Kategorie-Archiv: Aktuelles

Online-Befragung zum Beratungsangebot für Handwerksunternehmen

Der Bayerische Müllerbund bietet für seine Mitglieder technische Beratungen an. Diese sind vom Bundesministerium für Wirtschaft und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft gefördert. Um die weitere Förderung an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen, werden alle Betriebe, die noch keine Beratung in Anspruch genommen haben, dazu aufgerufen an einer Online-Befragung teilzunehmen.

Welche Beratungen? Nachfolgeregelung, Betriebsführung, technische Beratung – der Bayerische Müllerbund bietet zu diesen Themen vielfach Beratungen an. Ganz gleich ob Sie diese Angebote kennen und nutzen oder noch nie ein solches Angebot wahrgenommen haben – wir möchten Sie bitten, an der Online-Befragung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks teilzunehmen: https://www.surveymonkey.de/r/HTJDMKK?v=4

Warum teilnehmen? Indem Sie an der Umfrage teilnehmen, können Sie dazu beitragen, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seine Förderung der Beratung von Handwerksunternehmen noch besser auf die Bedürfnisse der Unternehmen abstimmen kann.

Hintergrund? Das BMWi hat die Technopolis Group Deutschland GmbH und die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH beauftragt, die Richtlinie zur Förderung eines Innovationsclusters im Handwerk durch ein Informations-, Beratungs- und Technologietransfernetzwerk (Know-how-Transfer im Handwerk) zu evaluieren. Die Umfrage dient zur Datenerhebung für diese Evaluierung. Natürlich werden Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen geschützt und nach Abschluss der Evaluation gelöscht.

Noch Fragen? Bei Fragen können Sie sich gerne an die technische Betriebsberatung des Bayerischen Müllerbundes, Herrn Dipl.Ing. Peter Hirschmann wenden.

MdB Durz besucht die Schustermühle in Großaitingen

Der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz hat die Schuster-Mühle in Großaitingen besucht und sich dabei über die Belange und Probleme der Mühlen informiert.

Neben einem Rundgang durch die komplette Mühle, der den Bundestagsabgeordneten sehr beeindruckt hat, konnte mit ihm ein intensives Gespräch über wichtige Mühlenthemen geführt werden. So wurde unter anderem das die Fehlentwicklungen beim Verpackungsgesetz zur Sprache gebracht.

Solche politischen Kontakte sind sehr hilfreich und nötig, um Veränderungen in der Politik für mühlenspezifische Themen zu erwirken, aber auch um die gewählten Volksvertreter, die einen unterschiedlichen Kenntnisstand und Vorwissen haben,  an unsere Branche heranzuführen und diese für sie erlebbar und begreifbar zu machen.

 20190731_113627

Mit Interesse ließ sich Herr MdB Hansjörg Durz von Herrn Schuster den Walzenstuhl und die Zerkleinerung von Getreide zu Mehl erklären.

 

Müllerbund setzt sich für Kleinmengenregelung beim Verpackungsgesetz ein

Seit dem 01. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz. Derjenige der systembeteiligungspflichtige Verpackungen wie z.B. Mehltüten in Verkehr bringt, muss sich an einem System zur Entsorgung beteiligen und seit Anfang des Jahrs eben auch im Verpackungsregister bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) registriert sein. Viele Mühlen werden von dieser Regelung erfasst und müssen jährlichen Meldungen nachkommen. Ansonsten besteht ein Vertriebsverbot für deren Waren. Dies stellt besonders kleinere Betriebe vor große bürokratische Herausforderungen, weshalb sich der Bayerische Müllerbund für die Einführung einer Kleinmengenregelung eingesetzt hat, um kleinere Betriebe von der jährlichen Meldepflicht auszunehmen.

Auch die Dualen Systeme haben erkannt, dass die lizenzierte Verpackungsmenge wohl in 2019 nicht wie erhofft steigt, aber sich die Zahl der meldepflichtigen und zu verwaltenden Betriebe deutlich erhöht hat.

In einem Brief wandte sich der Bayerische Müllerbund deshalb direkt an den Beauftragten für Bürokratieabbau der Staatsregierung, Herrn Walter Nussel, und hat vorgeschlagen, im Verpackungsgesetz eine Kleinmengenregelung einzuführen. Der im Schreiben vorgebrachte Vorschlag ist, dass kleine Betriebe mit geringen lizenzierungspflichtigen Mengen (z.B. bis 250 Euro pro Jahr) von den Meldepflichten ausgenommen werden sollten und diese analog zu den Serviceverpackungen bereits vorlizenzierte Verpackungen bei den Verpackungsmittelherstellern erwerben können. Dies würde die Betriebe bürokratisch deutlich entlasten.

Das Verpackungsgesetz ist Bundestecht. Der Bund hat sich bereits mit der Einführung von Bagatellgrenzen beschäftigt. Um Trittbrettfahrer, die in der Vergangenheit die Systembeteiligungspflicht umgangen haben, einzudämmen, wurde eine Kleinmengenregelung jedoch abgelehnt.

Dennoch hat sich Walter Nussel in unserem Sinne an den Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau gewandt und gebeten, dieses Thema bei der Evaluierung des Gesetzes, spätestens zum 1.1.2022, nochmals aufzugreifen und mögliche Erleichterungen zu prüfen.

Der Bayerische Müllerbund begrüßt diesen Schritt sehr und wird hier weiter unterstützend wirken.

Starkmacher-Kampagne hat viele Unterstützer! Vernetzung mit Ernährung macht Schule

Es ist wichtig für reichlich „Müllernachwuchs“ zu sorgen. Jugendlichen, die sich für eine Ausbildung zum Müller/in bzw. zum „Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft“ mit der Fachrichtung „Müllerei“ entscheiden, haben nicht nur einen hochinteressanten Beruf gewählt, sondern auch hervorragende Berufsaussichten. Diese Vorteile müssen wir besser in der Öffentlichkeit vermitteln. Deshalb ist es umso wichtiger, auf allen Kanälen für unseren Beruf zu werben und ihn den Jugendlichen näher zu bringen. Unterstützen auch Sie unsere Starkmacher-Kampagne! So wie Herr Rainald Pottebaum von der Fachzeitschrift „Mühle und Mischfutter“: In der vergangenen Ausgabe der Mühle und Mischfutter wurde die Werbetrommel hierfür richtig gerührt. Nicht nur, dass ein Artikel zu unserer Starkmacher-Kampagne in der Ausgabe erschienen ist, sogar die komplette Titelseite der letzten Mühle + Mischfutter-Ausgabe stand unter dem Zeichen der „Starkmacher-Kampagne“.

Ermöglicht hat dies Herr Rainald Pottebaum von der Zeitschrift Mühle + Mischfutter. Wir möchten ihm hier an dieser Stelle dafür ein herzliches Dankeschön aussprechen! Falls Sie die Ausgabe selbst nicht gesehen haben, haben wir das Titelblatt mit unserem Starkmacher Thomas Sagberger, wie es auf der letzten Mühle + Mischfutter-Ausgabe zu sehen war, für Sie abgebildet:

Titelbild MÜhle und MIschfutter

Das Titelblatt der Zeitschrift „Mühle und Mischfutter“ Ausgabe Nr. 14 vom 18. Juli 2019.

Und es geht weiter…

Unterstützung zur Ausbildungswerbung: Ernährung macht Schule startet in die neue Runde.

Als gute Ergänzung zu unserer „Starkmacher-Kampagne“, startet nun flächendeckend das Projekt „Ernährung macht Schule – Ernährungshandwerk erleben“ vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Das Projekt „Ernährung macht Schule – Ernährungshandwerk erleben“ richtet sich an die siebte bis neunte Jahrgangsstufe der Real- und Mittelschulen, also an Jugendliche, die vor der Ausbildung stehen.

Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit, für unseren wichtigen und schönen Beruf Werbung zu machen. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Wer stellt wie und wo welche regionalen Produkte her?“. Wir können Ihnen nur raten, machen Sie bei diesem wichtigen Projekt mit! Zeigen Sie den Schülern, die vor der Berufswahl stehen, wie Mehl hergestellt wird und begeistern Sie gleichzeitig junge Menschen für den Müllerberuf!

Gesucht sind engagierte Ernährungshandwerker, welche Schüler aktiv an der handwerklichen Lebensmittelproduktion vor Ort teilhaben lassen. Hierbei lernen die Schüler neben den Spezialitäten auch die Berufe des Ernährungshandwerks wie den des Müllers kennen. Ziel ist es, Schülern der 7. bis 9. Jahrgangsstufe durch praktisches einbinden zu zeigen, wer, wie und wo, welche Lebensmittel herstellt. So soll das Bewusstsein für regionale Produkte gestärkt und deren Wertschätzung verbessert werden und gleichzeitig die Berufsbilder der Ernährungshandwerke vorgestellt werden.

Neben Unterrichtsmaterialien ermöglicht der praktische Teil des Projekts Schülern einen Einblick in das Ernährungshandwerk unter realen Bedingungen. Dies ist eine tolle Gelegenheit auch den Ausbildungsberuf des Müllers darzustellen.

Machen Sie mit! Zeigen Sie den Schülern wie die Mehlherstellung funktioniert und begeistern Sie junge Menschen für unseren Ausbildungsberuf. Dies ist eine gute Gelegenheit um nicht nur unser Produkt, sondern auch unseren Ausbildungsberuf vorzustellen und in das richtige – vor allem interessante – Licht zu rücken und damit neue Auszubildende anzuwerben. Werbematerial zum Ausbildungsberuf (Plakate, Broschüren, Filme) können Sie gerne in der Geschäftsstelle des Müllerbundes anfordern

Ende August werden wir Ihnen zu diesem Projekt nochmals ausführliche Informationen mit den Teilnahmemodalitäten und weiteren Informationen per Post zukommen lassen. Nutzen Sie diese Chance wir freuen uns über jede Mühle, die teilnimmt.

Müllerbund auf dem Erlebnistag der Ernährung mit großem Erfolg vertreten

Am Samstag, den 29. Juni öffnete das Landwirtschaftsministerium in München erneut seine Pforten für den Erlebnistag der Ernährung. Unter dem Motto „Richtig gut Essen – Digital ist real“ gab es den gesamten Tag über ein buntes Programm für die ganze Familie mit Mitmachaktionen, informativen Kurzvorträgen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Der Bayerische Müllerbund war auch mit einem Stand vertreten, an dem den Verbrauchern gezeigt wurde, wo das Mehl herkommt und wie es entsteht und an dem die Kinder ihr erstes Mehl selbst mahlen konnten.

Am Stand des Bayerischen Müllerbundes konnten die Verbraucher erfahren, wo das Grundnahrungsmittel Nummer eins, das Mehl, herkommt und wie aufwendig dessen Produktion ist. Die Kinder aber auch die interessierten Erwachsenen konnten mit einer Labormühle, die uns freundlicherweise von der Firma Kastenmüller in Martinsried zur Verfügung gestellt wurde, Weizen vermahlen und dann in einem Laborplansichter das gemahlene per Hand aussieben.

Bild Bittlmayer2

Die Kinder hatten sichtlich Spaß am Mahlen und Sieben und alle interessierten Verbraucher bekamen wertvolle Informationen rund um das Mehl und den Berufsstand des Müllers bzw. der Müllerin. Alle Besucher verließen den Stand des Bayerischen Müllerbundes mit gestilltem Wissensdurst rund um die bislang offenen Fragen zu Mehl und Müllerei.

Bild Bittlmayer1

Auch der Amtschef des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums, Hubert Bittlmayer interessierte sich sehr für den Stand des Bayerischen Müllerbunds. So besuchte er die Müller bei einem Rundgang mit der ehemaligen Olympiasiegerin im Eisschnelllauf Anni Friesinger-Postma und informierte sich über aktuelle Herausforderungen in der Müllerei und sagte dem Geschäftsführer Dr. Josef Rampl seine Unterstützung zu.

Bild Bittlmayer3

Alles in allem war es ein gelungener Tag, an dem der Bayerische Müllerbund neben Aufklärungsarbeit in Bezug auf Mehl auch die Menschen für unser Produkt und unseren Beruf begeistern konnte.

Bildquelle: Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten /Foto: Hauke Seyfahrt

Mühlenladenseminar 2019 – Mit großer Resonanz

Das Mühlenladenseminar am 25. Juni 2019 in der Minderleinsmühle wurde durch hochkarätige Referenten und Vorträge sowie mit einer überwältigenden Anzahl an Teilnehmern aus mehreren Bundesländern und dem angrenzenden Österreich ein überwältigender Erfolg.

Angelockt von einem breiten Themenkreis an Vorträgen, der sich von der Neugestaltung eines Mühlenladens über den Müller an allen Fronten (klassische und neue Absatzkanäle) und erfolgreiches Verkaufen durch professionelle Verkaufsgespräche bis hin zu den Dauerthemen nachhaltiges Verpacken/neue Verpackungsideen, Food Trends/Allergene sowie einer Ideenwerkstatt für „Events in der Mühle“ erstreckte, fand sich eine fast nicht mehr zu bewältigende Anzahl an Müllerinnen und Müllern in der Minderleinsmühle ein. Sehr erfreulich ist dabei die Tatsache, dass die Teilnehmer nicht nur aus dem bayerischen Raum sondern auch aus angrenzenden Bundesländern und sogar aus Österreich den Weg auf sich nahmen. Die Pausenzeiten wurden zudem zu einem intensiven Austausch unter den Teilnehmern genutzt. Den krönenden Abschluss bildete eine Betriebsführung durch die Produktion der Minderleinsmühle.

Ein besonderer Dank gilt der Minderleinsmühle, die durch die Bereitstellung der Räumlichkeiten, einiger Referenten und der Bewirtung mit fränkischen Schmankerln sehr wesentlich zum perfekten Gelingen des Seminars beitrug.

Müllerbund plant die Erstellung eines Rezepthefts – Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Nach der erfolgreichen Herausgabe unserer Informationsbroschüren „5-Minuten-Info“ zu den Getreidearten Weizen, Roggen, Dinkel und zuletzt noch zu Urgetreide wie Emmer und Einkorn, plant der Bayerische Müllerbund aktuell nun ein Rezeptheft zu diesen Getreidearten zu erstellen. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung und Hilfe.

Die Verbraucher greifen bei den Informationsbroschüren „5-Minuten-Info“ auf Messen, Tagen der offenen Tür oder sonstigen werbewirksamen Veranstaltungen sowie im Mühlenladen gerne zu. Oft wird explizit nach Rezepten zu den einzelnen Getreidearten und Mehltypen gefragt.

Deshalb plant der Bayerische Müllerbund nun die Erstellung eines solchen Rezeptheftchens. Das Heft soll etwa 10 bis 15 Seiten umfassen und jeweils ein bis drei Rezepte zu den Getreidearten Weizen, Roggen, Dinkel und Urgetreide (Einkorn, Emmer) beinhalten.

Damit dieses Rezeptheft ein Erfolg wird, brauchen wir zu aller erst Ihre Unterstützung: Wir suchen einfache, gute und leicht gelingende Rezepte, mit denen wir die Broschüre füllen können.

Deshalb bitten wir Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuzusenden. Unter all den geschickten Rezepten werden wir dann eine entsprechende Anzahl auswählen, die in das Heft gut passen.

Bitte schicken Sie Ihre Rezepte bis spätestens 10. August 2019 per Fax.: 089 – 281104 oder per E-Mail: kontakt@muellerbund.de an unsere Geschäftsstelle!

Wir bedanken uns bei Ihnen dafür bereits heute im Voraus!

 

Starkmacher-Kampagne läuft!

Talentierte, begeisterte und engagierte Auszubildende sind oft Mangelware. Besonders in der Mühlenbranche. Um dies zu ändern, macht sich der Bayerische Müllerbund vermehrt stark für die Ausbildungswerbung. Die hierzu in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium ins Leben gerufene „Starkmacher-Kampagne“ soll potentielle Auszubildende auf die Ernährungshandwerke aufmerksam machen und ihnen den Beruf „schmackhaft“ machen. Alle Vorbereitungen sind nun abgeschlossen und die Kampagne läuft!

Thomas Sagberger von der Landshuter Ellermühle macht sich dabei nun ein Jahr lang für die Ausbildung zum Müller/in stark. Vor kurzem fand ein Fotoshooting statt, bei dem aussagekräftige Bilder mit Thomas Sagberger gemacht wurden. Auf Plakaten wird nun in den nächsten Wochen und Monaten speziell in der Nähe von Schulen auf die Berufswahl zum Müller(in) aufmerksam gemacht. Mit dem spritzigen Statement „Getreidequetscher? – von wegen! Genusshandwerk ist mehr!“ macht er die Müllerinnen und Müller von morgen neugierig auf unser Handwerk.

Plakat:

RZ_GHW_Azubi-Botschafter_Grossflaeche_594x420_190611_Mueller_Druck - Internet

Auf der Internetseite des Bayerischen Müllerbunds wird zudem auf den Unterseiten „Beruf Müller“ mit einem sogenannten „Skyscraper“ und „Header“ auf die Seite der „Starkmacher-Kampagne“ (https://www.genusshandwerke.bayern/die-starkmacher.html) verlinkt sowie auch auf die Internetseite https://www.mueller-in.de/ hingewiesen.

Gerne können auch Sie den Header oder Skyscraper auf Ihren Internetseiten verwenden und auf die Seite „Starkmacher“ verlinken. Jede Vernetzung unterstützt hier ungemein. Bei Interesse bitte einfach bei uns in der Geschäftsstelle unter Tel.: 089 – 281155, Fax.: 089 – 281104 oder per E-Mail: lorenz.strohmeir@muellerbund.de, melden, dann schicken wir Ihnen den Link und die Daten gerne zu.

Zudem ist auf der Müllerbunds-Homepage ein kleiner „Image“-Film zur Kampagne zu sehen, der Jugendliche gezielt ansprechen soll. Falls Sie diesen Film auch auf Ihrer Seite verlinken möchten, bitte ebenfalls einfach bei uns melden.

Den kurzen Film können Sie unter nachfolgendem Link ansehen: https://www.muellerbund.de/beruf-muellerin/   Auf dieser Unterseite der Müllerbunds-Homepage sehen Sie auch den Skyscraper und den Header.

Zum Hintergrund:

Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Ernährung wurde eine neue Nachwuchskampagne der Genusshandwerke (Bäcker, Konditoren, Metzger, Müller, Brauer) ins Leben gerufen, um diese wichtigen Handwerksberufe bei den potentiellen Auszubildenden von morgen bekannt und interessant zu machen. Ein Ausbildungsbotschafter – für die Müllerei ist das Thomas Sagberger aus der Ellermühle in Landshut – wird ein Jahr lang durch spezielle Aktionen den Ausbildungsberuf des Müllers bzw. des Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft – Fachrichtung Müllerei bekannt und interessant für Jugendliche machen. Seine Aufgabe ist dabei, den Schulabgängern den Beruf des Müllers und die Ausbildung schmackhaft zu machen und darüber aufzuklären.

In erster Linie geschieht dies über soziale Medien: Mit kurzen, knackigen Texten, Bildern und gelungenen Videos wird Thomas Sagberger die „Müllerausbildung“ sowie den Müllerberuf und die damit verbundenen vielseitigen Aufgaben ansprechend darstellen und erklären. Diese Texte, Bilder und Videos werden dann auf Facebook, Twitter und Co veröffentlicht.

Die Kampagne wird zudem intensiv öffentlichkeitswirksam durch das Staatsministerium beworben, um den Effekt der Kampagne zu verstärken. So werden Informationsflyer und Messematerial erstellt. Es wird für die Kampagne online geworben. Zudem gibt es Plakataktionen zur Kampagne in der Nähe von Haupt-, Real- und Mittelschulen.

Ziel der gesamten Kampagne ist, motivierte Auszubildende, die sich auf den Beruf des Müllers freuen, für unsere Branche zu begeistern.

Unterstützen Sie unseren Starkmacher Thomas Sagberger und folgen Sie ihm auf Instagram und Facebook! Sie finden Thomas Sagberger auf Instagram unter „tomsagberger95“ und auf facebook unter „Tom Rodriguez Sagberger“. Empfehlen Sie den Link auch Ihren Kontakten! Je weiter wir die Aktion vernetzen und verbreiten, desto größer ist die Reichweite der Botschaft und erhöht die Chance auf die Generierung potentieller Interessenten für eine Ausbildung zum Müller!

Neue Internetseite www.meinmuehlenladen.de für Verbraucher und Mühlenläden jetzt online!

www.meinmuehlenladen.de heisst die neue Internetseite für Verbraucher, um schnell und bequem den nächstgelegenen oder gewünschten Mühlenladen suchen und auffinden zu können. Die Seite ist dank Ihrer unterstützenden Hilfe nun fertig gestellt und ist jetzt online!

Der Bayerische Müllerbund hat diese neue Plattform in Zusammenarbeit mit der Minderleinsmühle ins Leben gerufen und erstellen lassen.

Ab jetzt können Verbraucherinnen und Verbraucher unter www.meinmuehlenladen.de mit Hilfe eines Suchfeldes den am nächsten gelegenen oder gewünschten Mühlenladen finden. Der oder die gefundenen Mühlenläden werden dann in einer Karte angezeigt. Klickt man auf die „Stecknadeln“ erfährt die Verbraucherin bzw. der Verbraucher die wichtigsten Eckpunkte des Mühlenladens: Name, Adresse, Telefonnummer und natürlich der Internetlink zur Mühlen-Homepage bzw. der Internetseite des Mühlenladens. Mit Hilfe einer Umkreissuche werden immer die Mühlenläden aufgezeigt, die im Umkreis am nächsten liegen. Überdies können Broschüren zu den gängigsten Getreidearten heruntergeladen werden.

Die Seite kommt sehr elegant aber schlicht und einfach daher und erfüllt ihren Zweck in einem sehr ansprechenden Design.

Klicken Sie doch gleich mal auf die Seite und überzeugen Sie sich selbst davon:                         www.meinmuehlenladen.de

Falls Sie sich noch nicht für diese Seite angemeldet haben oder vergessen haben, ein Bild mitzuschicken. Kein Problem: Sie können sich auf der Seite ganz unten (einfach bis dahin scrollen) registrieren. Dazu auf das Feld „Jetzt registrieren“ klicken und die „Kontaktmaske“ ausfüllen und ein Bild Ihrer Mühe oder Ihres Mühlenladens hochladen.

Wir freuen uns auf jede weitere Mühle, die Teil dieser „Landkarte der Mühlenläden“ sein will.

An dieser Stelle noch ein herzliches Vergelt´s Gott an die Minderleinsmühle für die Realisation dieser Seite und die finanzielle Unterstützung.

Mühlenladenseminar bereits komplett ausgebucht – bitte nicht mehr anmelden

Wie Anfang Juni angekündigt, findet am 25. Juni 2019 ein Mühlenladenseminar in der Minderleinsmühle statt. Erfreulicherweise ist der Zuspruch zu diesem Seminar sehr hoch und so ist das Seminar bereits bis auf den letzten Platz restlos ausgebucht. Deshalb bitten wir Sie, sich dafür nicht mehr anzumelden.

Aufgrund der großen Nachfrage werden wir zusammen mit der Minderleinsmühle prüfen, ob wir ein zusätzliches Mühlenladenseminar in diesem Jahr durchführen werden. Der genaue Termin steht noch nicht fest, wird aber aller Voraussicht nach im Herbst 2019 sein.

Wir werden Sie frühzeitig wieder darüber informieren.