jahr am Pfingstmontag stattfinden sollen. Aufgrund der aktuellen Lage und weil ein Ende der prekären Situation nicht abschätzbar ist, wurde er für dieses Jahr abgesagt.

Auch wenn es schade ist, ist es dennoch wohl die einzig richtige Entscheidung. Wir freuen uns bereits auf den Deutschen Mühlentag 2021, der dann am Pfingstmontag, den 24. Mai 2021 stattfinden wird.

Gut zu wissen… Die Jahreszahl 2020 sollte immer ausgeschrieben werden

Die Jahreszahl 2020 hat es in sich: Vor allem bei Unterschriften soll immer die gesamte Jahresangabe mit 2020 ausgeschrieben werden anstatt die Abkürzung „20“ zu verwenden. Der Grund: Abgekürzte Versionen können nämlich nachträglich leicht geändert werden.

Zum Beispiel kann aus dem 01.02.20 leicht der 01.02.2017, 01.02.2018, 01.02.2019 oder eine andere Jahreszahl werden, indem nachträglich zwei Ziffern hinzugefügt werden. Beispielsweise kann eine unverjährte Forderung durch die Umdatierung als verjährt erscheinen. Wird eine Forderung beispielsweise im Jahr 2020 begründet und der Vertrag anschließend auf das Jahr 2016 „umgeschrieben“, könnte sich der Schuldner in einem Prozess auf die Verjährung berufen.

Um immer auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie diese Jahr durchgehend die Jahreszahl 2020 komplett ausschreiben. Im nächsten Jahr 2021 kann die Zahl dann wieder nach Belieben verkürzt werden.

Ausbildungsplatz in einer Mühle gesucht

Der junge Interessent für eine Müllerausbildung heißt Renan de Oliveira, ist brasilianischer Staatsbürger und fast 24 Jahre alt. Er möchte in Deutschland eine Ausbildung zum Müller machen. Er ist bislang ungelernt und hat einen mittleren Schulabschluss. Er war bisher in einem Logistikunternehmen (DHL) in Curitiba tätig.

Er möchte gerne körperlich und handwerklich arbeiten und sich weiterbilden. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage in Brasilien möchte er sich dabei in Richtung Deutschland/Europa orientieren.

Er hat einige Wochen Praktikum in einer Getreidemühle in Cascavel/Parana gemacht und Kurse bzw. Kursteile zur Theorie und Praxis der Müllerei bei der Firma CETABA besucht. CETABA bietet die Basis- und Weiterbildung für die Müllerei im Süden Brasiliens an. Dort sind brasilianische Referenten (z.B. von Bühler) aber auch europäische (u.a. Andreas Baitinger, Uwe Schulz) tätig. Bühler Brasilien unterstützt die Ausbildung bei CETABA.

Renan lernt am Goethe-Institut in Curitiba/Parana/Brasilien derzeit die deutsche Sprache mit dem Ziel das Niveau B1 zu erreichen.

Er wäre finanziell in der Lage nach Deutschland zu kommen, um sich einen Ausbildungsplatz zu suchen. Vielleicht ist auch eine Förderung im Rahmen des gerade in Kraft getreten Gesetzes zur Anwerbung von Fachkräften denkbar.

Falls ein Unternehmen interessiert ist, dem jungen Mann eine Chance zu geben, sendet der Bayerische Müllerbund auf Anfrage gerne den Lebenslauf zu. Weitere Informationen gibt gerne Uwe Schulz (ehem. Fachlehrer an der Deutschen Müllerschule Braunschweig) unter uwe.schulz@tb-schulz.de und Tel: 0171/4312135.